Studiengangsprofil
Im Ranking
Geodatentechnologie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Engineering
- Sachgebiet(e): Data Science, Geodäsie, Geographie, Geoinformatik, Geowissenschaften, Vermessungswesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Würzburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geodatentechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geodatentechnologie studiere?
Beim Studiengang Geodatentechnologie an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Geodäsie, Geographie, Geoinformatik, Geowissenschaften, Vermessungswesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geodatentechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geodatentechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geodatentechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geodatentechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschlussnote des Bachelor-Abschlusses
Abschlussnote des Bachelor-Abschlusses
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geodatentechnologie sind:
- Schwerpunkte:
- Automation in der Geodatenverarbeitung, Computer Vision, Geodatenanalysen, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit folgender Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschlussnote des Bachelor-Abschlusses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automation in der Geodatenverarbeitung, Computer Vision, Geodatenanalysen, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit folgender Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studium mit vertiefter Praxis möglich. Infos unter: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/studieren/praxisnahe-studienangebote/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
38
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Schlagworte