Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Business Innovation & Entrepreneurship

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Innovation & Entrepreneurship studiere?

Beim Studiengang Business Innovation & Entrepreneurship an der BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Business Innovation & Entrepreneurship angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Business Innovation & Entrepreneurship hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Innovation & Entrepreneurship zu studieren?

Für das Studium des Fachs Business Innovation & Entrepreneurship gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß §10BerlHG\n abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium oder\n abgeschlossenes Bachelorstudium mit einem Mindestanteil von 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Business Innovation & Entrepreneurship sind:

Schwerpunkte:
Business Innovation, Design Thinking, Entrepreneurship, Gründungsmanagement, Management, Marketing
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
bei Hochschule erfragen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß §10BerlHG
abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium oder
abgeschlossenes Bachelorstudium mit einem Mindestanteil von 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Business Innovation, Design Thinking, Entrepreneurship, Gründungsmanagement, Management, Marketing
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
bei Hochschule erfragen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
590.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Business Innovation & Entrepreneurship M.Sc. betragen 14.160 Euro, zu zahlen in 24 gleichbleibenden monatlichen Teilbeträgen von 590 Euro im Vollzeitmodell. Bei Neueinschreibung wird eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben.
Anmerkung:
Innovationen sind Treiber des wirtschaftlichen Fortschritts und des unternehmerischen Erfolgs. Doch nicht jede Idee setzt sich auf dem Markt durch, nicht jede Erfindung wird zum wirtschaftlichen Erfolg. Genau an dieser Stelle setzt das Masterprogramm Business Innovation & Entrepreneurship (M.Sc.) an: Auf Basis aktueller Erkenntnisse der Innovationsforschung und konkreter Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis werden die Chancen und Risiken, die Besonderheiten und Herausforderungen eines State-of-the-Art-Innovationsmanagements dargestellt.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
30.1 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
50
65
VWL
5
25
Recht
5
Quantitative Methoden
10
15
Wirtschaftsinformatik
5
10

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Strategie & Unternehmensentwicklung, Leadership & Coaching, Organisationsstrukturen & -kulturen, Creative & Entrepreneurial Mindset, Innovation Management, Trendforschung, Business Planning, Marketing und Markenführung, Innovative Ecosystems, Projekte: Business Model & Design Thinking, Start-up-Workshop, Field Trips, Big & Smart Data, Soft-Skills
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Besonderheit des Studiengangs besteht in der interdisziplinären Verknüpfung von betriebs- und volkswirtschaftlichen, psychologischen sowie rechtlichen Aspekten des Innovations- und Gründungsmanagements. Auf Basis eines spezifischen Entrepreneurial-Mindsets werden Innovationsmanagement-Kompetenzen entlang des gesamten Innovationsprozesses vermittelt, um in der Praxis wirtschaftlichen Fortschritt und unternehmerischen Erfolg voranzutreiben.

Außercurriculare Angebote

Veranstaltung "students meet experts", Wettbewerb Future of Education, Hackathon, Forschungspreis, Praxismentoring, Netzwerkveranstaltungen (Unternehmens-Speeddating), Kaminabende, Berliner Gespräche mit hochkarätigen Gästen, Messebesuche, Gründercampus, Jakobsweg-Projekt, New York Exkursion, diverse Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten und Soziale Projekte des Stura (z.B. Debattierclub, Spendenaktionen)

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
560
Anzahl Masterstudierende
130
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

praxisintegrierte Module und Trainingsmodule personale und soziale Kompetenzen, Projektstudium, Unternehmensexkursionen, Unternehmensplanspiele, Simulationen, Praxisprojekte mit Unternehmen, Integration von PraxisexpertInnen, freiw. Auslandssemester, Formate wie students meet experts, Wettbewerb Future of Education, Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten des Stura (z.B. Debattierclub)

Besonderheiten in der Lehre

Aktive Interaktion und Erfahrungslernen statt passiver Frontalunterricht; Studierende im Kursverbund; Arbeitsmarktrelevanz und Praxisnähe – von Anfang an; Exkursionen, Planspiele, Simulationen, Praxisprojekte, Interdisziplinarität für die Management- und Führungspraxis; Ausrichtung an einem verhaltenswissenschaftlichen Managementansatz für ganzheitliche Managementkompetenzen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Diverse Kooperationen mit Hochschulen im Ausland; ERASMUS+; PROMOS (DAAD); Möglichkeit des Projektstudiums im Ausland; Buddy-Programm zur interkulturellen Erfahrung; International Day; Unterstützung durch International Office und Career Center; Sprachkurse; Summer Schools und Workshops mit internationalen Gästen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

DBS Dublin Business School, Irland; James Cook University Singapore, Singapur; International College of Management Sydney, Australien; University of Westminster, Großbritannien; EUSA Sevilla, Spanien; ISCOM Paris, Frankreich, PUEB Poznan, Polen; California State University Long Beach, USA

Besonderheiten in der Ausstattung

Ausstattung der Hörsäle mit BIG Pads, Konferenzsystemen für hybride Veranstaltungen, Bereitstellung von Kollaborationstools (Microsoft Office 365, insbes. Teams, etc.), Intranet, WLAN, PC Raum; breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, EBSCO Business Source premier, Statista, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PsycINFO, PsycARTICLES); Lizenzen für eBooks verschiedener Verlage; Lizenzen für browserbasierte Unternehmensplanspiele; SPSS; MaxQData

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Aktivierung von Studierenden zur Forschung (Forschungspreis), Interdisziplinäre Zusammenarbeit im vom BMWK geförderten Drittmittelprojekt "Mittelstand Digital Zentrum Zukunftskultur", Austausch im Institute for Morphological Psychology und Institute for Digital Transformation & Innovation

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Integration von Gründungsmodulen in die Studienprogramme (Startup Workshop und Gründungsmanagement, Wahlpflichtbereich "Startup Management"); jährlich Durchführung eines Gründercampus an der BSP; Angebote zu Gründungsaktivitäten durch Career Center, Start-up Garage der BSP

Sonstige Besonderheiten

gelebte Interdisziplinarität an der Hochschule: Curricula der Studiengänge, Forschungsprojekte, hochschulübergreifende Projekte im Hochschulverbund und Netzwerk (BWL, Management, Psychologie, Kreativwirtschaft, Sport, Medizin, Jura); starke Campus Kultur, gemeinsames Werteverständnis (Respekt, Offenheit und Toleranz); Partizipation der Studierenden an der Gestaltung der Hochschule (insbes. über Stura); Kontakt auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Studierenden

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

Studierende

Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
24.3 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
50
65
VWL
5
25
Recht
5
Quantitative Methoden
10
15
Wirtschaftsinformatik
5
10

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Strategie und Unternehmensentwicklung, Leadership & Coaching, Organisationsstrukturen und -kulturen, Creative & Entrepreneurial Mindset, Innovation Management, Trendforschung, Business Planning, Marketing und Markenführung, Innovative Ecosystems, Projekte: Business Model & Design Thinking, Start-up-Workshop, Field Trips, Big & Smart Data
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Besonderheit des Studiengangs besteht in der interdisziplinären Verknüpfung von betriebs- und volkswirtschaftlichen, psychologischen sowie rechtlichen Aspekten des Innovations- und Gründungsmanagements. Auf Basis eines spezifischen Entrepreneurial-Mindsets werden Innovationsmanagement-Kompetenzen entlang des gesamten Innovationsprozesses vermittelt, um in der Praxis wirtschaftlichen Fortschritt und unternehmerischen Erfolgs voranzutreiben.

Außercurriculare Angebote

Veranstaltung "students meet experts", Wettbewerb Future of Education, Hackathon, Forschungspreis, Praxismentoring, Netzwerkveranstaltungen (Unternehmens-Speeddating), Kaminabende, Berliner Gespräche mit hochkarätigen Gästen, Messebesuche, Gründercampus, Jakobsweg-Projekt, New York Exkursion, diverse Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten des Stura (z.B. Debattierclub)

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
300
Anzahl Masterstudierende
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

praxisintegrierte Module und Trainingsmodule personale und soziale Kompetenzen, Projektstudium, Unternehmensexkursionen, Unternehmensplanspiele, Simulationen, Praxisprojekte mit Unternehmen, Integration von Praxisexpert*innen, freiw. Auslandssemester, Formate wie students meet experts, Wettbewerb Future of Education, Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten des Stura (z.B. Debattierclub)

Besonderheiten in der Lehre

Aktive Interaktion und Erfahrungslernen statt passiver Frontalunterricht; Studieren im Kursverbund, Arbeitsmarktrelevanz und Praxisnähe – von Anfang an; Exkursionen, Planspiele, Simulationen, Praxisprojekte, Interdisziplinarität für die Management- und Führungspraxis; Ausrichtung an einem verhaltenswissenschaftlichen Managementansatz für ganzheitliche Managementkompetenzen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Diverse Kooperationen mit Hochschulen im Ausland; Möglichkeit des Projektstudiums im Ausland; Buddy-Programm zur interkulturellen Erfahrung; International Day; Unterstützung durch International Office und Career Center; Sprachkurse.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universidad Malaga, Spanien; University of Westminster, London, Großbritannien; Aarhus University, Dänemark; Bahçeşehir University, Istanbul, Türkei; EUSA Sevilla, Spanien; ICMS Sydney, Australien; Dublin Business School, Irland; CESINE Santander, Spanien; California State University Long Beach, USA

Besonderheiten in der Ausstattung

Breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, EBSCO Business Source premier, Statista, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PsycINFO, PsycARTICLES); Lizenzen für eBooks verschiedener Verlage; Ausstattung der Hörsäle mit BIG Pads, Konferenzsystemen für hybride Veranstaltungen, Bereitstellung von Kollaborationstools (Microsoft Office 365, insbes. Teams etc.), Intranet, WLAN, PC Raum. Breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, Lizenzen für browserbasierte Unternehmensplanspiele); Intranet, WLAN, PC-Raum

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Aktivierung von Studierenden zur Forschung (Forschungspreis), Interdisziplinäre Zusammenarbeit im vom BMWK geförderten Drittmittelprojekt "Mittelstand Digital Zentrum Zukunftskultur", Austausch im Institute for Digital Transformation & Innovation

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Integration von Gründungsmodulen in die Studienprogramme (Startup Workshop und Gründungsmanagement, Wahlpflichtbereich "Startup Management"); jährlich Durchführung eines Gründercampus an der BSP; Angebote zu Gründungsaktivitäten durch Career Center.

Sonstige Besonderheiten

gelebte Interdisziplinarität an der Hochschule (Curricula der Studiengänge, Forschungsprojekte, hochschulübergreifende Projekte im Hochschulverbund und Netzwerk (BWL, Management, Psychologie, Kreativwirtschaft, Sport, Medizin, Jura); starke Campus Kultur, gemeinsames Werteverständnis (Respekt, Offenheit und Toleranz); Partizipation der Studierenden an der Gestaltung der Hochschule (insbes. Stura); Kontakt auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Studierenden

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen