Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematical Physics
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mathematik, Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematical Physics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematical Physics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematical Physics studiere?
Beim Studiengang Mathematical Physics an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik, Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematical Physics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematical Physics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematical Physics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematical Physics gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Mathematical Physics ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Eberhard Karls Universität Tübingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematical Physics gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Englischsprachiger und interdisziplinärer wissenschaftsorientierter Studiengang; verbindet fortgeschrittene mathematische Konzepte mit fundamentalen physikalischen Theorien; großes Lehrangebot im Bereich der Mathematischen Physik; große Wahlfreiheit ab dem zweiten Semester; internationale Zusammensetzung der Teilnehmer und Dozenten; Übungen in Kleingruppen; Einbindung in die Forschung durch Module Wissenschaftliches Projekt und Kolloquium der Mathematischen Physik; Möglichkeit der Lehrerfahrung als Übungsleiter.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe Mathematiker*innen im Beruf; interdisziplinäres Rom-Seminar (seit mehr als 30 Jahren)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
720
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Übungen in Kleingruppen mit speziell geschulten Übungsleitern; Repetitorien zu allen Vorlesungen des 1. Studienjahres; Math Hour (offene mathematische Sprechstunde); Vorbereitungskurse; Früheinstieg ins Studium (Schülerstudium) möglich; viele Möglichkeiten der Lehrerfahrung als Übungsleiter; wirklicher Studienbeginn zum Sommersemester möglich; alle Vorlesungen des ersten Studienjahres werden in jedem Semester angeboten; obligatorischer Informatikanteil und optionales externes Praktikum im Bachelor of Science; Vortragsreihe Mathematiker*innen im Beruf; Mentoring mit individuellen Studienplänen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vorbereitungskurse; viele Möglichkeiten der Lehrerfahrung als Übungsleiter; Vortragsreihe Mathematiker*innen im Beruf; Mentoring mit individuellen Studienplänen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Begleitung durch studentische Mentoren im ersten Semester; Angebote der Fachschaft Mathematik (Erstsemesterprogramm; Spieleabende; Fachschaftsfeste; Discord-Server; Instagram; YouTube-Kanal; Mailverteiler; Metal-Health-Projekt; Rätselwettbewerb); Einrichtung eines studentischen Arbeits- und Aufenthaltsraums; MathHour (Lernzentrum + Discord-Server); Übungen in Kleingruppen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationaler interdisziplinärer Studiengang M.Sc. Mathematical Physics; Double Degree Abkommen mit der Università degli Studi di Trento (Italien) im M.Sc. Mathematik; Vielzahl an Erasmus-Kooperationen; große Zahl an internationalen Professoren und Mitarbeitern; internationale Gastprofessoren (Humboldt-Forschungspreisträger, Distinguished Visiting Professor); regelmäßig internationale Lehrende über das Teach@Tübingen-Programm; hybride Lehrangebote im Rahmen von CIVIS.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Trento, Trient, Italien; Sapienza University of Rome, Rom, Italien; The University of Manchester, Manchester, Vereinigtes Königreich; University of Oslo, Oslo, Norwegen; National University of Ireland, Maynooth, Irland; Pierre and Marie Curie University (UPMC) - Paris 6, Paris, Frankreich; Aix-Marseille University, Marseille, Frankreich; University of Valencia, Valencia, Spanien; Stockholm University, Stockholm, Schweden; University of Oulu, Oulu, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Campusweites WLAN; moderne Medientechnik in allen Hörsälen; spezielle Medientechnik für hybride Lehre in einzelnen Hörsälen; Online-Zugang zu allen gängigen mathematischen Datenbanken und Zeitschriften sowie zahlreichen Lehrbüchern; MINT-Klassenzimmer; Zugang zu kommerzieller mathematischer Software (Matlab, etc.); gute Computerausstattung mit mehreren Computerpools und -labs sowie mobilen Geräten für spezielle Kurse; gute Software- und Hardwareausstattung im Bereich der Onlinelehre (Lernplattformen, Tablet-PCs etc.).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftliche Kooperationen mit international führenden Instituten in aller Welt; Publikationen mit hohem Impact Factor; institutionelle Kooperation mit dem Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach (Leibniz-Institut); Standort des SFB TRR 352; Beteiligung am SFB 1173, am SFB TRR 195 und an der FOR 5413; Kooperation mit dem Bildungsforschungsnetzwerk LEAD und der Tübingen School of Education in der fach- und hochschuldidaktischen Forschung; Kooperation mit dem Cluster Maschinelles Lernen; DFG-Einzelprojekte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenakademie der Universität und der Fakultät; Juniorprofessuren; Teach@Tübingen; Mentoring für alle weiblichen Studierenden, Mitarbeiterinnen, Stipendiatinnen und Professorinnen (Athene-Programm); integriertes Graduiertenkolleg des SFB-TRR 195 Symbolic Tools in Mathematics and their Application; Workshops, Vortragsreihen, Konferenzen, Mentoring, Retreats im Rahmen der Sonderforschungsbereiche.
Sonstige Besonderheiten
Herausragend ausgestattete Fachbereichsbibliothek; Forschungs-AGs; Mitglieder in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationalen Akademie der Wissenschaften, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Academia Europaea; ICM Plenary Speakers; Fachberatungszentrum für Studierende; eigene Auslandsstudienberatung; große Zahl langjähriger Austauschpartnerschaften; AG Mathematik zwischen Schule und Hochschule; Vortragsreihe Mathematiker*innen im Beruf; Übungsleiterschulungen; Dauerausstellung "Mind and Shape".
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden der Studiengänge Mathematik (M.Sc.) und Mathematical Physics (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte