Studiengangsprofil
Im Ranking
Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
Short-Facts
- Abschluss: Master (FH)
- Sachgebiet(e): Sportwissenschaft, Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung studiere?
Beim Studiengang Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master (FH)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sportwissenschaft, Therapien, andere.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
- Es wird ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich bzw. in einem sachverwandten Gebiet u.a. Physiotherapie mit mindestens 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gefordert. Inhaltliche Studienschwerpunkte des Bachelorstudiums müssen in der Regel 70 ECTS-Punkte sportwissenschaftlich ausgerichtet sein. Teilweise fehlende sportwissenschaftliche Grundkenntnisse können als Brückenkurse durch die zusätzliche Belegung von Modulen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft erlangt werden
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
- Es wird ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich bzw. in einem sachverwandten Gebiet u.a. Physiotherapie mit mindestens 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gefordert. Inhaltliche Studienschwerpunkte des Bachelorstudiums müssen in der Regel 70 ECTS-Punkte sportwissenschaftlich ausgerichtet sein. Teilweise fehlende sportwissenschaftliche Grundkenntnisse können als Brückenkurse durch die zusätzliche Belegung von Modulen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft erlangt werden
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung sind:
- Schwerpunkte:
- Belastungs- und Regenerationsmanagement, Diagnostik und Steuerung im funktionellen Training, Spielanalyse und Scouting, Teamführung und Teamentwicklung, Trainingsplanung und -steuerung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
- Es wird ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich bzw. in einem sachverwandten Gebiet u.a. Physiotherapie mit mindestens 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gefordert. Inhaltliche Studienschwerpunkte des Bachelorstudiums müssen in der Regel 70 ECTS-Punkte sportwissenschaftlich ausgerichtet sein. Teilweise fehlende sportwissenschaftliche Grundkenntnisse können als Brückenkurse durch die zusätzliche Belegung von Modulen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft erlangt werden

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Belastungs- und Regenerationsmanagement, Diagnostik und Steuerung im funktionellen Training, Spielanalyse und Scouting, Teamführung und Teamentwicklung, Trainingsplanung und -steuerung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 550.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Einschreibegebühr einmalig 100 Euro
Anmerkung:
Fachhochschulstudiengang. Zentrales Ziel des Masterstudienganges ist es, umfassende Kompetenzen für die Leistungsdiagnostik sowie für die Planung und Steuerung des Trainingsprozesses zu vermitteln. Die Studierenden wenden wissenschaftliche und anwendungsorientierte Verfahren an. Teildisziplinen wie Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin und Sportpsychologie ergänzen die Lehre. Im Masterstudiengang Sportwissenschaft (M.Sc.) der MSH wird immer wieder der Bezug zum Leistungssport hergestellt, andere Anwendungsfelder wie der Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport werden zudem betrachtet.
Mit einem Abschluss in Sportwissenschaft (M.Sc.) beweisen die Absolventen, dass sie sich intensiv in die Sportwissenschaft eingearbeitet haben. Weil sie sich umfangreich in Theorie und Praxis qualifiziert haben, verbessern sie ihre Chancen für eine Führungsaufgabe in der Sportbranche.
Die MSH ist eine leistungssportfördernde Hochschule und betreibt als solche eine aktive Sportförderung.
Mit einem Abschluss in Sportwissenschaft (M.Sc.) beweisen die Absolventen, dass sie sich intensiv in die Sportwissenschaft eingearbeitet haben. Weil sie sich umfangreich in Theorie und Praxis qualifiziert haben, verbessern sie ihre Chancen für eine Führungsaufgabe in der Sportbranche.
Die MSH ist eine leistungssportfördernde Hochschule und betreibt als solche eine aktive Sportförderung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 5 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vermittlung umfassender Kompetenzen für die Leistungsdiagnostik sowie für die Planung und Steuerung des Trainingsprozesses; Lehre in Teildisziplinen wie Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin und Sportpsychologie; Kooperation mit Hamburger Sportstätten; Leistungssportförderung.
Außercurriculare Angebote
Vorlesungsmarathon, Angebote des Career Centers, Exkursionen, Social Events im Semester (meet and greet, semesterübegreifend)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
180
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Starker Praxisbezug durch methodisch-praktische Übungen ab 2. Semester (z.B. Arbeit im sportwissenschaftlichen Labor)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Starker Praxisbezug und Verbindung zu Kooperationspartnern der Praxis
Fachbezogener Eignungstest
Eignungsgespräch und Sporteignungstest der Bewegungskompetenzen für den Bachelor of Science
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
London Metropolitan University, London, Großbritannien; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; California State University Lond Beach, Long Beach, USA; National University, San Diego, USA; Hawaii Pacific University, Honolulu, USA; University of North Carolina at Wilmington (UNCW), Wilmington, USA; Universidad Mayor, Santiago de Chile, Chile; Bond University Robina, Gold Coast, Australie; University of South Australia, Adelaide, Australien; University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland
Besonderheiten in der Ausstattung
Virtueller Campus auf Basis eines Campus-Management-Systems (Kommunikation, Einsicht Noten und Stundenplan, Lehr- und Lernmaterialien); Hochschul-Email-Adresse für alle Studenten; WLAN Netzwerk in allen Gebäuden; PC-Labore und PC-Pools; Zugriff zu verschiedenen Datenbanken und Recherche-Werkzeugen.
Sporteinrichtungen
Kooperation mit HSV-Leichtathletik und Fitness First; hochschuleigenes Lehr-Lern-Labor; Mitgliedschaft im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh); Leistungssportförderung durch flexible Anwesenheits- und Prüfungstermine, individuelle Studien- und Sportplanung, beitragsfreie Nutzung der von der MSH gemieteten Sportanlagen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Anbindung an das Forschungsinstitut "Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine", Einbindung der Studierenden durch Abschlussarbeiten oder aktuelle Forschungsprojekte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduate School; Zertifikatskurs zur hochschuldidaktischen Qualifizierung; Publikationsförderung; kooperative Promotionsverfahren; Promotionsstipendien.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.medicalschool-hamburg.de/studiengaenge/fakultaet-gesundheitswissenschaften-fachhochschule/bachelorstudiengaenge/sportwissenschaft/#jfmulticontent_c55403-4
https://www.medicalschool-hamburg.de/studiengaenge/fakultaet-gesundheitswissenschaften-fachhochschule/masterstudiengaenge/sportwissenschaft-leistungsdiagnostik-und-trainingssteuerung/#jfmulticontent_c55443-4
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte