Studiengangsprofil
Im Ranking
Master in International Sustainability Management
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Unternehmensberatung, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 24 Monate
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Master in International Sustainability Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin e.V.
Heubnerweg 8-10
14059 Berlin
Tel: 030 320 07 0
Heubnerweg 8-10
14059 Berlin
Tel: 030 320 07 0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Master in International Sustainability Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Master in International Sustainability Management studiere?
Beim Studiengang Master in International Sustainability Management an der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin e.V. handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (MSc)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Unternehmensberatung, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Master in International Sustainability Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Master in International Sustainability Management unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Master in International Sustainability Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Master in International Sustainability Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss
Bachelor-Abschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Master in International Sustainability Management sind:
- Schwerpunkte:
- CSR, Ecosystems, Nachhaltigkeit, Sustainable Governance
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Weitere Informationen zu Bewerbungsfristen finden Sie auf unserer Webseite: www.escp.eu/mism#Admissions
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- CSR, Ecosystems, Nachhaltigkeit, Sustainable Governance

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Weitere Informationen zu Bewerbungsfristen finden Sie auf unserer Webseite: www.escp.eu/mism#Admissions

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 16200.00 EUR / Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Servicegebühr 1.000 EUR/ Jahr

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
104
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
52
Absolvent:innen pro Jahr
38
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
75
81
VWL
10
Quantitative Methoden
4
Sprachen
5
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der SG fokussiert auf Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb der BWL insb. im europäischen und internationalen Umfeld. Die Vermittlung theor. K. in der nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmensführung u.a. managementrelevanten Fachgebieten zur wiss. Analyse wirtschaftlicher Fragestellungen u.zur Lösung praxisorientierter Probleme mit Verständnis f. soziokulturelle Strukt. in versch. Ländern.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Master-Programm in International Sustainability Management hat eine starke internationale Dimension: Die Teilnehmer(innen) studieren in Berlin und Paris und profitieren von der internationalen Lernumgebung an der ESCP Europe und einem weltweiten Unternehmensnetzwerk. Sie erlangen ein breites Wissen auf allen Gebieten des Nachhaltigkeitsmanagements wie Nachhaltigkeitskultur, nachhaltige Lieferketten oder CSR-Berichterstattung. Darüber hinaus helfen Consultancy-Projekte mit Unternehmen, Praktikum und Career-Veranstaltungen den Teilnehmer(inne)n, ihr eigenes Karrierenetzwerk aufzubauen.
Außercurriculare Angebote
Networking Events, Case Challenges
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1350
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
900
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
23 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In den Lehrveranstaltungen wird der aktuelle Forschungsstand der BWL und VWL vermittelt. Die Forschung ist integraler Bestandteil der Ausbildung und treibende Kraft der Weiterentwicklung der Fächer. Um Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis zu erarbeiten, werden Kooperationen mit Unternehmen realisiert und Kontakte zu Praktikern intensiv genutzt. Die Verbindung von Theorie und Praxis mit einer internationalen Perspektive bilden ein zentrales Element der Lehre und sind in den Lehrprogrammen fest verankert, z.B. durch Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und Gastvorträge von Managern.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit Standorten in Berlin, London, Madrid, Paris, Turin und Warschau ist die ESCP Europe eine Business School mit europäischer Identität, die eine interkulturelle Managementausbildung mit globaler Perspektive auf Managementthemen bietet. Durch die Kombination aus innovativen Lehrkonzepten und campusübergreifenden Programmen mit aufeinander abgestimmten Lehrplänen, trägt die ESCP Europe zur Entwicklung einer europäischen transnationalen Managementkultur bei. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit ein Auslandssemester an einer von weltweit 100 Partnerhochschulen zu verbringen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Cass Business School City University Business School, Großbritannien; INCAE (Instituto Centroamericano de Administracion de Empresas), Costa Rica; Universitat St-Gallen, Schweiz; Universidad de San Andres, Argentinien; University of Stellenbosch Business School, South Africa; USP (University of Sao Paulo), Brasilien; Washington University, St Louis, USA; Trinity College, Ireland; University of Tel Aviv, Israel; Tonji University,Shanghai, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Die wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek mit Schwerpunkt auf internationalem Management bietet neben Printmedien Datenbankzugänge zu nationalen und internationalen Zeitungen/Zeitschriften und wissenschaftlichen Journals. Neben Seminarräumen mit Präsentationstechnik stehen Computerarbeitsplätze, Videokonferenzsysteme, WLAN, Intranet und eine campusübergreifende E-Learning-Plattform mit Lehrmaterialien für eine moderne Lehrumgebung zur Verfügung. Stundenpläne können auf elektronischem Wege in eigene Kalenderprogramme integriert werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsstrategie der ESCP Europe basiert auf wissenschaftlicher Exzellenz und Wissenstransfer. Die Forschung kombiniert wissenschaftliche Stringenz mit hoher praktischer Relevanz für aktuelle Fragestellungen international tätiger Unternehmen. Neben theoretischer Weiterentwicklung sind wir daran interessiert, Veränderungen in Unternehmen durch anwendungsbezogene Forschung zu unterstützen. Die Forschung deckt klassische Gebiete der BWL ab wie Finanzen, Marketing und Strategie, aber auch Energie-, Gesundheits-, und Verwaltungsmanagement, Unternehmensführung und nachhaltiges Management.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen der Blue Factory, dem Start-up Inkubator der ESCP Europe, werden jährlich bis zu 150 Projekte von der Idee bis zur Gründung begleitet. Darüber hinaus bietet die Blue Factory mit ihrem coworking space auch den Teilnehmenden aller Studiengänge Raum für kreativen Austausch und Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projektideen bis hin zur Unternehmensgründung. Die ESCP Europe engagiert sich auch mit anderen Initiativen im Bereich Entrepreneurship ,z.B.mit dem Entrepreneurship Festival und der U-School - einem Entrepreneurial Acceleration Programme, welches sich an Gründer richtet.
Sonstige Besonderheiten
Mit ihren Standorten in Berlin, London, Madrid, Paris, Turin und Warschau bildet die weltweit älteste Wirtschaftshochschule ihre Studierenden europäisch aus. Heute hat die ESCP Europe rund 5.000 Studierende und 5.000 Executives aus über 100 Nationen an ihren sechs europäischen Standorten. Die ESCP Europe Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und bundesweit die erste Hochschule, die von allen drei internationalen Akkreditierungsagenturen – AACSB, EQUIS, AMBA – anerkannt worden ist. ESCP Europe ist #1 European Business School in Deutschland (FT Ranking 2016).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Studiengänge BWL
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Studiengänge BWL
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Unternehmensberatung
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
Deutschland
Berlin