Studiengangsprofil
Im Ranking
Biophysik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biophysik, Chemie, Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kaiserslautern
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biophysik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biophysik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biophysik studiere?
Beim Studiengang Biophysik an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biophysik, Chemie, Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biophysik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biophysik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biophysik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biophysik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biophysik sind:
- Schwerpunkte:
- Biophotonik, Medizinische Biophysik, Moleculare Biophysik, Technische Biophysik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biophotonik, Medizinische Biophysik, Moleculare Biophysik, Technische Biophysik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang wird von den Fachbereichen Physik, Biologie und Chemie getragen: Die interdisziplinären Fragestellungen der Biophysik werden mit häufig völlig neuen Ansätzen untersucht, die nur in Zusammenarbeit dieser drei Bereichen gelöst werden können. Die Studierenden haben die Möglichkeit entsprechend ihrer persönlichen Präferenzen und Interessen einen von vier Vertiefungsbereichen zu wählen: Biophotonik, Medizinische Biophysik, Molekulare Biophysik oder Technische Biophysik.
Außercurriculare Angebote
Biophysiker*innen im Beruf, Biophysiker*innen Essen, Abschlussarbeiten-Messe
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
540
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
27,4 %
Oberflächen und Nanostrukturen
19,4 %
Festkörper- und Materialphysik
25,8 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
9,7 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
17,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Pilotfachbereich der RPTU im Wettbewerbe "Exzellente Lehre" des Stifterverbandes der deutschen Wissenschaft; lange Tradition zur Sicherung der Qualität in Studium und Lehre, Lehrpreis des Landes 2016 u. 2020 an Dozenten des Fachbereichs; Fernstudienprogramm zum Früheinstieg ins Physikstudium; Bundesweit einmalig: B.Sc.u.M.Sc. TechnoPhysik = eine echte 50/50-Kombination aus Physik u. Maschinenbau; attraktive, intensiv betreute Praktika; enge Verzahnung von Lehre und didaktischer Forschung mit Etablierung und Evaluation neuer Lehr-Lernformate; Open door policy der Lehrenden für Studierende.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Pilotfachbereich der RPTU im Wettbewerbe "Exzellente Lehre" des Stifterverbandes der deutschen Wissenschaft; lange Tradition zur Sicherung der Qualität in Studium und Lehre, Lehrpreis des Landes 2016 u. 2020 an Dozenten des Fachbereichs; Fernstudienprogramm zum Früheinstieg ins Physikstudium; Bundesweit einmalig: B.Sc.u.M.Sc. TechnoPhysik = eine echte 50/50-Kombination aus Physik u. Maschinenbau; attraktive, intensiv betreute Praktika; enge Verzahnung von Lehre und didaktischer Forschung mit Etablierung und Evaluation neuer Lehr-Lernformate; Open door policy der Lehrenden für Studierende.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Gemeinsames Frühstück während des Anfänger- und Fortgeschrittenen-Praktikums; Spieleabende; Fachbereichsgrillen; Maifete; Nikofete; Physikerinnen-Treffen; TechnoPhysik-Science-Dinner
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Masterstudiengang Advanced Quantum Physics ist vollständig englischsprachig. Damit sollen interessierte deutsche Studierende durch englischsprachige Veranstaltungen auf einen Auslandsaufenthalt oder die Berufstätigkeit vorbereitet werden; aber auch internationale Studierende gewonnen werden, die wesentlich für die Forschungs- und Studienkultur auf dem Campus Kaiserslautern der RPTU sind. Darüber hinaus stehen den Studierenden strukturierte Programme für ein Auslandssemester zur Verfügung. Neu eingeführt wird der berufsbegleitende englische Masterstudiengang QuanTUK. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 33 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Univ. Grenoble, Frankreich; Univ. Louis Pasteur, Frankreich; Univ. Florenz, Italien; Univ. Linköping, Schweden; Univ. Granada, Spanien; Univ. Santiago de Compostela, Spanien; Univ. de Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragende Geräteausstattung durch sehr hohe Drittmitteleinwerbungen und Beteiligung an 4 Sonderforschungsbereichen (SFBs); Großgeräte am Fachbereich sind z.B. Focused Ion Beam Microscopy/Lithography (FIB), Normal Incidence Photoemmission Electron Microscope (NI-PEEM), Mott-Detector Spin- and Angle Resolved UPS-System, Magnetron-Sputtercoater und Röntgenlaser. Dem Fachbereich Physik angegliedert sind das Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik (IFOS) und das Nano Structuring Center (NSC) als Technologiezentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Beteiligung an 4 SFBs ermöglicht eine sehr gute Geräteausstattung und die frühe Einbindung in zukunftsweisende Forschungsprojekte der modernen Physik. Darunter fallen z. B. Konzepte für neuartige Spin-basierte Computerlogik, Grundlagenforschung zur Quantenoptik und ultrakalten Quantensystemen, so wie die moderne Laser- und Oberflächenphysik in der Medizin. Neu eröffnet wurde der Forschungsbau Laboratory for Advanced Spin Engineering. Enge Kooperationen bestehen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, dem Fraunhofer ITWM, dem Photonik Zentrum und dem IFOS.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Um Unternehmensgründungen optimal zu unterstützen, wurde an der RPTU der "Gründungsservice: STARTUP TU YOU", mit eigenem Gründungsbeauftragtem, etabliert. Hier wird eine Plattform geboten, die den Rahmen für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Gründungsideen schafft und Aktivitäten zur Förderung von technologie- und wachstumsorientierten Gründungen permanent ausbaut. Darüber hinaus stehen aktuelle und ehemalige Mitarbeitende des Fachbereichs, die bereits selbst erfolgreich ein Unternehmen gegründet haben, ihren jungen Kolleginnen und Kollegen mit Rat und Tat zur Seite.
Sonstige Besonderheiten
Studierende können über das Studium hinaus auch die Entwicklungen des Fachbereichs Physik mit gestalten; studentische Vertreter sind in Entscheidungsprozessen bzgl. der Lehre (z.B. Neuberufungen, Einrichtung neuer Studiengänge) nicht nur vertreten, sondern werden als Partner auch gehört; die Türen der Professoren und Professorinnen stehen für die Belange der Studierenden offen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 42 Studierenden der Studiengänge Physik (M.Sc.), TechnoPhysik (M.Sc.), Biophysik (M.Sc.) und Advanced Quantum Physics (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte