Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Chemie, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Umweltwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Lüneburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Tel: 04131 677-2277
Fax: 04131 677-1430
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Tel: 04131 677-2277
Fax: 04131 677-1430
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Sustainable Chemistry

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sustainable Chemistry studiere?
Beim Studiengang Sustainable Chemistry an der Leuphana Universität Lüneburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Umweltwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sustainable Chemistry angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als internationaler Studiengang
in Lüneburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lüneburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sustainable Chemistry hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sustainable Chemistry zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sustainable Chemistry gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Chemie, Bio- oder Umweltingenieurwesen, Pharmazie, Biochemie oder verwandten Gebieten (B.Sc. oder M.Sc.); mindestens einjährige relevante Berufserfahrung; fortgeschrittene Englischkenntnisse (z. B. TOEFL internetbasiert mit mind. 83 Punkten)
abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Chemie, Bio- oder Umweltingenieurwesen, Pharmazie, Biochemie oder verwandten Gebieten (B.Sc. oder M.Sc.); mindestens einjährige relevante Berufserfahrung; fortgeschrittene Englischkenntnisse (z. B. TOEFL internetbasiert mit mind. 83 Punkten)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sustainable Chemistry sind:
- Schwerpunkte:
- Agenda 2030, Circular Economy, Grüne Chemie, Nachhaltige Chemie, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsbewertung, Recycling, Ressourcen, Umweltchemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Studienstart: Mitte März eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 10.12.2025Bewerbungsfrist: 10. Dezember eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 10.12.2025Bewerbungsfrist: 10. Dezember eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 10.12.2025Bewerbungsfrist: 10. Dezember eines Jahres
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Chemie, Bio- oder Umweltingenieurwesen, Pharmazie, Biochemie oder verwandten Gebieten (B.Sc. oder M.Sc.); mindestens einjährige relevante Berufserfahrung; fortgeschrittene Englischkenntnisse (z. B. TOEFL internetbasiert mit mind. 83 Punkten)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Agenda 2030, Circular Economy, Grüne Chemie, Nachhaltige Chemie, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsbewertung, Recycling, Ressourcen, Umweltchemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Studienstart: Mitte März eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 10.12.2025Bewerbungsfrist: 10. Dezember eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 10.12.2025Bewerbungsfrist: 10. Dezember eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 10.12.2025Bewerbungsfrist: 10. Dezember eines Jahres

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 19000.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für den berufsbegleitenden Master Sustainable Chemistry fallen insgesamt 19.000 Euro Studiengebühren an. Zusätzlich sind pro Semester Semesterbeiträge zu entrichten.
Anmerkung:
In der Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung oder Ressourcennutzung spielt Chemie eine unentbehrliche Rolle. Gleichzeitig sind Basisinnovationen der Chemie oft Voraussetzung für Innovationen anderer Technologien, beispielsweise auch im Kontext von Digitalisierung, erneuerbaren Energien, Elektronik oder Mobilität. Im berufsbegleitenden englischsprachigen Master Sustainable Chemistry (M.Sc.) lernen Studierende, wie Chemie zu Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung beitragen kann und muss. Der Studiengang ist in seiner interdisziplinären Ausrichtung auf Nachhaltigkeit weltweit einzigartig. Die Studieninhalte reichen von der Ebene des Moleküls hin zu globalen Stoffströmen, Nachhaltigkeitsbewertungen und neuen Geschäftsmodellen für chemische Produkte. Der Master richtet sich an Berufstätige mit einer akademischen Ausbildung in Chemie, Chemie-, Bio- oder Umweltingenieurwesen, Pharmazie, Biochemie oder ähnlichen Fächern sowie einem Jahr relevanter Berufserfahrung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte