Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Biophysik studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Biophysik ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Biophysik studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

24 Studiengänge
16 Hochschulen

Lerne das Biophysik-Studium kennen

Das Fach Biophysik kannst du an 16 Hochschulen studieren. 24 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Biophysik ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 24 passenden Studiengänge zum Fach Biophysik. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Biophysik, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Biophysik-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Biophysik, wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Biophysik auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Biophysik-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Biophysik

"Der Studiengang selbst hat nur wenige Studierende (im Master selbst sind es momentan etwa 8-10 Personen). Dadurch ist die Gruppengröße überschaubar und der Zusammenhalt sehr gut, da sich jeder untereinander kennt. Je nach Vertiefung werden andere Vorlesungen gehört und jeder hat einen eigenen Stundenplan, die Pflichtvorlesungen und Pflichtpraktika können jedoch gemeinsam absolviert werden. Die Mischung aus Praxis und Theorie ist gut gemischt, es gibt einige Pflichtpraktika im Fachbereich Physik und der Biologie sowie 'Reading Courses', um das kritische Lesen und Verstehen von Papern zu lernen. Der Arbeitsaufwand ist vergleichbar mit anderen Studienfächern. Je nach eigenem Interesse können Vorlesungen oder Praktika selbst gewählt werden. Die eigenständige Forschung im Labor in einer der drei Fachbereiche (Chemie, Biologie, Physik) kann ab dem dritten Fachsemester selbst gewählt werden. Die Arbeitsgruppen sind überall überschaubar und ich habe in einigen AGs viele positive Erfahrungen sammeln dürfen. Die Arbeitsatmosphäre ist angenehm, die Leute sind freundlich und aufgeschlossen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man bekommt einen neuen Einblick in biologische System und wie man sie untersucht, modelliert etc... Alles was an Handwerk dazu benötigt wird, sei es Programmierung, Mathematisches Verständniss oder einfach Biologisches Fachwissen wird vermittelt. Es kommt dabei allein auf die Auswahl der Module an wie man sich aufstellen will."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wenn du Interesse und Begeisterung an allen drei Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie) hat und dir Mathematik Spaß macht, ist der Bachelorstudiengang Biophysik genau das Richtige für dich (keine Sorge, im Bachelorstudiengang gibt es eine eigene Mathematik-Vorlesung für Biophysik-Studierende). Anschließend kannst du nach deinem Interessensschwerpunkt einen Master wählen, der sich in eine der drei Naturwissenschaften vertieft. Gleichzeitig muss dir jedoch bewusst sein, dass ein naturwissenschaftliches Studium zeitintensiv. Ebenso finden viele Praktika in der vorlesungsfreien Zeit statt, wodurch nicht immer viel Urlaub bleibt, da parallel auch für Klausuren gelernt werden müssen. Es lohnt sich jedoch, denn durch die Belegung von Vorlesungen in de drei Bereichen erhält man eine gute Basis, viele Konzepte der Naturwissenschaft zu verstehen und dadurch ist ein fachübergreifendes Wissen gegeben. "Man wird zum Allrounder"."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Wo kann ich Biophysik studieren?

Alle Biophysik-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Biophysik gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Biophysik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Biophysik

"Der Studiengang selbst hat nur wenige Studierende (im Master selbst sind es momentan etwa 8-10 Personen). Dadurch ist die Gruppengröße überschaubar und der Zusammenhalt sehr gut, da sich jeder untereinander kennt. Je nach Vertiefung werden andere Vorlesungen gehört und jeder hat einen eigenen Stundenplan, die Pflichtvorlesungen und Pflichtpraktika können jedoch gemeinsam absolviert werden. Die Mischung aus Praxis und Theorie ist gut gemischt, es gibt einige Pflichtpraktika im Fachbereich Physik und der Biologie sowie 'Reading Courses', um das kritische Lesen und Verstehen von Papern zu lernen. Der Arbeitsaufwand ist vergleichbar mit anderen Studienfächern. Je nach eigenem Interesse können Vorlesungen oder Praktika selbst gewählt werden. Die eigenständige Forschung im Labor in einer der drei Fachbereiche (Chemie, Biologie, Physik) kann ab dem dritten Fachsemester selbst gewählt werden. Die Arbeitsgruppen sind überall überschaubar und ich habe in einigen AGs viele positive Erfahrungen sammeln dürfen. Die Arbeitsatmosphäre ist angenehm, die Leute sind freundlich und aufgeschlossen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man bekommt einen neuen Einblick in biologische System und wie man sie untersucht, modelliert etc... Alles was an Handwerk dazu benötigt wird, sei es Programmierung, Mathematisches Verständniss oder einfach Biologisches Fachwissen wird vermittelt. Es kommt dabei allein auf die Auswahl der Module an wie man sich aufstellen will."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wenn du Interesse und Begeisterung an allen drei Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie) hat und dir Mathematik Spaß macht, ist der Bachelorstudiengang Biophysik genau das Richtige für dich (keine Sorge, im Bachelorstudiengang gibt es eine eigene Mathematik-Vorlesung für Biophysik-Studierende). Anschließend kannst du nach deinem Interessensschwerpunkt einen Master wählen, der sich in eine der drei Naturwissenschaften vertieft. Gleichzeitig muss dir jedoch bewusst sein, dass ein naturwissenschaftliches Studium zeitintensiv. Ebenso finden viele Praktika in der vorlesungsfreien Zeit statt, wodurch nicht immer viel Urlaub bleibt, da parallel auch für Klausuren gelernt werden müssen. Es lohnt sich jedoch, denn durch die Belegung von Vorlesungen in de drei Bereichen erhält man eine gute Basis, viele Konzepte der Naturwissenschaft zu verstehen und dadurch ist ein fachübergreifendes Wissen gegeben. "Man wird zum Allrounder"."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Die Bereicherung kommt in diesem Studiengang hauptsächlich mit der Herausforderung zwei Naturwissenschaften miteinander zu vereinen die unterschiedlicher nicht sein könnten. Physik ist eine sehr quantifizierende Wissenschaft die Versucht mit Modellen die Systeme zu beschreiben während die biologie sich überwiegend auf Beobachtungen stütz und diese exemplarisch betrachtet. Kombiniert ergänzen sich beide wissenschaftliche Zweige sehr gut aber sind an manchen Stellen schwer zusammenzubringen. Um das in gänze zu verstehen muss man es meiner Meinung nach aber erst studiert haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Fach Biophysik ist viel interdisziplinäres Arbeiten angesagt. Je nach Ausrichtung kann man im Master frei entscheiden ob es eher in die theoretische oder praktische Richtung gehen soll aber auch ob man seinen Schwerpunkt eher in der Biologie oder in der Physik sieht. Natürlich gehört dazu auch Mathematik allerdings habe ich bis jetzt den Eindruck gewonnen dass man sich dahin gehend durch Auswahl der Module selbst entscheiden kann wie mathe-/bio- oder pyhsiklastig es wird. Der Arbeitsaufwand kann natürlich je nach Modul und Vorkenntnissen schon relativ umfangreich sein, aber das gehört dazu, und man hat am Ende des Tages wirklich viel gelernt ! Die Prüfungen sind anspruchsvoll aber fair. Man muss eben von Semesterbeginn an dabei bleiben um nicht den Anschluss zu verlieren, das kann unter Umständen Konsequenzen für das bestehen der Prüfungen haben. Das Studium an sich hat sowohl viele praktische wie auch theoretische Anteile welche sich untereinander gut ergänzen, aber auch hier hat man viel Auswahlmöglichkeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studium selbst lernt man sehr gut, seine Zeit zu priorisieren und zu managen und sich Ziele zu setzen und diese zu verfolgen. Gleichzeitig erlernt man eine gute Teamarbeit und die Fähigkeit, sich in verschiedene Themen schnell und gut einzuarbeiten. Außerdem erlernt man Fähigkeiten des naturwissenschaftlichen Arbeitens und findet seinen eigenen Interessen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Einfach anfangen. Ich kenne niemanden der es bis jetzt bereut hat !"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Schönste an diesem Studienfach ist die Möglichkeit, seine Interessen nach Wahl zu vertiefen und somit sich den Master individuell zusammenzustellen. Die größte Herausforderung war das zeitliche Management der Klausuren während eines sechswöchigen Pflichtpraktikums."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Eine ordentliche Portion Ehrgeiz gehört dazu. Und eine hohe Frustrationstoleranz. Auch wenn mal was nicht auf Anhieb klappt, nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern ransetzen und noch einmal versuchen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Lange Masterarbeitsphase mit viel Forschung, Laborarbeit und Theorie dazu"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In den Fächern Mathe und Physik gibt es viele Hausaufgaben (Abgaben) und viel theoretische rechenarbeit, in Physik auch Praktika. In den biologischen Fächern gibt es ein gutes praktisches Angebot, die Theorie ist viel auswendig zu lernen. Übergreifende Fächer kombinieren alle Fächer meistens gut."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Bereichernd ist definitiv die fachliche Flexibilität und die vollkommene Freiheit. Das ist jedoch auch die größte Herausforderung. Man sollte schon in etwa wissen, in welche Richtung man sich spezialisieren möchte oder sich auf ein breites Fundament einlassen können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man ewig an einer Aufgabe hängt und ständig in eine Sackgasse gerät, sich die Sache dann mit Abstand anschaut und letzlich zu einer Lösung kommt, ist einfach nice. Das ist wie beim Skaten, wenn man 1.000 Mal einen Trick probiert und es beim 1.001 Mal dann endlich klappt."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Man fängt, auf die kleinsten Dinge im Alltag zu achten und wie irgendwas gefertigt oder entwickelt wurde. Was war die eigentliche Intention beim Entwickeln eines Gegenstandes."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Für meinen Studiengang sollte man keine Scheu haben, vor vielen Leuten englisch zu sprechen oder sich vornehmen, eine solche Hemmschwelle überwinden zu wollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte auf jeden Fall spaß an Mathe und theoretischem Denken haben. Wer zusätzlich im biologischen Kontext programmieren kann oder lernen will, ist auch richtig. Wer sich nur für biologische Prozesse und Laborarbeit interessiert, sollte möglicherweise weiter suchen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Teamarbeit, Forschung ist bereichernd; am herausforderndsten die Theoriefächer"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Masterstudium ist sehr flexibel gestaltbar, es stehen jede Menge Module aus fast allen MINT Disziplinen zur Verfügung. Das kann ein riesiger Vorteil sein, wenn man selbstorganisiert und diszipliniert ist; andernfalls hat gibt es das Potential zur Überforderung. Die Hälfte des Studiums sind große praktische Forschungsprojekte, die auch allesamt außerhalb der Uni Ulm durchführbar sind (sofern sie zu den Studienzielen passen)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 11 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.