Angewandte Materialwissenschaften
- Studienfeld(er): Maschinenbau, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaften
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Bewerbungen sind bezüglich ihrer fachlichen Eingangskenntnisse direkt geeignet, wenn sie aus den nachfolgend genannten Themenfeldern hinreichende Kenntnisse in mindestens drei Themenfeldern nachweisen können: • Chemie • Physik • Materialwissenschaften / Werkstofftechnik • Medizintechnik • Maschinenbau & Fertigungstechnik
- Schwerpunkte:
- Additive Fertigungsverfahren, Bionik, Fertigungstechnik, Funktionswerkstoffe, Managementtechniken, Medizinische Werkstoffe, Nanotechnologie, Oberflächentechnik, Verbundwerkstoffe, Werkstoffprüfung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungen sind bezüglich ihrer fachlichen Eingangskenntnisse direkt geeignet, wenn sie aus den nachfolgend genannten Themenfeldern hinreichende Kenntnisse in mindestens drei Themenfeldern nachweisen können: • Chemie • Physik • Materialwissenschaften / Werkstofftechnik • Medizintechnik • Maschinenbau & Fertigungstechnik
- Schwerpunkte:
- Additive Fertigungsverfahren, Bionik, Fertigungstechnik, Funktionswerkstoffe, Managementtechniken, Medizinische Werkstoffe, Nanotechnologie, Oberflächentechnik, Verbundwerkstoffe, Werkstoffprüfung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Zwei Pflichtmodule
• Oberflächentechnik: Oberflächentechnik und Grenzflächenreaktionen, Funktionalisierung von Oberflächen (Praktikum)
• Funktionswerkstoffe: Aufbau von Funktionswerkstoffen inkl. Vertiefungsseminar Funktionswerkstoffe
Fünf Wahlmodule
• Prozess- und Werkstoffbionik: Bionik und Vertiefungsseminar Nanotechnologie
• Hybride Werkstoffe: Verbundwerkstoffe und deren Bearbeitungsverfahren (Vorlesung und Praktikum)
• Werkstoffe der Medizintechnik: Medizinische Werkstoffe (Werkstoffauswahl, Design, Fertigungsverfahren, Korrosion) und Vertiefungsseminar
• Fertigungstechnik: Vertiefung Fertigungsverfahren (z.B. Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen) und Praktikum
• Innovative Fertigungsverfahren: Additive Fertigungsverfahren und Praktikum
Die individuelle Profilierung erfolgt durch Wahl von drei dieser fünf Wahlmodule und eines freien Wahlmoduls im Umfang von 9 ECTS.
Der Fachbereich Werkstofftechnik und Materialwissenschaften am Campus verfügt über ein hervorragend ausgestattetes Werkstofftechnik-Labor. Bachelor- wie auch Master-Studierende oder Doktoranden und Unternehmen können hier Versuche für praktische Arbeiten oder die Forschung und Entwicklung durchführen. Hochschule und Unternehmen investierten bislang rund 2 Million Euro in die Ausstattung des Werkstofftechnik-Labors. Dieses schafft für Studierenden, Professoren, Doktoranden und Unternehmen ein exzellentes Arbeitsumfeld.