Wirtschaftsingenieurwesen
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg

Das Studium im Portrait
Alter Teichweg 19
22081 Hamburg
Tel: 040 35094360
Fax: 040 4035094-310
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hamburger Fern-Hochschule, gemeinnützige GmbH handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Engineering (M.Eng.)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium in Hamburg angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ein abgeschlossenes Erststudium in Wirtschaftsingenieurwesen mit 240 ECTS Credit Points, 210 ECTS Credit Points oder 180 ECTS Credit Points absolviert haben, werden für Kombinationen an ECTS Credit Points aus grundständigem Studium und Masterstudium mit einer Gesamtsumme von mindestens 300 ECTS Credit Points zugelassen, sofern Englischkenntnisse auf dem Level B2 des Common European Framework (CEF) vorliegen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Bereichscontrolling, Business Simulation, Controlling und IFRS-Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsmanagement, Operative Controllinginstrumente und deren Anreiz- und Verhaltenswirkungen, Personalmarketing und Recruiting, Strategisches und internationales Human Resources Management, Strategisches und Performance Controlling, Wachstum und Konjunktur
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
durchgehend
- Studienanfänger:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.): Studienbeginn 1.1. und 1.7.
- Hochschulwechsler:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- Hochschulwechsler:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- Studienanfänger:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Anmeldung jederzeit
- Hochschulwechsler:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Anmeldung jederzeit
- Hochschulwechsler:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ein abgeschlossenes Erststudium in Wirtschaftsingenieurwesen mit 240 ECTS Credit Points, 210 ECTS Credit Points oder 180 ECTS Credit Points absolviert haben, werden für Kombinationen an ECTS Credit Points aus grundständigem Studium und Masterstudium mit einer Gesamtsumme von mindestens 300 ECTS Credit Points zugelassen, sofern Englischkenntnisse auf dem Level B2 des Common European Framework (CEF) vorliegen.

- Schwerpunkte:
- Bereichscontrolling, Business Simulation, Controlling und IFRS-Rechnungslegung, Nachhaltigkeitsmanagement, Operative Controllinginstrumente und deren Anreiz- und Verhaltenswirkungen, Personalmarketing und Recruiting, Strategisches und internationales Human Resources Management, Strategisches und Performance Controlling, Wachstum und Konjunktur
- Vorlesungszeit:
-
durchgehend
- Studienanfänger:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.): Studienbeginn 1.1. und 1.7.
- Hochschulwechsler:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- Hochschulwechsler:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- Studienanfänger:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Anmeldung jederzeit
- Hochschulwechsler:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Anmeldung jederzeit
- Hochschulwechsler:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Winter: Studienbeginn 1.1.
Frühjahr: Studienbeginn 1.4.
Sommer: Studienbeginn 1.7.
Herbst: Studienbeginn 1.10.
Anmeldung jederzeit

- Studienbeitrag:
- 366.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Master of Engineering 120 CP:
366 EUR pro Monat (30 Monate)
10.980 EUR gesamt
Master of Engineering 90 CP:
414 EUR pro Monat (24 Monate)
9.936 EUR gesamt
Master of Engineering 60 CP:
468 EUR pro Monat (18 Monate)
8.424 EUR gesamt
jeweils zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit 900 EUR
Voraussetzungen für den Erwerb eines akademischen Grades M. Eng.:
- erfolgreicher Abschluss als Bachelor of Engineering (B.Eng.) (oder eines vergleichbaren Abschlusses als Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH))
- überwiegende technische Ausrichtung der Abschlussarbeit im Masterstudiengang.
Studienzentren:
Düsseldorf, Hamburg, Hollabrunn (A), Linz (A), München, Nürnberg, Stuttgart, Wien (A)