Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Angewandte Mathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Computational Sciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Computational Sciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computational Sciences studiere?
Beim Studiengang Computational Sciences an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Angewandte Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Computational Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computational Sciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computational Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computational Sciences gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Computational Mathematics
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinär ausgerichtetes Studienangebot, in dem unterschiedliche Disziplinen bzw. Teildisziplinen (Chemie, Geographische und Geologische Wissenschaften, Informatik, Mathematik, Meterologie und Physik) ein gemeinsames, forschungsorientiertes Programm ausrichten; Vertiefung von Fachkompetenzen durch eine Kombination aus mathematisch-informatischen Grundlagen mit naturwissenschaftlichen Anwendungen; überwiegend in englischer Sprache.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1070
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
280
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Berlin Mathematical School, International Max Planck Research School for Biology and Computation; Gemeinsame Studiengänge mit den Fachbereichen Physik, Biologie/Chemie/Pharmazie und Geowissenschaften der Freien Universität Berlin.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Berlin Mathematical School, International Max Planck Research School for Computational Biology and Scientific Computing.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Århus Universitet, Dänemark; Københavns Universitet, Dänemark; Stockholms universitet, Schweden; Helsingin Yliopisto, Finnland; Université de Liège, Belgien; Université Pierre et Marie Curie Paris, Frankreich; University of Bath, Großbritannien; Universiteit van Amsterdam, Niederlande; Università degli Studi di Pisa, Italien; Technische Universität Wien, Österreich; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Politechnika Wroclawska, Polen; Universidade de Lisboa, Portugal; Universitetet i Oslo, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Rechnerpoolräume; IuK-Technik (auch in Lehrveranstaltungen); 3D Scanner, 3D Drucker, 3D Monitore.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Zusammenarbeit mit den anderen Berliner Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstituten (ZIB, WIAS), u. a. Exzellenzcluster MATH+, Einsteinzentrum Mathematik, Forschungscampus Modal; SFB 114 "Skalenkaskaden in komplexen Systemen"; Einbindung in zahlreiche Verbundprojekte und Industriekooperationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Berlin Mathematical School: Graduiertenschule gefördert im Rahmen der Exzellenzinitiative und von den Berliner Universitäten verstetigt; Dahlem Research School: Strategisches Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs, gefördert im Rahmen des Zukunftskonzeptes der Freien Universität Berlin in der Exzellenzinitative und von der FU Berlin verstetigt; International Max Planck Research School for Biology and Computation als gemeinsame Maßnahme der Freien Universität Berlin und des MPI für Molekulare Genetik.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kontinuierliche Unterstützung durch die FU-eigene Institution ProFUnd Innovation, Karriere- und Gründungsberatung.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitsgruppe "Gender Studies in der Mathematik"; FU TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit mit dem Zusatzprädikat für Diversity; Psychologische Beratung; Gleichstellungsbüro; Stabsstelle Diversity und Antidiskriminierung; Stabsstelle für Nachhaltigkeit und Energie
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
http://www.mi.fu-berlin.de/math/stud/index.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte