Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemistry

Master
Clausthal-Zellerfeld
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Clausthal-Zellerfeld
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemistry studiere?

Beim Studiengang Chemistry an der Technische Universität Clausthal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Chemistry angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Clausthal-Zellerfeld angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Clausthal-Zellerfeld.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Chemistry hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemistry zu studieren?

Für das Studium des Fachs Chemistry gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder Diplomabschluss in Chemie oder nah verwandte Studiengänge der Chemie.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Chemistry sind:

Schwerpunkte:
Bauchemie, Chemie, Polymerchemie, Technische Umweltchemie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
24.10.2022 - 11.02.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Bei der Hochschule erfragen!
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2023 möglich.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.04.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder Diplomabschluss in Chemie oder nah verwandte Studiengänge der Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Bauchemie, Chemie, Polymerchemie, Technische Umweltchemie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
24.10.2022 - 11.02.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Bei der Hochschule erfragen!
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2023 möglich.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.04.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
115.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Bewerbungsfristen:
für das Sommersemester bis zum 1. April;
für das Wintersemester bis zum 1. Oktober

Später eingehende Bewerbungen können, müssen aber nicht berücksichtigt werden.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der wissenschaftlich angelegte deutsch-englische Master-Studiengang orientiert sich am Forschungsprofil der TU Clausthal und hat das Ziel, die Studierenden zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten zu führen. Der Studiengang bietet zwei wählbare Studienrichtungen: "Angewandte Chemie" und "Polymerchemie" mit jeweiligen Kernfächern (Analyt., Anorg., Org., Physik. und Techn. Chemie) und vielfältigen Wahlblöcken zu Forschungsschwerpunkten der Chemie und verwandter Disziplinen wie Energie und Materialphysik, Ingenieurwissenschaften, Computional Chemistry, Chemiewirtschaft oder Umweltchemie.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
180

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Die Besonderheit des Fachs Chemie in der Lehre liegt in der individuellen Betreuung der Studierenden in allen Phasen des Studiums, in dem frühen Heranführen an die englische Sprache und die aktuelle Forschung bereits im Bachelorstudium. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen des Chemiestudiums auf der Basis von Kooperationsabkommen mit europäischen und außer-europäischen Universitäten. Speziell das Masterstudium ist auf eine anwendungsbezogene Forschung ausgerichtet, die Praktika auch in fachverwandten Ingenieurwissenschaften oder der Industrie erlaubt.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Mehr als ein Drittel der Studierenden der Technischen Universität Clausthal kommt aus dem Ausland und auch das Fach Chemie ist stark internationalisiert. Durch zahlreiche Kooperationsabkommen mit ausländischen Universitäten besteht die Möglichkeit Praktika, Projektarbeiten oder andere Lehrveranstaltungen im Ausland zu absolvieren. Als Vorbereitung werden Vorlesungen und Seminare bereits im Bachelorstudium auf Englisch angeboten. Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Projektarbeiten oder Vertiefungspraktika können als Teil internationaler Forschungsprojekte ausgegeben werden.

Besonderheiten in der Ausstattung

Das Fach Chemie der TU Clausthal verfügt über einen modernen Gerätepool an Forschungsapparaturen und Großgeräten, in deren Handhabung die Studierenden im Laufe ihres Studiums eingewiesen werden. Viele dieser Geräte stehen im Rahmen der Lehrpraktika zur Verfügung, so dass die Studierenden wertvolle Erfahrungen auch im praktischen Umgang einschließlich notwendiger Wartungsarbeiten gewinnen.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Das fachlich breit aufgestellte Chemiestudium ermöglicht es den Absolventen eine Promotion im Bereich Chemie, Chemieingenieurswesen, Materialwissenschaften und Energie- und Materialphysik und angrenzenden Gebieten durchzuführen. Unterstützt wird die Promotion durch folgende Einrichtungen: Graduiertenakademie zu fach- und fakultätsübergreifenden Förderung der Qualität von Promotionen; Überfachliches Qualifikationsangebot (Karriere- und Kompetenzentwicklung); Promotionskolleg "Oberflächentechnik und Funktionalisierung“; Promotionskolleg „ Materialien und Prozesse".

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum

Das könnte dich auch interessieren