Short-Facts
- Abschluss: Master (Ein-Fach)
- Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Trier
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Data Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Data Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Data Science studiere?
Beim Studiengang Data Science an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master (Ein-Fach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Data Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Data Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Data Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Data Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
English Taught Masters (ETM) - please find useful information on application and enrolment here:
https://www.uni-trier.de/en/studies/application-admission/application-english-taught-master-programmes
English Taught Masters (ETM) - please find useful information on application and enrolment here:
https://www.uni-trier.de/en/studies/application-admission/application-english-taught-master-programmes
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Data Science sind:
- Schwerpunkte:
- Informatikwissenschaften, Mathematik, Statistik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- English Taught Masters (ETM) - please find useful information on application and enrolment here:
https://www.uni-trier.de/en/studies/application-admission/application-english-taught-master-programmes

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Informatikwissenschaften, Mathematik, Statistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
131
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Data Science
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studiengang akkreditiert im Jahr 2018, als Kombination aus Informatik, Mathematik und Statistik einzigartig; meist konzentrieren sich vergleichbare Studienangebote nur auf ein oder zwei der dieser Fächer. Ein vorkenntnisbezogenes Propädeutikum ermöglicht die Studienaufnahme mit unterschiedlichen Abschlüssen und Vorkenntnissen. Breites Angebot an Spezialisierungsveranstaltungen mit freier Wahl.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe zur Geschichte der Mathematik; Vortragsreihe "Mathematik im Beruf"; Zusätzliche Angebote des Ada-Lovelace-Projekts (https://ada-lovelace.de/standorte/trier/); Kolloquiumsreihe der Abteilung Mathematik; Kolloquiumsreihe des Graduiertenkollegs "Algorithmische Optimierung"
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Wähle zwischen den Fachbereichen
Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern
Mathematik
und
Informatik
statt.
Studierende am Fachbereich
260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Abteilung Mathematik ist eingebunden in den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik. Dies führt zu einer engen Verzahnung unserer Studierenden in den entsprechenden Bereichen und gewährleistet eine hohe Flexibilität bei der Wahl von Anwendungsgebieten und Schwerpunkten. Darüber hinaus zeigt sich in den ersten Semestern eine hohe Durchlässigkeit auch zu unseren Lehramtsstudiengängen Mathematk (Gymnasinum/Realschule und Grundschule), die einen Wechsel erleichtert und sogar einen Dopplelabschluss ermöglicht.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Abteilung Mathematik ist eingebunden in den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialswissenschaften, Mathematik und Informatik. Dies führt zu einer engen Verzahnung unserer Studierenden in den entsprechenden Bereichen und gewährleistet eine hohe Flexibilität bei der Wahl von Anwendungsgebieten und Schwerpunkten. Im Masterstudium Mathematik gibt es einen freien Wahlbereich, in dem die Studierenden Veranstaltungen aus dem gesamten Spektrum der an der Universität Trier angebotenen Fächer wählen können.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Verschiedene Aktionen des Fachschaftsrates: Erstifrühstück, Erstiwochenende, Beteiligung an den Infoveranstaltungen. Zudem finden Touren statt, bei denen neue Studierende von älteren Studierenden die Stadt gezeigt bekommen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für Studierende der Wirtschaftsmathematik und der Mathematik bietet die Nähe zum Banken- und Finanzstandort Luxemburg sehr guten Möglichkeiten, insbesondere für Praktika, aber auch einen späteren Berufseinstieg. Zudem ist die Universität Trier Mitglied der Universität der Großregion und ist somit optimal in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien vernetzt. Außerdem gibt es Double Degree Agreements (z.B. mit der Universität Brüssel) im Promotionsbereich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TU Kraków, Polen; Uni Liège, Belgien; Uni Oslo, Norwegen; Uni Southampton, Großbritannien; Uni Strasbourg, Frankreich; Uni Tromsø, Norwegen; Uni Sevilla, Spanien; Uni Santiago de Compostela, Spanien; Uni Maribor, Slowenien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Fach Mathematik verfügt über Arbeitsplatzrechner für die Studierenden in genügender Anzahl und mit sehr guter Softwareausstattung. Über die Allianz für Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz (AHRP) besteht zudem Zugang zu modernen Hochleistungsrechnern.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung Mathematik sind Analysis, Numerik, Optimierung und Stochastik. Anwendungsorientierte als auch Grundlagenforschung sowie Kontakte zu Unternehmen (sowohl regional als auch deutschlandweit). Aktuelle Forschungsprojekte: Algorithmic Optimization (DFG GRK), BMBF-Projekt "RODES": Robusten Optimierung für das Design von Energiesystemen, BMBF-Projekt "ElAN": Effiziente lokale Abwärmenutzung in Niedertemperaturnetzen, Contributions to the Theory of Statistical Classification (Heinrich-Böll-St.), Research Group "Quantitative Finance & Risk Analysis.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Mathematik an der Universität Trier bietet das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Algorithmic Optimization" an, in dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit zur Weiterqualifikation haben (Promotion). Des Weiteren sind die meisten Mitarbeiter*innenstellen ebenfalls als Qualifikationsstellen (Promotion) vergeben. Außerdem gibt es weitere Drittmittelstellen für PostDocs. Die Universität Trier bietet mit dem Graduiertenzentrum Uni Trier auch eine fächerübergreifende Unterstützung für Promovierende an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Projekt "SPIRIT Uni Trier": Unternehmerisches Denken und Handeln fördern; Modul "Unternehmerisches Denken und Handeln" mit 4 SWS und 10 LP wählbar
Sonstige Besonderheiten
Ada-Lovelace-Projekt
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
330
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das B.Sc.-Kernfach Informatik (mit relativ kleinen Anwendungsfächern im Umfang von 25 CP) ermöglicht ein Studium mit hohem Informatikanteil, während das B.Sc.-Hauptfach Informatik (120 CP) eine freie Kombination mit einer Vielzahl geistes- und sprachwissenschaftlicher Fächer (im Umfang von 60 CP) zulässt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Linné-Universität, Växjö, Schweden
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Gründer der weltweit genutzten Informatik-Literaturdatenbank DBLP (Digital Bibliography and Library Project); Mitgesellschafter des Leibniz-Institutes für Informatik "Schloss Dagstuhl" (weltweit anerkanntes Begegnungszentrum für Informatik); viele internationale Kooperationen; Forschung mit internationalen Auszeichnungen; zudem lokal enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Geoinformatik und Computerlinguistik. Das Center for Informatics Research and Technology ist die zentrale Anlaufstelle der Universität Trier für alle Forschungsprojekte und -themen im IT-Bereich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Aus der Beteiligung am Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses konnte die Informatik eine Juniorprofessur mit W2-Tenure-Track besetzen. Eine weitere Juniorprofessur (W1 mit Tenure W3) konnte durch eine Anschubfinanzierung der Carl-Zeiss-Stiftung realisiert werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 30 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Data Science (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematik
Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematik
Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematik
Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte