Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Intercultural Communication and Business (ICB)

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Anglistik, Kulturwissenschaft, Romanistik, Slavistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Gießen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Intercultural Communication and Business (ICB) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Intercultural Communication and Business (ICB)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Intercultural Communication and Business (ICB) studiere?
Beim Studiengang Intercultural Communication and Business (ICB) an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anglistik, Kulturwissenschaft, Romanistik, Slavistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Intercultural Communication and Business (ICB) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Intercultural Communication and Business (ICB) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Intercultural Communication and Business (ICB) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Intercultural Communication and Business (ICB) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss (oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Abschluss), der Module im Umfang von mindestens 40 CP im gewählten Hauptfach umfasst. Der Prüfungsausschuss kann andere Studiengänge nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen und die Zulassung ggf. an Auflagen binden.
Sprachvoraussetzungen: Für die Hauptfächer sind zum Teil Sprachnachweise erforderlich, die bereits vor Studienbeginn spätestens bei der Einschreibung vorgelegt werden müssen. Siehe: https://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/voraussetzungen/studiengangsspezifisch/sprachvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Intercultural Communication and Business (ICB) sind:
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss (oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Abschluss), der Module im Umfang von mindestens 40 CP im gewählten Hauptfach umfasst. Der Prüfungsausschuss kann andere Studiengänge nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen und die Zulassung ggf. an Auflagen binden.
Sprachvoraussetzungen: Für die Hauptfächer sind zum Teil Sprachnachweise erforderlich, die bereits vor Studienbeginn spätestens bei der Einschreibung vorgelegt werden müssen. Siehe: https://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/voraussetzungen/studiengangsspezifisch/sprachvoraussetzungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Intercultural Communication and Business (ICB) kombiniert eine Fremdsprache im Schwerpunkt, eine zweite Wirtschaftsfachsprache und das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
50
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Spanisch, Portugiesisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang "Intercultural Communication and Business" bietet das Studium zweier Fremdsprachen unter ökonomischen Gesichtspunkten mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Nebenfach. Die Schwerpunkte liegen auf der interkulturellen Kommunikation und der Vertiefung bereits erworbenen Wissens in den Bereichen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften, wobei ein Hauptaugenmerk auf neueren Sprachzuständen liegt. Die zweite Sprache kann durch ein Praktikum/Projekt im Umfang von 20 CP ersetzt werden.
Außercurriculare Angebote
Ergänzende Vortragsreihen; Lesungen, Kolloquien (z.B. das soziolinguistisches Kolloquium im WiSe 24/25); Gastvorträge; Kongressen (z.B. Katalanistentag im SoSe 2024).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
370
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Angebot an Sprachen (Französisch, Portugiesisch, Spanisch und ergänzend Sprachkurse in Italienisch und vielen anderen Sprachen am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen [ZfbK]); Vermittlung zentraler Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation. Interdisziplinäre Studiengänge; optimale Lernumgebung (die Selbst-Lern-Werkstatt bietet Arbeitsplätze und -materialien zum individuellen oder gemeinsamen Arbeiten und Lernen); Internationalität.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studienbeginn 'Master' im WiSe und SoSe möglich; gezielte Vertiefung der im B.A. erworbenen Sprach- und fachwissenschaftlichen Kompetenzen in sehr kleinen Gruppen mit beinahe individueller Betreuung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lehre und Forschung sind am Gießener Institut für Romanistik stark international ausgerichtet; alle Studierenden (auch diejenigen, die sich für einen Studiengang ohne verpflichtenden Auslandsaufenthalt entschieden haben) werden daher animiert, durch Auslandserfahrung Fachwissen, Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenz zu vertiefen. Die Romanistik unterstützt dieses Vorhaben einerseits mit Förderprogrammen wie Erasmus oder DAAD, andererseits mit zahlreichen Partnerschaften und Austauschprogrammen mit europäischen und lateinamerikanischen Universitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Bordeaux Montaigne, Frankreich; Université de Pau et des Pays de l'Adour, Frankreich; Université Paris Nanterre, Frankreich; Université Paul Valéry Montpellier, Frankreich; Université Toulouse - Jean Jaurès, Frankreich; Universitat de València, Spanien; Universidad de Cádiz, Spanien; Universidad de Granada, Spanien; Universidad de Navarra, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigene Romanistik-Bibliothek direkt im Institut; Zugang zur digitalen Version der "Romanischen Bibliographie"; Bereitstellung von modernen Computern in allen Räumen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie in den Bibliotheksräumen; digitale Ausstattung aller Klassenräume inklusive interaktive Whiteboards.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsprojekte der Gießener Romanistik decken thematisch das dieses Institut stark kennzeichnende Interesse für kulturwissenschaftliche sowie interdisziplinär und international orientierte Themenbereiche ab. Exemplarisch seien folgende Titel erwähnt: Vom Amerikanischen zum "Europäischen Traum"? Europa als Sehnsuchtsort von Migration in lateinamerikanischen Medien (2001-2015). Gautier als Akteur der Moderne, Literatur und Ökonomie, Migrationsliteratur (DFG), Ästhetiken der Roma (DFG). Povos e culturas tradicionais do Brasil. Sprachbiographien in der Frankophonie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Internationalität wird besonders gefördert; Exzellente Promotionsbedingungen aufgrund der Einbindung des Faches in das Graduate Center for the Study of Culture (GCSC), das Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) und durch die Anbindung von Promovierenden an die wissenschaftlichen Zentren der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche (GiZo, ZMI)
Sonstige Besonderheiten
Einführung des UNIcert® Sprachzertifikats Niveau C1 für Französisch und Spanisch in den Bachelor- und Lehramtsstudiengängen. Online-/Instagram-Auftritt mit studentischem Redaktionsteam und laufenden redaktionellen Projekten
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft

Studienergebnis

Credits insgesamt
50
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Spanisch, Portugiesisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang "Intercultural Communication and Business" bietet das Studium zweier Fremdsprachen unter ökonomischen Gesichtspunkten mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Nebenfach. Die Schwerpunkte liegen auf der interkulturellen Kommunikation und der Vertiefung bereits erworbenen Wissens in den Bereichen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften, wobei ein Hauptaugenmerk auf neueren Sprachzuständen liegt.Die zweite Sprache kann durch ein Praktikum/Projekt im Umfang von 20 CP ersetzt werden.
Außercurriculare Angebote
Ergänzende Vortragsreihen; Lesungen, Kolloquien (z.B. das soziolinguistisches Kolloquium im WiSe 24/25); Gastvorträge; Kongressen (z.B. Katalanistentag im SoSe 2024).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
370
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Angebot an Sprachen (Französisch, Portugiesisch, Spanisch und ergänzend Sprachkurse in Italienisch und vielen anderen Sprachen am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen [ZfbK]); Vermittlung zentraler Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation. Interdisziplinäre Studiengänge; optimale Lernumgebung (die Selbst-Lern-Werkstatt bietet Arbeitsplätze und -materialien zum individuellen oder gemeinsamen Arbeiten und Lernen); Internationalität.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studienbeginn 'Master' im WiSe und SoSe möglich; gezielte Vertiefung der im B.A. erworbenen Sprach- und fachwissenschaftlichen Kompetenzen in sehr kleinen Gruppen mit beinahe individueller Betreuung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lehre und Forschung sind am Gießener Institut für Romanistik stark international ausgerichtet; alle Studierenden (auch diejenigen, die sich für einen Studiengang ohne verpflichtenden Auslandsaufenthalt entschieden haben) werden daher animiert, durch Auslandserfahrung Fachwissen, Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenz zu vertiefen. Die Romanistik unterstützt dieses Vorhaben einerseits mit Förderprogrammen wie Erasmus oder DAAD, andererseits mit zahlreichen Partnerschaften und Austauschprogrammen mit europäischen und lateinamerikanischen Universitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Bordeaux Montaigne, Frankreich; Université de Pau et des Pays de l'Adour, Frankreich; Université Paris Nanterre, Frankreich; Université Paul Valéry Montpellier, Frankreich; Université Toulouse - Jean Jaurès, Frankreich; Universitat de València, Spanien; Universidad de Cádiz, Spanien; Universidad de Granada, Spanien; Universidad de Navarra, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigene Romanistik-Bibliothek direkt im Institut; Zugang zur digitalen Version der "Romanischen Bibliographie"; Bereitstellung von modernen Computern in allen Räumen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie in den Bibliotheksräumen; digitale Ausstattung aller Klassenräume inklusive interaktive Whiteboards.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsprojekte der Gießener Romanistik decken thematisch das dieses Institut stark kennzeichnende Interesse für kulturwissenschaftliche sowie interdisziplinär und international orientierte Themenbereiche ab. Exemplarisch seien folgende Titel erwähnt: Vom Amerikanischen zum "Europäischen Traum"? Europa als Sehnsuchtsort von Migration in lateinamerikanischen Medien (2001-2015). Gautier als Akteur der Moderne, Literatur und Ökonomie, Migrationsliteratur (DFG), Ästhetiken der Roma (DFG). Povos e culturas tradicionais do Brasil. Sprachbiographien in der Frankophonie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Internationalität wird besonders gefördert; Exzellente Promotionsbedingungen aufgrund der Einbindung des Faches in das Graduate Center for the Study of Culture (GCSC), das Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) und durch die Anbindung von Promovierenden an die wissenschaftlichen Zentren der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche (GiZo, ZMI)
Sonstige Besonderheiten
Einführung des UNIcert® Sprachzertifikats Niveau C1 für Französisch und Spanisch in den Bachelor- und Lehramtsstudiengängen. Online-/Instagram-Auftritt mit studentischem Redaktionsteam und laufenden redaktionellen Projekten
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft

Studienergebnis

Credits insgesamt
50
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Spanisch, Portugiesisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang "Intercultural Communication and Business" bietet das Studium zweier Fremdsprachen unter ökonomischen Gesichtspunkten mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Nebenfach. Die Schwerpunkte liegen auf der interkulturellen Kommunikation und der Vertiefung bereits erworbenen Wissens in den Bereichen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften, wobei ein Hauptaugenmerk auf neueren Sprachzuständen liegt. Die zweite Sprache kann durch ein Praktikum/Projekt im Umfang von 20 CP ersetzt werden.
Außercurriculare Angebote
Ergänzende Vortragsreihen; Lesungen, Kolloquien (z.B. das soziolinguistisches Kolloquium im WiSe 24/25); Gastvorträge; Kongressen (z.B. Katalanistentag im SoSe 2024).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
370
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Angebot an Sprachen (Französisch, Portugiesisch, Spanisch und ergänzend Sprachkurse in Italienisch und vielen anderen Sprachen am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen [ZfbK]); Vermittlung zentraler Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation. Interdisziplinäre Studiengänge; optimale Lernumgebung (die Selbst-Lern-Werkstatt bietet Arbeitsplätze und -materialien zum individuellen oder gemeinsamen Arbeiten und Lernen); Internationalität.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studienbeginn 'Master' im WiSe und SoSe möglich; gezielte Vertiefung der im B.A. erworbenen Sprach- und fachwissenschaftlichen Kompetenzen in sehr kleinen Gruppen mit beinahe individueller Betreuung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lehre und Forschung sind am Gießener Institut für Romanistik stark international ausgerichtet; alle Studierenden (auch diejenigen, die sich für einen Studiengang ohne verpflichtenden Auslandsaufenthalt entschieden haben) werden daher animiert, durch Auslandserfahrung Fachwissen, Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenz zu vertiefen. Die Romanistik unterstützt dieses Vorhaben einerseits mit Förderprogrammen wie Erasmus oder DAAD, andererseits mit zahlreichen Partnerschaften und Austauschprogrammen mit europäischen und lateinamerikanischen Universitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Bordeaux Montaigne, Frankreich; Université de Pau et des Pays de l'Adour, Frankreich; Université Paris Nanterre, Frankreich; Université Paul Valéry Montpellier, Frankreich; Université Toulouse - Jean Jaurès, Frankreich; Universitat de València, Spanien; Universidad de Cádiz, Spanien; Universidad de Granada, Spanien; Universidad de Navarra, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigene Romanistik-Bibliothek direkt im Institut; Zugang zur digitalen Version der "Romanischen Bibliographie"; Bereitstellung von modernen Computern in allen Räumen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie in den Bibliotheksräumen; digitale Ausstattung aller Klassenräume inklusive interaktive Whiteboards.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsprojekte der Gießener Romanistik decken thematisch das dieses Institut stark kennzeichnende Interesse für kulturwissenschaftliche sowie interdisziplinär und international orientierte Themenbereiche ab. Exemplarisch seien folgende Titel erwähnt: Vom Amerikanischen zum "Europäischen Traum"? Europa als Sehnsuchtsort von Migration in lateinamerikanischen Medien (2001-2015). Gautier als Akteur der Moderne, Literatur und Ökonomie, Migrationsliteratur (DFG), Ästhetiken der Roma (DFG). Povos e culturas tradicionais do Brasil. Sprachbiographien in der Frankophonie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Internationalität wird besonders gefördert; Exzellente Promotionsbedingungen aufgrund der Einbindung des Faches in das Graduate Center for the Study of Culture (GCSC), das Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) und durch die Anbindung von Promovierenden an die wissenschaftlichen Zentren der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche (GiZo, ZMI)
Sonstige Besonderheiten
Einführung des UNIcert® Sprachzertifikats Niveau C1 für Französisch und Spanisch in den Bachelor- und Lehramtsstudiengängen. Online-/Instagram-Auftritt mit studentischem Redaktionsteam und laufenden redaktionellen Projekten
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.