Mechatronik und Automobiltechnik
- Studienfeld(er): Automobiltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Zugangsvoraussetzung:
-ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem elektrotechnischen, mechatronischen oder maschinenbaulichen Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 und mit 210 ECTS-Punkten.
-eine englische Sprachkompetenz auf dem Niveau von mindestens B2 des GER, die nachgewiesen werden durch einen Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, DAAD) oder durch einen anderen Sprachnachweis, der eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des GER ausweist und nicht älter als drei Jahre ist.
-umfasste der vorausgegangene Studiengang weniger als 210 ECTS-Punkte, so wird die Zulassung mit der Auflage verbunden, dass bis zur Zulassung zur Master-Arbeit der erfolgreiche Abschluss von Modulen im Umfang bis zu 30 ECTS-Punkte nachzuweisen ist.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/mechatronik-und-automobiltechnik-msc/mechatronik-und-automobiltechnik-msc/
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung:
-ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem elektrotechnischen, mechatronischen oder maschinenbaulichen Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 und mit 210 ECTS-Punkten.
-eine englische Sprachkompetenz auf dem Niveau von mindestens B2 des GER, die nachgewiesen werden durch einen Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, DAAD) oder durch einen anderen Sprachnachweis, der eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des GER ausweist und nicht älter als drei Jahre ist.
-umfasste der vorausgegangene Studiengang weniger als 210 ECTS-Punkte, so wird die Zulassung mit der Auflage verbunden, dass bis zur Zulassung zur Master-Arbeit der erfolgreiche Abschluss von Modulen im Umfang bis zu 30 ECTS-Punkte nachzuweisen ist.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/mechatronik-und-automobiltechnik-msc/mechatronik-und-automobiltechnik-msc/
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Mit Ihrem Master-Abschluss Mechatronik und Automobiltechnik qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung – sowohl an Hochschulen als auch in der Industrie –, vor allem in den Bereichen Fahrzeugtechnik und Automobilmechatronik. Neben Entwicklungsaufgaben stehen Ihnen hier Aufgaben als Projektleitung oder im technischen Vertrieb, im höheren technischen Dienst oder in Verbänden offen, etwa als Gutachter/-in.