- Studienfeld(er): Geschichte
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Bestandene Bachelor- Prüfung in Geschichte oder fachlich gleichwertig
und Nachweis einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern
und Nachweis von Fremdsprachkenntnisse:
Entweder: Kenntnissen in einer modernen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, etc.) auf dem Niveau B2 und Lateinkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Oder: Nachweis von Kenntnissen in einer modernen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, etc.) auf dem Niveau B2
und Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten modernen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, etc.) auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Fehlen inhaltliche Voraussetzungen, kann der Prüfungsausschuss inhaltliche Auflagen im Umfang von max. 30 Credits bestimmen, die bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen sind.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestandene Bachelor- Prüfung in Geschichte oder fachlich gleichwertig
und Nachweis einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern
und Nachweis von Fremdsprachkenntnisse:
Entweder: Kenntnissen in einer modernen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, etc.) auf dem Niveau B2 und Lateinkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Oder: Nachweis von Kenntnissen in einer modernen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, etc.) auf dem Niveau B2
und Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten modernen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, etc.) auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Fehlen inhaltliche Voraussetzungen, kann der Prüfungsausschuss inhaltliche Auflagen im Umfang von max. 30 Credits bestimmen, die bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen sind.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Zum einen befasst sich der forschungsorientierte fachlich-thematische Modulbereich A mit wesentlichen Dimensionen von Gesellschaft/Kultur und entsprechenden Ebenen des Zugriffs auf Geschichte von der Antike bis in die unmittelbare Zeitgeschichte. Hier erwerben Sie vertiefte Kenntnisse über den Einfluss von Ideen, Ideologien und gesellschaftlichen Prozessen, über die Rolle individueller und struktureller Faktoren in der Geschichte sowie über die Bedeutung von Raum und Zeit für historische Prozesse.
Zum anderen vermittelt der methodisch-praktische Modulbereich B berufsqualifizierende Kompetenzen der schriftlichen wie mündlichen Präsentation und Vermittlung historischen Wissens in verschiedenen medialen Zusammenhängen und Genres. Hierfür werden bereits bestehende Kooperationen zu Archiven, Museen und Institutionen in der Stadt Kassel und der Region genutzt und weitere Kooperationen gezielt ausgebaut. Unterstützt werden diese Qualifikationsziele erstens durch das Pflichtpraktikum, das Ihnen einen besonderen Einblick in die Praxis bietet und das zum Beispiel an einer der Kooperationseinrichtungen absolviert werden kann, zweitens durch die im Studienplan verankerte Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, sowie durch den Erwerb von Schlüsselkompetenzen.
Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.