Studiengangsprofil
Im Ranking
Sustainable Development
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sustainable Development im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Sustainable Development

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sustainable Development studiere?
Beim Studiengang Sustainable Development an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sustainable Development angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sustainable Development unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sustainable Development zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sustainable Development gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/sustainable-development-msc
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/sustainable-development-msc
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sustainable Development sind:
- Schwerpunkte:
- Analyse und Reflexion zentraler Themenfelder im Bereich der Sustainable Development Goals im interdisziplinären Kontext, Anwendung wirtschaftswissenschaftl. oder geographischer Grundlagen für die Analyse v. Transformationsprozessen aus der jeweils fachfremden Perspektive, Beschreibung u. Erklärung zentraler wirtschaftswissenschaftlicher u. geographischer Konzepte für die Analyse u. Gestaltung v. Transformationsprozessen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Kann ich Sustainable Development ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sustainable Development gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/sustainable-development-msc

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analyse und Reflexion zentraler Themenfelder im Bereich der Sustainable Development Goals im interdisziplinären Kontext, Anwendung wirtschaftswissenschaftl. oder geographischer Grundlagen für die Analyse v. Transformationsprozessen aus der jeweils fachfremden Perspektive, Beschreibung u. Erklärung zentraler wirtschaftswissenschaftlicher u. geographischer Konzepte für die Analyse u. Gestaltung v. Transformationsprozessen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Der Master "Sustainable Development" hat ein Eignungsfeststellungsverfahren, vgl.:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/master/sustainable-development-msc/efv-sustainable-development
Eigne dir im Master "Sustainable Development" das grundsätzliche Faktenwissen zu Mensch-Umweltbeziehungen an und erwirb ein vertieftes konzeptionelles und methodisches Verständnis für die Anwendung geographischer Regionalanalysen in komplexen räumlichen Wirkungszusammenhängen. Beschäftige dich dabei mit Fragen zu Auswirkungen des Klimawandels sowohl auf verschiedene gesellschaftliche Dimensionen (wie Armut, Gesundheit und Bildung), wie auch auf Pflanze-Umwelt Beziehungen, organismische Verbreitungsmuster oder ökosystemare Dienstleistungen. Ziel ist es, diese analysieren zu können und Interventionen zur Bekämpfung weiterzuentwickeln.
Der Masterstudiengang „Sustainable Development“ ist ein forschungsorientierter, interdisziplinär und international ausgerichteter Studiengang, der systematisch auf eine Berufstätigkeit mit hohem analytischem Anspruch oder auf eine weitere wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in Ministerien und Behörden, Forschungsinstituten, internationalen Organisationen, Unternehmens- und Politikberatung, Medien sowie für Führungspositionen in der Privatwirtschaft. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Ursachen, Auswirkungen und Rahmenbedingungen von Veränderungsprozessen zu erklären und zu analysieren, Erklärungsmodelle und Leitbilder der nachhaltigen Entwicklung kritisch einzuordnen sowie selbst Konzepte für deren Gestaltung zu entwickeln. Sie können die Ergebnisse ihrer Analysen sowohl mündlich als auch schriftlich kompetent und zielgruppenorientiert vortragen und sind in der Lage, zu fachlichen Diskussionen beizutragen.
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/master/sustainable-development-msc/efv-sustainable-development
Eigne dir im Master "Sustainable Development" das grundsätzliche Faktenwissen zu Mensch-Umweltbeziehungen an und erwirb ein vertieftes konzeptionelles und methodisches Verständnis für die Anwendung geographischer Regionalanalysen in komplexen räumlichen Wirkungszusammenhängen. Beschäftige dich dabei mit Fragen zu Auswirkungen des Klimawandels sowohl auf verschiedene gesellschaftliche Dimensionen (wie Armut, Gesundheit und Bildung), wie auch auf Pflanze-Umwelt Beziehungen, organismische Verbreitungsmuster oder ökosystemare Dienstleistungen. Ziel ist es, diese analysieren zu können und Interventionen zur Bekämpfung weiterzuentwickeln.
Der Masterstudiengang „Sustainable Development“ ist ein forschungsorientierter, interdisziplinär und international ausgerichteter Studiengang, der systematisch auf eine Berufstätigkeit mit hohem analytischem Anspruch oder auf eine weitere wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in Ministerien und Behörden, Forschungsinstituten, internationalen Organisationen, Unternehmens- und Politikberatung, Medien sowie für Führungspositionen in der Privatwirtschaft. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Ursachen, Auswirkungen und Rahmenbedingungen von Veränderungsprozessen zu erklären und zu analysieren, Erklärungsmodelle und Leitbilder der nachhaltigen Entwicklung kritisch einzuordnen sowie selbst Konzepte für deren Gestaltung zu entwickeln. Sie können die Ergebnisse ihrer Analysen sowohl mündlich als auch schriftlich kompetent und zielgruppenorientiert vortragen und sind in der Lage, zu fachlichen Diskussionen beizutragen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Schwerpunkte Humangeografie
Betriebswirtschaftslehre, Humangeographie
Schwerpunkte Physische Geografie
Physische Geographie
Ausbildung in geografischen Methoden
empirische Sozialforschung, Programmierung, Labormethoden, maschinelle Lernverfahren, GIS, Geländemethoden, Statistik, Fernerkundung
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch die Kombination von wirtschaftswissenschaftlichen und geographischen Fragestellungen aus. Es werden Fragen zu Auswirkungen des Klimawandels sowohl auf verschiedene gesellschaftliche Dimensionen (wie Armut, Gesundheit und Bildung), wie auch auf Pflanze-Umwelt Beziehungen, organismische Verbreitungsmuster oder ökosystemare Dienstleistungen behandelt. Es ist ein forschungsorientierter, interdisziplinär und international ausgerichteter Studiengang, der systematisch auf eine Berufstätigkeit mit hohem analytischem Anspruch vorbereitet.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
600
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Abdeckung aller Teilgebiete der Geographie, Schwerpunktbildung in human-, physisch-geographischer Richtung oder Mensch-Umwelt-Beziehungen; Profilbildung durch breite Auswahl an Nebenfächern und außerfachlichen Kompetenzen (Sprachen; umfangreiche methodische Ausbildung (GIS/Fernerkundung, Labor, Statistik, empirische Sozialforschung); alle Seminare werden in überschaubaren Kursgruppen durchgeführt, Projektseminare, große Wahlmöglichkeiten innerhalb des Bachelorstudiengangs, modulübergreifende Lehre, Nutzung des unieigenen Forschungs- und Lehrgebiets, forschendes Lernen, Auslandsexkursion.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master in Physischer Geographie zeichnet sich durch seine Vielfalt aus, indem alle Bereiche der physischen Geographie als Schwerpunkte vertieft werden können. Es wird eine sehr breite methodische Vielfalt angeboten, die sowohl für die wissenschaftliche Laufbahn als auch für die berufliche Weiterqualifizierung von hoher Bedeutung ist. Der Master Wirtschaftsgeographie wird in dieser Form nur an wenigen Universitäten in Deutschland angeboten und zeichnet sich durch seine Vielfalt in quantitativen und qualitativen Fragestellungen aus.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaft, Abschlussfeier, Sommerfest, offene Türen für Sprechstunden, Gleichstellungs- / Frauen- beauftragte/- kommission, Studentische Sprechstunden bzw. Sprechstunden der Fachschaft, EGEA (internat. Studierendenaustausch, Absolventenfeier, wöchentlichen offene Fachschaftstreffen, spezielle Feiern zu Semesterbeginn, Fachschaftswochenenden
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Über 80 Kooperationen zum Austausch Studierender, viele individuelle Kontakte zu ausländischen Partnern, Schwerpunkte liegen dabei in Afrika südlich der Sahara, Europa, Ostasien, Südamerika und Neuseeland. International aufgestellte Arbeitsgruppen, Großteil der laufenden Forschungsprojekte international verknüpft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Lund, Schweden; Bergen, Norwegen; Teneriffa, Spanien; Utrecht, Niederlande; Lyon, Frankreich; Lissabon, Portugal; Auckland, Neuseeland; Victoria University, Melbourne, Australien; University of Massachusetts, USA; Wilfrid Laurier University, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
Fachbereich Geographie befindet sich in zwei historischen, nebeneinander liegenden Gebäuden. Das bedeutet kurze Wege und wenig Zeitverlust. Zudem sind sämtliche infrastrukturelle Einrichtungen in diesen Gebäuden untergebracht: 80 Computerarbeitsplätze für Studierende, Labore (Umweltinformatik, Umweltanalytik, GIS, Modellierung, Fernerkundung, Sozialforschung, Herbar). Moderne Gerätesammlung, Klassensätze Tablets, Drohnen zur Mikrofernerkundung, wirtschaftsgeographische Datenbanken, Lehrräume mit aktueller Präsentationstechnik, uni-eigenes Forschungs-/Lehrgebiet, Unibibliothek in Sichtweite.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Übergeordnetes Ziel unserer Arbeitsrichtungen ist die Erforschung der "Human Dimension of Global Change". Alleinstellungsmerkmal unserer Disziplin ist die Brückenfunktion zwischen Natur- und Kulturwissenschaften. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Hochgebirgsökologie, Biodiversitätsforschung, Desertifikation, Innovations- und Wissensprozesse, Globalisierungsprozesse, Regionale Innovationssysteme, Stadtentwicklungsprozesse, raum-zeitliche Dynamik von Wolken-, Nebel- und Niederschlagsereignissen und Umweltmodellierung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Unabhängig von formal geregelten Betreuungsvereinbarungen findet eine intensive Betreuung von Promovierenden sowohl auf der Ebene der Arbeitsgruppen als auch auf Fachbereichsebene statt. Letztere umfasst sowohl bilaterale Zusammenarbeiten von Promovierenden und/oder erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch wissenschaftliche Kolloquien. Im Bereich der wirtschaftsgeographischen und der ökosystemaren Umweltforschung werden zudem zwei strukturierte Promotionsprogramme am Fachbereich koordiniert. Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote werden fachbereichsintern organisiert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperationen mit Marburg Reasearch Academy, der TransMIT GmbH (Technologietransfer Mittelhessen), Transferzentrum Mittelhessen und Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX).
Sonstige Besonderheiten
Individuelle Betreuung und exzellente Lehre; Spezialisierung in allen Bereichen; Tradition trifft Moderne; Zukunftsorientiertes Studium und Topausbildung für den Arbeitsmarkt; Aktive Studierende; Echte Universitätsstadt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 19 Geographie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 19 Geographie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 19 Geographie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte