Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mathematik
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bayreuth
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Computational Mathematics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Computational Mathematics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computational Mathematics studiere?
Beim Studiengang Computational Mathematics an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Computational Mathematics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computational Mathematics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computational Mathematics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computational Mathematics gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Mathematik, Computational Mathematics
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
2 semestriger Masterstudiengang, in dem der 8 semestrige gleichnamige Bachelor fortgeführt werden kann. Im Fokus steht hierbei vor allem die Spezialisierung auf das Thema der Masterarbeit und die Masterarbeit selbst.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr gutes Betreuungsverhältnis; viele Wahlmöglichkeiten; breites Angebot; Praxis- und Forschungsbezug; individuelle Vertiefungsmöglichkeit im Bachelor; Teilzeitstudium; optionales integriertes Praktikum; fortgeschrittene Studierende können sich in die Lehre einbringen (Modul "Lernen durch Lehren").
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Scientific Computing: breites (interdisziplinäres) Lehrangebot ergänzt durch Modellierungsseminar und Praktikum zu parallelem Programmieren; früher Übergang zur Promotion (evtl. Fast-Track); intensives Betreuungsangebot.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Seminar Scientific Computing; Status Seminar Scientific Computing
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Diverse Erasmus-Partner
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Nice Sophia Antipolis, Frankreich; Université Paris Est Marne la Vallée, Frankreich; Stockholms Universitet, Schweden; Università degli Studi della Calabria, Italien; Università degli Studi di Padova, Italien; Universita degli Studi di Trento, Italien; Universita degli Studi di Cagliari, Italien; Slovak University of Technology, Slowakei; Charles University, Prague, Tschechien; Technical University of Liberec, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochleistungscomputer; umfassende IT-Services.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinär, fakultätsübergreifend, drittmittelstark, vielseitig. Offen für neue Themen und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie z. B. KI-Projekte, Mikroplastik-SFB etc.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Business Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar; Case Study Entrepreneurship & Innovation (Seminar Master).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bayreuth.de/studiengangsfinder
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte