- Studienfeld(er): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Eine qualifizierte nach dem Hochschulabschluss erworbene berufspraktische Erfahrung, die in der Regel mindestens 1 Jahr gedauert haben soll, in einem Berufsfeld des Abgabenrechts, des Rechnungswesens, der Wirtschaftsprüfung oder des Finanzwesens
Bewerber*innen mit weniger als 210 Leistungspunkten weisen die für die Zulassung erforderliche fachliche Qualifikation durch erworbene berufliche Kompetenzen nach, die durch die einschlägige mindestens einjährige Berufspraxis nach dem Bachelorabschluss erfüllt sind.
- Schwerpunkte:
- Berufsrecht, Bilanzierung, Digitalisierung, Missbrauchsbekämpfung, Steuerrecht, Vermögensübergabe
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Eine qualifizierte nach dem Hochschulabschluss erworbene berufspraktische Erfahrung, die in der Regel mindestens 1 Jahr gedauert haben soll, in einem Berufsfeld des Abgabenrechts, des Rechnungswesens, der Wirtschaftsprüfung oder des Finanzwesens
Bewerber*innen mit weniger als 210 Leistungspunkten weisen die für die Zulassung erforderliche fachliche Qualifikation durch erworbene berufliche Kompetenzen nach, die durch die einschlägige mindestens einjährige Berufspraxis nach dem Bachelorabschluss erfüllt sind.
- Schwerpunkte:
- Berufsrecht, Bilanzierung, Digitalisierung, Missbrauchsbekämpfung, Steuerrecht, Vermögensübergabe
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Studienbeitrag:
- 5990.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- zahlbar in Teilbeträgen pro Semester
- Der Masterstudiengang Taxation bietet unter ausgewogener Berücksichtigung theoretischer Grundlagen und praktischer Aspekte wesentliche Lehrinhalte auf den Gebieten, die auch Gegenstand der Steuerberaterprüfung sind.