Studiengangsprofil
Im Ranking
Advanced Methods in Particle Physics
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Dortmund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Advanced Methods in Particle Physics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Advanced Methods in Particle Physics studiere?
Beim Studiengang Advanced Methods in Particle Physics an der Technische Universität Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Advanced Methods in Particle Physics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Advanced Methods in Particle Physics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Advanced Methods in Particle Physics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Advanced Methods in Particle Physics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Advanced Methods in Particle Physics sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Statistik, Artificial Intelligence, Data Science, Datenanalyse, Detektoren, Instrumentierung, Maschinelles Lernen, Teilchenphysik, Wissenschaftliches Rechnen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Die Bewerbungszeiträume für einige Masterstudiengänge weichen von dem genannten Bewerbungszeitraum ab. Die gesonderten Bewerbungszeitraum finden Sie unter: https://international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Statistik, Artificial Intelligence, Data Science, Datenanalyse, Detektoren, Instrumentierung, Maschinelles Lernen, Teilchenphysik, Wissenschaftliches Rechnen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Die Bewerbungszeiträume für einige Masterstudiengänge weichen von dem genannten Bewerbungszeitraum ab. Die gesonderten Bewerbungszeitraum finden Sie unter: https://international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die fachlichen Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der experimentellen und theoretischen Teilchenphysik. Die Ausbildung an drei universitären Standorten (Clermont-Auvergne, Bologne, Dortmund) statt. Methodisch fußt der Studiengang dabei auf drei Säulen, welche mit jeweils einer der drei Universitäten assoziiert sind. Diese sind Statistik und Maschinelles Lernen (Universität Clermont Auvergne), Instrumentierung und Detektorphysik (TU Dortmund) sowie wissenschaftliches Rechnen (Universität Bologna). Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Außercurriculare Angebote
mathematische Vor- und Ergänzungskurse, Tutorien, Vortragsreihe Brötchen und Borussia, Jobmesse PhysiKon, Sommerakademie
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1050
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
230
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
6,1 %
Oberflächen und Nanostrukturen
13,3 %
Festkörper- und Materialphysik
19,4 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
31,6 %
Astrophysik und Astronomie
7,1 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
22,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Integrierter Kurs Physik 1 bis 4, vereint die Ausbildung in experimenteller und theoretischer Physik in der Grundlagenausbildung; einer von wenigen Studiengängen in Medizinphysik an Universitäten in Deutschland; vertiefte Ausbildung in Beschleunigerphysik durch eigene Synchrotronstrahlungsquelle.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sensibilisierung und Qualifizierung von Studierenden und Absolvent*innen für die Arbeit in internationalen Zusammenhängen; ausführliche persönliche Beratung der Fakultät für Studienaufenthalt/Praktika im Ausland; Anrechnung von Lehrveranstaltungen, die im Ausland belegt wurden; vielfältiges Angebot an Austauschprogrammen für Studienaufenthalt oder Praktika im Ausland; vielfältige Beratungs- und Betreuungsangebote für internationale Studierende sowie für Studierende der TU Do durch das Referat Internationales; Internationalization at Home: Internationale Aktivitäten/Begegnungen auf dem Campus. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 20 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ioffe Istitute, St. Petersburg, Russland; Lomonosov Moscow State University (MSU), Russland; Technische Universiteit Eindhoven, Niederlande; Saint-Petersburg State University, Russland; Universitetet i Tromsø, Norwegen; Stockholms Universitet, Schweden; Universita di Bologna, Bologna, Italien; Universite Clermont Auvergne, Clermont-Ferrant, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Betrieb eines Synchrotronspeicherrings; Heliumverflüssigung; elektronische und mechanische Werkstätten; Konstruktionsbüro; Elektronikentwicklung; Zugriff auf high-performance computing.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mitarbeit an großen internationalen Kooperationen in der Optik, Festkörperphysik, Teilchenphysik und Astroteilchenphysik; Forschung mit Synchrotronstrahlung und Beschleunigerentwicklung am einzigen Elektronenspeicherring an einer deutschen Universität; hochauflösende Laserspektroskopie in starken Magnetfeldern an Halbleitersystemen und Quantenpunkten, stationär und mit hoher Zeitauflösung; Forschung mit NMR, auch mit Bezug zur Medizinphysik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TU Dortmund ist eine der führenden Gründerhochschulen: das "Centrum für Entrepreneurship & Transfer" dient als zentrale universitäre Einrichtung für Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft; die tu>startup STIFTUNG bietet eine Finanzierung von zukunftsweisenden Forschungs-, Lehr- und Transferprojekte und Begleitung von herausragenden Ausgründungen in der Frühphase an.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte