Studiengangsprofil
Im Ranking
Molecular and Cellular Biosciences
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science, 120 LP
- Sachgebiet(e): Biochemie, Biologie, Botanik, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zoologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Halle
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molecular and Cellular Biosciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molecular and Cellular Biosciences studiere?
Beim Studiengang Molecular and Cellular Biosciences an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science, 120 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biologie, Botanik, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zoologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Molecular and Cellular Biosciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molecular and Cellular Biosciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molecular and Cellular Biosciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molecular and Cellular Biosciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Molecular and Cellular Biosciences sind:
- Schwerpunkte:
- Entwicklungsbiologie, Molekulare Entwicklungsgenetik, Molekulare Mikrobiologie, Molekulare Pflanzenphysiologie, Molekulare Physiologie der Mikroorganismen, Molekulare Tierphysiologie, Molekulargenetik der Zelle, Pflanzengenetik, Zellbiochemie und Virologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Entwicklungsbiologie, Molekulare Entwicklungsgenetik, Molekulare Mikrobiologie, Molekulare Pflanzenphysiologie, Molekulare Physiologie der Mikroorganismen, Molekulare Tierphysiologie, Molekulargenetik der Zelle, Pflanzengenetik, Zellbiochemie und Virologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Master-Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 60 Pflichtcredits und 45 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
108 Plätze insgesamt, 9 Kurseinheiten mit maximal 12 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Schwerpunkt des neues Masterstudiengangs sind dem Namen entsprechend molekulare und zelluläre Prozesse, die mit unterschiedlichsten Methoden der Molekularbiologie und Biochemie in ganz unterschiedlichen Bereichen - Pflanzen, Insekten, Mikroorganismen, aber auch in Organellen und auf molekularer Ebene u.v.a.m. - untersucht werden. Der Studiengang ist ausgesprochen forschungsorientiert mit einem hohen Anteil an Laborpraktika.
Außercurriculare Angebote
Programm FSR (Ersti-Party u.a.), StuRa, Newcomers club, Familienbüro, USV u.ä.;
Welcome Meetings; Ringvorlesungen; Vorträge LEOPOLDINA u.v.a.m.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1050
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
26,3 %
Zoologie
11,5 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
11,8 %
Mikrobiologie
15,3 %
Ökologie
15,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelor-Studiengang Biologie verbindet eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung, die zahlreiche Praktika (oftmals in kleinen Gruppen) und Exkursionen (sowie Lehrimport aus bspw. Chemie) beinhaltet, mit einer Spezialisierung durch Auswahl biologischer Fachmodule in den letzten Semestern. Schwerpunkte sind Physiologie, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie, Botanik, Zoologie und Entwicklungsbiologie. Der Studiengang ist stark forschungs- und praxisorientiert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Alle drei Master-Studiengänge sind ausgesprochen forschungs- und praxisorientiert und bieten durch eine persönliche Auswahl spezieller biologischer Fachmodule die Möglichkeit einer breiten oder auch sehr spezifischen Ausbildung, bis hin zu den spezifischen Master-Studiengängen Molecular and Cellular Biosciences bzw. Biodiversity Sciences. Schwerpunkte sind Physiologie, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie, Botanik, Zoologie und Entwicklungsbiologie. Vorbereitend auf die Abschlussarbeit gibt es kleinere Module mit Forschungsaufgaben in den Arbeitsgruppen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
FSR, StuRa, MLU newcomers club
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
internationaler Master-Studiengang Molecular and Cellular Biosciences; internationaler Master-Studiengang Biodiversity Sciences; zahlreiche Verflechtungen mit außeruniversitären Einrichtungen mit einem hohen Anteil internationaler Mitarbeiter, inkl. Professoren
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ege University, Izmir, Turkey; Universitatea Cluj-Napoca, Romania; Univerzita Komenskeho, Bratislava, Slovakia; Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden; Ewha Womans University, Seoul, Südkorea; Queen’s University Belfast, UK, Lund University, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
PCR und Realtime PCR, Fluoreszenzmikroskope, Injektionsmikroskop, Spektrophotometer (UV, Sichtbar, Fluoreszenz), Proteinextraktion und -aufreinigung, Photosynthese-Messgeräte, French Press, Phosphoimager, Konfokales Laserscanning Mikroskop, Hochauflösendes Chemilumineszenz- und Fluoreszenz-Imagingsystem, Keimschränke, Frosthärte-Analytik, Durchflusszytometer, Raster-Elektronenmikroskop, Elementaranalysator, Nahinfrarotspektrometer, Imaging Flow Cytometer, Klimakammer
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Es bestehen weitverzweigte, aber enge Netzwerke mit den anderen Instituten der Fakultät und den anderen Naturwissenschaftlichen Fakultäten und der Medizin sowie zu Forschungseinrichtungen: Institut für Pflanzenbiochemie, Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Umweltforschungszentrum, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung sowie Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig. Neben SFB verweben auch GRK u. a. instituts- und fakultätsübergreifende Projekte die Arbeitsgruppen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Transfer- und Gründungsservice (Hilfe bei der Beantragung / dem Handling von Fördermitteln zur Gründungsvorbereitung wie z.B. EXIST-Gründungsstipendium, EXIST-Forschungstransfer, ego.-Gründungsstipendium, ego.-Gründungstransfer, ego.-Start etc.; Individuelle Beratung u. Begleitung im Prozess der Ideenfindung/Ideenentwicklung - Geschäftsmodellentwicklung – Markteintritt; Unterstützung beim Unternehmensaufbau), transHAL, Scidea, startup.academy, Weinberg Campus Innovation Hub (Accelerator, Investforum Startup-Service und Mentoren-Netzwerke), Biozentrum (Technologie-Transfer, Existenzgründungen)
Sonstige Besonderheiten
Es bestehen weitverzweigte, aber enge Netzwerke mit den anderen Instituten des Fakultät und den anderen Naturwissenschaftlichen Fakultäten und der Medizin sowie zu Forschungseinrichtungen: Institut für Pflanzenbiochemie, Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Umweltforschungszentrum, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung sowie Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://immaamt.verwaltung.uni-halle.de/bewerbung/nc/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte