Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Witten MBA Leadership & Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Witten
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel: 02302 926 849
Fax: 02302 926 803
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Witten MBA Leadership & Management studiere?

Beim Studiengang Witten MBA Leadership & Management an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Witten MBA Leadership & Management angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Witten angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Witten angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Witten MBA Leadership & Management unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Witten MBA Leadership & Management zu studieren?

Für das Studium des Fachs Witten MBA Leadership & Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 210 ECTS sowie\nMindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung nach Hochschulabschluss.\n\nDetails siehe Studien- und Prüfungsordnung der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft an der Universität Witten/Herdecke:\nhttps://professional-campus.de/wp-content/uploads/2020/11/Studien-und-Pruefungsordnung.pdf

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Witten MBA Leadership & Management sind:

Schwerpunkte:
Management, Managerial Economics, Marketing & Sales, Personalführung, Philosophie & Führung, Strategie & Organisation

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mind. 210 ECTS sowie
Mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung nach Hochschulabschluss.

Details siehe Studien- und Prüfungsordnung der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft an der Universität Witten/Herdecke:
https://professional-campus.de/wp-content/uploads/2020/11/Studien-und-Pruefungsordnung.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Management, Managerial Economics, Marketing & Sales, Personalführung, Philosophie & Führung, Strategie & Organisation

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Alle Studiengänge sind NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Bewerbungsverfahren.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/ (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Anmeldefristen: https://www.uni-wh.de/en/uwh-international/degree-seeking-students/#application (bitte auf den entsprechenden Studiengang klicken)

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/02_Studium/00_Allgemein/UWH_Semesterzeiten.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
24500.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Verschiedene Zahlungsmodalitäten sind möglich (flexible Zahlungsmodelle)

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
24.4 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
40
65
VWL
5
20
Recht
5
10
Quantitative Methoden
5
10

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Vertiefungsoptionen sind - "Family Business Management" (mit Schwerpunkt Strategie, Recht, Konfliktmanagement & Restrukturierung) - "Entrepreneurship" (Gründerwerkstatt, Innovationsmanagement, Sozialunternehmertum und Strategisches Management) - "Health Care Management" (Gesundheitspolitik und -systeme, Gesundheitswesen: Akteure und Konzepte, Qualitäts- und Risikomanagement sowie Beratung)
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 25 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 49 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Ziel des Studiengangs ist es, Hochschulabsolvent*innen mit einem nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium durch den Aufbau von Managementwissen und -kompetenz bessere berufliche Chancen in der Wirtschaft zu ermöglichen. Es wird zu disziplinübergreifender, selbstorganisierter und problemlösungsorientierter Arbeit und zur Wahrnehmung von gesellschaftlicher Verantwortung auf Leitungsebene befähigt. Erworbene Kompetenzen des ersten fachfremden Hochschulabschlusses berücksichtigend, werden Managementthemen im Hinblick auf die spätere Tätigkeit systematisch in heterogenen Teams erarbeitet.

Außercurriculare Angebote

Im Studiengang General Management (M.A.) haben die Studierenden die Möglichkeit, praxis- und karriereorientierte sowie soziale Aktivitäten wahrzunehmen. Hierzu zählen neben dem "Heiratsmarkt", auf dem sich Unternehmen den Studierenden mit Job- und Praktikumsangeboten präsentieren, und Praxisbörsen vor allem Recruiting Events, Networking mit Alumni sowie die aktive Partizipation an regionalen sozialen und wirtschaftlichen Projekten. Dadurch soll diesen Studiereden, die typischerweise keinen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund haben, ein breites Wirtschaftsverständnis vermittelt werden.

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 15 Credits, Max: 35 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
26 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
550
Anzahl Masterstudierende
150
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Vernetzungsangebote mit Unternehmen u. Organisationen ("Heiratsmarkt", Alumni-Netzwerke u.a.); Career-Service (Bewerbungstraining, Gesprächsführung, Sprachkurse u.a.),Vermittlung Managementkompetenz an Studierende ohne BWL-Vorwissen; erfahrungsorientiertes Lernen (Pflicht: Master-Kick-Off-Projekt 1. Sem., Praxisreflexion inkl. Praktikum); Verzahnung Theorie u. Praxis (Praxisprojekt, Case Studies, Einbindung Praxispartner in Lehre), Förderung Kommunikation- und Teamfähigkeit als didaktisches Konzept (Lehre in Kleingruppen, Gruppenarbeit); interdisziplinäres Denken (u.a. Studium fundamentale).

Besonderheiten in der Lehre

Im "Lehren und Lernen in Witten"-Konzept unternehmen die Studierenden ihr eigenes Studium. Die Fakultät unterstützt die Studierenden dabei, ihren individuellen Weg zu finden, indem ihnen Beratung und Mentoring zur persönlichen Weiterentwicklung in der Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden sowie bei Unternehmenspartner*innen angeboten wird. In Übereinstimmung mit diesem Konzept werden vornehmlich dialogorientierte, seminaristische Veranstaltungen angeboten, um neben der fachlichen Kompetenz auch die kommunikative, künstlerische und reflexive Kompetenz stetig zu schulen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Fakultät baut auf eine konsequente internationale Ausrichtung in Forschung und Lehre. Im Fokus der Lehre stehen hier zum einen die beiden englischsprachigen Master-Programme und zwei in der Akkreditierung befindliche Bachelorprogramme, zum anderen der Ausbau von internationalen Doppelabschluss- und Austauschprogrammen auf BA- und MA-Ebene. Daneben tragen renommierte Dozent*innen aus dem Ausland entscheidend zum Lehrprofil der Fakultät bei. Insb. auch bei Neu-Berufungen wird auf ein intern. Profil geachtet. Zudem organisieren Studierende regelmäßig international ausgerichtete Konferenzen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Università di Bologna, Bologna, Italien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Korea University, Seoul, Südkorea; Kansai University, Osaka, Japan; Université Paris Nanterre, Paris, Frankreich; Universiteit van Stellenbosch, Südafrika; Richmond University – The International American University in London, London, Vereinigtes Königreich; Prague University of Economics and Business, Prague, Czech Republic; Roskilde University, Roskilde, Dänemark; University of Akureyri, Akureyri, Island

Besonderheiten in der Ausstattung

Die an Universitäten üblichen Zugänge zu Literaturdatenbanken (z.B.JSTOR, EbscoHost) werden durch zusätzliche E-Book-Kollektionen ergänzt. Darüber hinaus besteht Zugriff auf Fachdatenbanken wie STATISTA und Scopus. Für alle Studierenden bestehen Campuslizenzen für Office365plus und für Literaturverwaltungsprogramme. Zudem wird in der Regel mit der Open-Source-Software "R" gearbeitet. Durch Einbindung ins EDUROAM Netzwerk haben Studierende weltweiten WLAN-Access bei allen teilnehmenden Bildungseinrichtungen. Mehrere Lehrräume verfügen über Videokonferenzsysteme, um hybride Lehre zu ermöglichen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschung an der Fakultät ist konsequent trans- und interdisziplinär ausgerichtet. So erforscht das Wittener Institut für Familienunternehmen (www.wifu.de) Familienunternehmertum aus psychologischer, soziologischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, während das Institute of Institutional and Social Change (ISIC) gesellschaftliche Herausforderungen wie die globale Erwärmung und Gefahren für die Demokratie aus philosophischer, politikwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive betrachtet. Darüber hinaus bestehen enge Forschungskooperationen mit der Fakultät für Gesundheit.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Gründung ist ein zentrales Anliegen der Fakultät. Ab dem ersten Semester gehören konsequent Aspekte der Gründung zum Curriculum, etwa in der preisgekrönten GründerWerkstatt oder der Lehrveranstaltung Start-Up Creation. Die Fakultät hat mit dem Entrepreneurship Zentrum Witten einen eigenen Start-Up Hub mit entsprechenden Frühphasen-Accelerator-Programmen. Das EZW ist Teil des Gründerstipendium.NRW und unterstützt Gründungsinteressierte mit einem Fokus auf nachhaltige oder soziale Unternehmensgründungen in allen Belangen einer Gründung (inkl. Co-Working Space und Infrastruktur).

Sonstige Besonderheiten

Die Fakultät hat sich zum Ziel gesetzt, die Gender Diversity strategisch zu erhöhen. In der Statusgruppe der Professor*innen sollen bis 2025 25% Professorinnen berufen sein. Die Fakultät hat geschlechtersensible Sprache in den Universitätsalltag implementiert und seit 2020 ihre gesamten Aktivitäten in Lehre, Forschung und Praxistransfer auf die "nachhaltige Gesellschaftsentwicklung" ausgerichtet. Sie transformiert sich zu einer nachhaltigen Organisation: Nachhaltigster Holzneubau Deutschlands, effizientes Mülltrennungskonzept oder Anpassungen der Dienstreiserichtlinie zur Förderung des ÖPNV.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Witten
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen