Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sport (Hauptfach)

Master of Education
Karlsruhe
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Education
  • Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Karlsruhe
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport (Hauptfach) studiere?

Beim Studiengang Sport (Hauptfach) am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Education

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Sport (Hauptfach) angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Karlsruhe angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Sport (Hauptfach) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport (Hauptfach) zu studieren?

Für das Studium des Fachs Sport (Hauptfach) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss, siehe Zulassungssatzung

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Sport (Hauptfach) sind:

Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Alle Stufen, Schulformen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.09.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss, siehe Zulassungssatzung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Alle Stufen, Schulformen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.09.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
15
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
44
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Ganzheitlicher sportwissenschaftlicher Ansatz, interdisziplinäre Struktur; Forschungsorientierte Lehre; enge Verknüpfung von erster und zweiter Phase der Lehramtsausbildung (gemeinsame Vorbereitung des Schulpraktikums, Themen: Inklusion, Mehrperspektivität, Lehrerverhalten, Lehrkompetenz); Einbindung des Studienseminars in Ausbildung; hochschulübergreifende Kooperation PH Karlsruhe und KIT: gegenseitige Anerkennung von Veranstaltungen; Zusatzqualifikation durch Fortbildungen (KIT-Akademie Update); Kooperationsschulen; Lehrveranstaltungen zu Lehrkompetenz sowie Jugend- und Freizeitpädagogik.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
520
Anzahl Masterstudierende
190
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die Ausbildung in praktisch-methodischen Fächern verläuft berufsbezogen (z.B. Lehrversuche). Im Rahmen von Abordnungen/Lehraufträgen sind Lehrer in die Lehre eingebunden (Verzahnung mit Berufsfeld). Daneben werden im Bereich Pädagogik (Seminare und Fachdidaktik) schulrelevante Themen bearbeitet und Schulbesuche durchgeführt. Die Lehreinheit 'School goes BioMotion' (Kooperationsmodell mit Schulen) wie das halbjährige Schulpraktikum (16LP) ist verpflichtend und wird betreut (v.a. an ca. 20 Kooperationsschulen). Nutzung des Zentrums für Lehrerbildung mit dem Lernlabor ist möglich.

Besonderheiten in der Lehre

Lehre ist explizit anwendungs- & forschungsorientiert: Vermittlung vertiefenden Fachwissens, Sportfach- & Lehrkompetenz, wissenschaftlicher Methodenkompetenzen und berufsrelevanter Qualifikationen in ausgewogener Studenten-Dozenten-Relation; hoher Theorie-Praxis-Bezug durch Kooperation mit externen Partnern (Bildungseinrichtungen, organisierter Sport, Fitness- und Gesundheitsanbieter, Kliniken, kommunale Einrichtungen, kommerzielle Anbieter); Einbindung in Forschungsdiskurs durch aktive Projektarbeit; hochschulübergreifende Lehrkooperationen; Einbezug von Berufsexperten als Lehrbeauftragte.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Université de Strasbourg, Straßburg, Frankreich; Universität Salzburg, Salzburg, Österreich; Universidad Politécnica de Madrid, Madrid, Spanien; Universidad de Costa Rica, San José, Costa Rica; UKK Institute for Health and Promotion Research, Tampere, Finnland; Wingate Institute, Netanya, Israel; University of Calgary, Calgary, Kanada; Kenyatta University, Nairobie, Kenia; Auckland University of Technology, Auckland, Neuseeland; Kuban State University of Physical Education, Sports and Tourism, Krasnodar, Russland

Besonderheiten in der Ausstattung

Neubauten: 2010 Fitness- und Gesundheitszentrum mit 400qm Gerätepark (Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits-, Koordinations- und Entspannungstraining); 2010 Sporthalle mit elektrisch regelbarer Kletterwand; 2017 Kunstrasen-Spielfeld mit LED-Flutlichtanlagen; 2014 Tartan-Rundbahn mit Lichtschrankenmessung, Basketball-Freiplatz (portable Tribüne); 2014: 2 Beachvolleyball-Felder; 2017 überdachter Multifunktionscourt (Freilufthalle), Boulderwand; 6 Tennisplätze mit Flutlichtanlage); 2017 Motorik- u. Bewegungslabor für Kinder; 25m-Schwimmbad mit elektr. Hubboden; portable Spiroergometrie.

Sporteinrichtungen

Spitzensportstipendien (Deutschlandstipendium); Partnerhochschule des Spitzensports des ADH.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern & Jugendlichen (FoSS); Center for the Assessment of Physical Activity (CAPA); Sportmedizinische Leistungsdiagnostik im Gesundheits-, Freizeit- & Leistungssport; BioMotion Center: Bewegungslernen, Bewegungstechnologien, Leistungsdiagnostik; Zentrum für Sport- & Ernährungsberatung; Mental-mHealth-Lab; Sportwissenschaftliches Schülerlabor: School goes Biomotion; Zentrum für Sportentwicklungsforschung; Zentrum für E-Sport und Digitalisierung im Sport.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Systematische Auswahlverfahren für Nachwuchswissenschaftler; schriftl. Promotionsvereinbarungen; regelmäßige Berichte und Beratung; Flexibilisierung von Arbeitszeiten bzw. Home Office, insbesondere familienbezogen; Post Doc-Mentorenprogramm; Methoden- & Schreibworkshops, Präsentationstraining; Schulung von Lehrkompetenzen; interne und externe Fortbildungen; Doktorandenkolloquien mit nationalen/internationalen Kooperationspartnern; Gastvorträge externer Wissenschaftler; finanzielle Bezuschussung von nationalen/internationalen Kongressen; Publikationsmöglichkeit in eigener Schriftenreihe.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das KIT bietet im Rahmen des Instituts für Entrepreneurship Lehrveranstaltungen zu Unternehmensgründungen und bietet Beratungsangebote für Ausgründungen. Es finden regelmäßige Vorträge und Workshops zu Unternehmensgründungen statt.

Sonstige Besonderheiten

Vernetzung des Instituts in Forschung, Lehre und Wissenstransfer innerhalb der Hochschule (andere Fachbereiche und Zentren, z.B. House of Competence); Vernetzung mit externen Institutionen: Einbettung in kommunale, landes- und bundesweite Sport-, Bildungs- und Gesundheitsstrukturen; Vernetzung in die Scientific Community: Kooperation mit (sport-)wissenschaftlichen Einrichtungen auf nationaler/internationaler Ebene; Partnerhochschule des Spitzensports: Unterstützung dualer Karrieren in Studium und Spitzensport; hochschulübergreifende Lehrkooperationen mit PH Karlsruhe u. Uni Heidelberg.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen