Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Ästhetische Gesichtschirurgie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Zahnmedizin
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Witten
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Ästhetische Gesichtschirurgie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel: 02302 926 849
Fax: 02302 926 803
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ästhetische Gesichtschirurgie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ästhetische Gesichtschirurgie studiere?
Beim Studiengang Ästhetische Gesichtschirurgie an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Ästhetische Gesichtschirurgie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Witten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Witten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ästhetische Gesichtschirurgie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ästhetische Gesichtschirurgie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ästhetische Gesichtschirurgie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Masterstudiengang setzt eine abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie voraus.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Ästhetische Gesichtschirurgie sind:
Schwerpunkte:
Ablative, augmentative und paralysierende Behandlung von Gesichtsfalten und Narben, Face-Halslift und Stirn-Brauenlift, Grundlagen der ästhetischen Gesichtschirurgie, Innovative ästhetische Gesichtschirurgie und Komplikationsmanagement, Ohrmuschelkorrektur und Blepharoplastik, Ökonomie, Recht und Qualitätsmanagement, Profilverbessernde Chirurgie und ästhetische Chirurgie der Kinn-Halsregion, Rhinoplastik und Gesichtsfehlbildungen (Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Masterstudiengang setzt eine abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie voraus.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Ablative, augmentative und paralysierende Behandlung von Gesichtsfalten und Narben, Face-Halslift und Stirn-Brauenlift, Grundlagen der ästhetischen Gesichtschirurgie, Innovative ästhetische Gesichtschirurgie und Komplikationsmanagement, Ohrmuschelkorrektur und Blepharoplastik, Ökonomie, Recht und Qualitätsmanagement, Profilverbessernde Chirurgie und ästhetische Chirurgie der Kinn-Halsregion, Rhinoplastik und Gesichtsfehlbildungen (Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Studienbeitrag richtet sich nach dem später zu erwartenden Einkommen. Die Hochschule ermöglicht über einen Umgekehrten Generationenvertrag ein Studium unabhängig vom finanziellen Hintergrund: Studierende können sich für eine Sofortzahlung, eine einkommensabhängige Späterzahlung oder eine hälftige Sofort- und Späterzahlung entscheiden. Eine Höchstgrenze deckelt die Rückzahlung nach oben. Gezahlt wird generell nur für die Regelstudienzeit - auch wenn diese überschritten wird.
Anmerkung:
Eine der Herausforderungen an die Zukunft der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie stellt die ästhetische Gesichtschirurgie dar, da sich immer mehr Menschen ästhetisch-chirurgischen Eingriffen unterziehen. Gerade die Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sind prädestiniert dafür, ästhetisch-chirurgische Eingriffe im Gesicht durchzuführen. Sie besitzen eine hohe fachliche Qualifikation mit einer differenzierten Kenntnis der Anatomie und Funktion des gesamten Gesichtsbereiches. Für ästhetisch intendierte Eingriffe müssen jedoch die gleichen Qualifikationen wie für medizinisch notwendige Heilbehandlungen gelten. Zur Qualitätssicherung der fachlichen Standards bietet die Europäische Fortbildungsakademie für Medizin und Zahnmedizin (EFMZ) an der Universität Witten/Herdecke (UWH) seit Herbst 2010 den weiterbildenden Masterstudiengang Ästhetische Gesichtschirurgie (M.Sc.) an, der aus der bisher schon erfolgreich durchgeführten zertifizierten Fortbildungsserie der DGMKG entwickelt wurde.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Berufsbegleitender Studiengang (4 Sem, 60 ECTS), richtet sich an Fachärztinnen und -ärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Er dient der Vermittlung zusätzlicher wissenschaftlicher und klinisch-praktischer Kenntnisse und Qualifikationen auf dem Gebiet der „Ästhetischen Gesichtschirurgie“ auf Masterniveau. 12 Module plus Masterarbeit, Anerkennungen von zertifizierten Curricula sind möglich. Module finden an verschiedenen Standorten statt (Universitätsklinika und Klinika mit MKG-Chirurgie). 2 Module finden online statt.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 7.900 € für das gesamte Studium.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Berufsbegleitend, Praktische Ausbildung findet überwiegend an verschiedenen Lehrstühlen deutscher Universitätsklinika statt. Anerkennung strukturierter Curricula möglich. Rein theoretische Anteile werden online angeboten. Daraus resultiert optimale Kombinierbarkeit mit Berufstätigkeit.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
340

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Das Studium bietet einen hohen praktischen Anteil. Ab dem 1. Semester wird der Studierende in den klinischen Behandlungsalltag integriert und somit optimal auf den späteren Berufsalltag vorbereitet. Wir fordern und fördern die soziale Verantwortung durch zahlreiche soziale Projekte. Die Studierenden profitieren von einer ausgeprägten Persönlichkeitsbildung durch das Studium fundamentale. Das Studium wird integriert angeboten, im integrierten klinischen Kurs werden vom 7. bis 10. alle Fächer simultan unterrichtet. Die Studierenden werden in einem individuellen Auswahlverfahren ausgesucht.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Gegenseitige praktische Übungen ab dem 1. Sem. zur Diagnostik und Präventiven Zahnmedizin, Famulaturen in den Fachabteilungen ab dem 1. Semester, Assistenz bei der Patientenbehandlung im Integrierten klinischen Kurs ab dem 1. Semester, Begleitende Vorlesungen, praktische Übungen im präklinischen Kurs unter Aufsicht. Angebot freiwilliger Übungen ohne Aufsicht im präklinischen Kurs, Patientenbehandlung im Integrierten Kurs von 7.-10. Semester an 47 Wochen durchgehend mit Ausnahme der Staatsexamenszeit und zwei Wochen Weihnachtsferien täglich von 8:00-19:00 Uhr.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
In Einführungswoche Erstsemesterfahrt zum Kennenlernen. Wird organisiert und begleitet von Patensemester.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmusprogramm mit den Universitäten Wien, Strasbourg, Paris, Brescia, Barcelona, Clemont Ferrand; Austauschprogramm mit der University of Pennsylvania at Philadelphia (UPENN), University of Otago/Neuseeland, Hong-Kong University.
Besonderheiten in der Ausstattung
An-Institut Digitales Kompetenzzentrum in der Zahnmedizin, Studierende erhalten Zugang zu neuester digitaler Technologie: Face-Scan, Jaw-motion, DVT, Intraoralscannern; Doktorand*innen haben Zugang zu diversen Geräten im Forschungslabor, z.B. REM mit EDX, berührungslose Oberflächeanalyse, Kausimulator, Zahnputzmaschinen u.a.; Diverse elektronische Datenbanken, z.B. Cochrane, Statista, JCI.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
18 klinische Behandlungseinheiten, davon 3 nicht älter als zwei Jahre, 15 älter als zehn Jahre, 51 vorklinische Simulationsplätze, davon 21 nicht älter als zwei Jahre, 18 zwischen zwei und fünf Jahre alt, 12 fünf bis zehn Jahre alt
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Zahnklinik befindet sich in einem Technologiezentrum mit zahnmedizinischem Fokus. Dementsprechend findet vor allem anwendungsbezogene Forschung statt. Klinische Forschung: Studien zu Implantaten, Knochenregeneration, Prävention und restaurativer Zahnmedizin. Grundlagenforschung: Oberflächenveränderungen durch Erosion und Abrasion, Bestimmung von Entzündungsmediatoren, Speichelanalysen, De- und Remineralisation, Biomaterialprüfung. Das Department verfügt über eines von weltweit drei akkreditierten pH-Telemetrie-Zentren zur Bestimmung der Kariogenität von Lebensmitteln und Getränken.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Ph.D./Dr. rer. nat.-Programm Biomedizin, Laufzeit 4,5 Jahre mit Stipendium der Universität; Interne Forschungsförderung ermöglicht es in einem kompetitiven Verfahren Rotationsstellen und Sachmittel zu beantragen, auch Kleinprojekte; Didaktikkurse, Kurse Wissenschaftliches Arbeiten für Doktorand*innen und Habilitand*innen; Forschungstag (Fakultät/Uni): Forschungsarbeiten können präsentiert werden. Förderpreise: Preise für die besten Präsentationen am Forschungstag, Promotionspreise, Publikationspreis "Witten's First; Unterstützung Forschung durch Förderverein Zahnmedizin der UWH.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hospitationen in Zahnarztpraxen zur Anbahnung von Stellen- und Praxisübernahme-Angeboten.
Sonstige Besonderheiten
Roadamap Nachhaltigkeit im Dept. ZMK-Heilkunde; Zahnklinik zertifiziert als "Grüne Praxis".
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Witten
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Gesundheit
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Gesundheit
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen