Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen
- 1994 gegründet
- 5.897 Studierende
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Bildungsforschung, Erwachsenenbildung, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Erfurt

Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Tel: 0361 737-0
Fax: 0361 737-5029
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen an der Universität Erfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Bildungsforschung, Erwachsenenbildung und Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Erfurt angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Erfurt.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen ergeben sich aus § 8 M-RPO.
Zum Master-Studiengang Erziehungswissenschaft erhält Zugang, wer einen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengang mit einem Umfang von 60 Leistungspunkten (LP/ECTS) in Erziehungswissenschaft, vergleichbar des Bachelor-Nebenfachs Erziehungswissenschaft der Universität Erfurt, und einer Studienabschlussnote von 2,0 oder besser abgeschlossen hat.
Abweichend hiervon können Absolventen auch aus fachlich nicht einschlägigen Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern und einem Durchschnitt von 2,0 oder besser zugelassen werden, wenn sie zudem eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis in mindestens einem der Arbeits- und Forschungsfelder des Masterstudiengangs nachweisen können..
Themenschwerpunkte im Studienfach Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen sind:
- Schwerpunkte:
- Erforschung, Planung, Durchführung und Evaluation von praxisorientierten Projekten., Gestaltung von Leitungs-, Organisations-, Steuerungs- und Evaluationsprozessen, Management von Bildungsprozessen und Bildungsstrukturen
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 10.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 15.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 15.09.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
10.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024

- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen ergeben sich aus § 8 M-RPO.
Zum Master-Studiengang Erziehungswissenschaft erhält Zugang, wer einen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengang mit einem Umfang von 60 Leistungspunkten (LP/ECTS) in Erziehungswissenschaft, vergleichbar des Bachelor-Nebenfachs Erziehungswissenschaft der Universität Erfurt, und einer Studienabschlussnote von 2,0 oder besser abgeschlossen hat.
Abweichend hiervon können Absolventen auch aus fachlich nicht einschlägigen Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern und einem Durchschnitt von 2,0 oder besser zugelassen werden, wenn sie zudem eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis in mindestens einem der Arbeits- und Forschungsfelder des Masterstudiengangs nachweisen können.

- Schwerpunkte:
- Erforschung, Planung, Durchführung und Evaluation von praxisorientierten Projekten., Gestaltung von Leitungs-, Organisations-, Steuerungs- und Evaluationsprozessen, Management von Bildungsprozessen und Bildungsstrukturen
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 10.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 15.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 15.09.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2023 - 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
10.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

