Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Aviation and Tourism Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Aviation and Tourism Management studiere?

Beim Studiengang Aviation and Tourism Management an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Aviation and Tourism Management angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Frankfurt am Main.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Aviation and Tourism Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Aviation and Tourism Management zu studieren?

Für das Studium des Fachs Aviation and Tourism Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen:
-erster akademischer Abschluss
-nachgewiesene mindestens 12monatige Berufserfahrung in der Luftfahrt, im Tourismus oder in ähnlichen Branchen
Motivationsschreiben in englischer Sprache
-detaillierter Lebenslauf in englischer Sprache
-gute Englischkenntnisse mindestens auf B2 Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, DAAD oder anderer Nachweis nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEFR)), nicht älter als drei Jahre. Wenn der Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Land absolviert wurde, muss kein Testnachweis erbracht werden.
-persönliches Vorstellungsgespräch.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
laut Website der Hochschule
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbung über uni-assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 14.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
10.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
laut Website der Hochschule
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen:
-erster akademischer Abschluss
-nachgewiesene mindestens 12monatige Berufserfahrung in der Luftfahrt, im Tourismus oder in ähnlichen Branchen
Motivationsschreiben in englischer Sprache
-detaillierter Lebenslauf in englischer Sprache
-gute Englischkenntnisse mindestens auf B2 Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, DAAD oder anderer Nachweis nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEFR)), nicht älter als drei Jahre. Wenn der Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Land absolviert wurde, muss kein Testnachweis erbracht werden.
-persönliches Vorstellungsgespräch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
laut Website der Hochschule
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbung über uni-assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 14.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
10.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
laut Website der Hochschule
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
19900.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Gesamtkosten für den zweijährigen Studiengang belaufen sich auf 19.900 EUR zuzüglich Semesterbeitrag.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
41 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
55
Recht
5
Wirtschaftsinformatik
10

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Der MBA ist auf vier Semester ausgelegt und richtet sich an eine berufstätige und berufserfahrene Zielgruppe und vermittelt praxisnahe und vertiefte fachliche, methodische und soziale Kompetenzen in den Bereichen Luftverkehrs- und Tourismusmanagement, insb. in Strategie, Innovation, Transformation und Führung unter Berücksichtigung ökonomischer, rechtlicher, ökologischer und sozialer Aspekte.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der englischsprachige Studiengang greift auch interkulturelle Aspekte auf und stellt didaktische Formate in den Mittelpunkt, die fundierte Erkenntnisse aus den relevanten Theorien und Modellen mit der eigenen Berufserfahrung, dem Führungs- und Managementhandeln sowie den eigenen Projektideen anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien verknüpft und umsetzt. Modulweise Auslandsaufenthalte sind an international renommierten und fachlich ausgewiesenen Partnerinstitutionen (University Huddersfield, Aegean University in Athen, International Air Transport Association (IATA)) curricular verankert.

Außercurriculare Angebote

Vortragsveranstaltungen zu aktuellen wirtschaftsrechtlichen Themen; Service Learning; Schreibwerkstatt; School of Personal Development and Education (ScoPE) zur Föderung der Persönlichkeitsbildung, gesellschaftlichen Verantwortung und Hochschuldidaktik

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2080
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
35 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Anwendungsbezogene Lehre durch enge Verzahnung von Theorie und Praxis; Curricular integrierte Projekte und Fallbeispiele aus der Berufspraxis; Interdisziplinäre Module; Gruppen- und Teamarbeit durch Kleingruppen und Reflexion; Enge Kooperationen mit Praxispartner in der Lehre; School of Personal Development and Education (ScoPE); Persönliches Coaching durch Career Service; Vielfalt bei Prüfungsformen, bspw. neben Klausuren auch Präsentation und Moderation von Praxisfällen sowie schriftliche Ausarbeitungen in Form von Reflexionen.

Besonderheiten in der Lehre

Praxisrelevante und problemlösungsorientierte, um den beruflichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte gewachsen zu sein. Aktuelle Themen wie Klimawandel, Arbeitswandel oder auch politischer Wandel. Interdisziplinäre Arbeiten in kleinen Gruppen. Direkter Kontakt zu den Lehrenden. Praxisnaher Bezug zu Unternehmen sowie spannende Praxisfall-Projekte im Fokus der Lehre. Starke Vernetzung in die Wirtschaftsregion FrankfurtRheinMain.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Ausbildung für den internationalen und nationalen Arbeitsmarkt. Forschung auf internationalem Niveau. Intensiver Kontakt und Kooperationen mit über 180 renommierten Hochschulen weltweit. Hohe Austauschmobilität mit über 160 Incoming- und Outgoing-Studierenden. Ein qualifiziertes Fremdsprachenangebot. Breite Förderung bei der Durchführung gemeinsamer Studienprogramme und beim Austausch von Studierenden, Lehrenden und Forschenden.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Konkuk University, Korea; Sungkyunkwan University, Korea; Arcada University of Applied Sciences, Finnland; University of Valencia, Spanien; Ewha Womans University, Korea; Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande; Malmö University, Schweden; Istanbul Aydin University, Türkei; Eötvös Loránd University, Ungarn; University Kebangsan Malaysia, Malaysia;

Besonderheiten in der Ausstattung

Mobiler Zugriff der Lehrenden und Studierenden auf juristische Datenbanken juris, beckonline sowie E-Books; Ausstattung aller Veranstaltungsräume mit modernen Multimedia-PC und Beamer-Systemen, hochschulweiter Internetzugriff, PC-Arbeitsräume, Leih-Laptops für Studierende, Selbstlernzentrum.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkte im Bereich Leadership, Logistik, Mobilität, Künstliche Intelligenz, LegalTech; Promotionszentrum "Logistik und Mobilität"; Aktuelle Forschungsprojekte z.B. zu Digitales Testfeld Luftfracht (mit Fraunhofer IML), Machine Economy, Drohnen in der Logistik, Erfassung und Prognose von Parksuche (start2park), Last Mile Tram zur Logistik per Straßenbahnen, Einsatz autonomer Kleinbusse im ländlichen Raum, Clustering von KfZ-Mobilitätsströmen durch Maschinelles Lernen, Thinking Leadership beyond Boundaries, Forschendes Lernen, Smart Contracts, Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

3

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Institut für Entrepreneurship (IFE) fasst Aktivitäten im Bereich Entrepreneurship und Business Development. So gibt es z.B. eine Gründungsberatung und einen jährlichen Unternehmensgründer-Wettbewerb, wodurch auch die Vernetzung der Gründenden gefördert wird. Aber auch das Thema Business Development und Mittelstandsforschung wird wissenschaftlich begleitet. Weiterhin ist das IFE inhaltlicher Ansprechpartner bei Exit-Stipendien und führt Gründungs- und Ideenwettbewerbe durch. Der IFE-Gründerpreis sowie der Ideenwettbewerb AppliedIdea zeichnet innovative Geschäftskonzepte und Ideen aus.

Sonstige Besonderheiten

Diversity, Nachhaltigkeit, Praxisnähe, gesellschaftliche Verantwortung, Interdisziplinarität und Digitalisierung sind zentrale, strategische und hochschulweite Leitplanken im Management der Hochschule und Fachbereiche als auch in der Gestaltung und Weiterentwicklung von Studiengängen. Dies zeigt sich u.a. in der Etablierung der Stabsstelle für Diversity und Nachhaltigkeit, die die Hochschule zu einer Vorreiterin bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung macht und bei der Konzeption des MBA Leadership: divers – innovativ – nachhaltig und des MBA Sustainable Business Development.

Das könnte dich auch interessieren