Studiengangsprofil
Kriminologie und Kriminalprävention
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Beratung, Erwachsenenbildung, Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialwissenschaft, Verwaltungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
IU Fernstudium – so geht studieren heute
Unser Fernstudium passt sich individuellen Lernbedürfnissen an und stellt neuste Gadgets für Dein flexibles Studium bereit. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie.
- Studieren, immer und überall
- Dich unterstützt unser KI-Lernbuddy Syntea
- Start jederzeit möglich
FAQ zu Kriminologie und Kriminalprävention

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kriminologie und Kriminalprävention studiere?
Beim Studiengang Kriminologie und Kriminalprävention an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Beratung, Erwachsenenbildung, Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialwissenschaft, Verwaltungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kriminologie und Kriminalprävention angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Fernstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kriminologie und Kriminalprävention hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kriminologie und Kriminalprävention zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kriminologie und Kriminalprävention gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kriminologie und Kriminalprävention sind:
- Schwerpunkte:
- Empirische Sozialforschung, Entwicklungsbezogene Prävention, Forschungs- oder Präventionsprojekt, Grundlagen der Kriminologie, Kriminalitätsphänomene, Kriminalprävention, Projekt- Netzwerk- und Kooperationsmanagement, Rechtliche Grundlagen der Kriminalprävention, Viktimologie und Restorative Justice
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
Kann ich Kriminologie und Kriminalprävention ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Kriminologie und Kriminalprävention gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Empirische Sozialforschung, Entwicklungsbezogene Prävention, Forschungs- oder Präventionsprojekt, Grundlagen der Kriminologie, Kriminalitätsphänomene, Kriminalprävention, Projekt- Netzwerk- und Kooperationsmanagement, Rechtliche Grundlagen der Kriminalprävention, Viktimologie und Restorative Justice

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 7800.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden verschiedene Ratenzahlungsoptionen angeboten.
Anmerkung:
Der viersemestrige Master Kriminologie und Kriminalprävention wird berufsbegleitend angeboten und beginnt jährlich im Oktober.
Der Studiengang bietet neben acht Kernmodulen drei Wahlpflichtmodule. Jedes Modul schließt mit einer Prüfungsleistung ab. Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit.
Im Fernstudium im Blended Learning-Format findet die Lehre schwerpunktmäßig im Selbststudium statt. Für das Selbststudium werden die Lehrinhalte im Online-Format zur individuellen und zeitlich unabhängigen Nutzung zur Verfügung gestellt. Diese Lehrinhalte werden in den synchronen Online- bzw. Präsenz-Formaten analysiert, diskutiert und vertieft. So finden Lehrveranstaltungen zweimal wöchentlich online statt (jeweils 3 Unterrichtstunden abends). Pro Semester ist zudem ein Präsenzwochenende (Freitag/Samstag) am Campus der HWR Berlin vorgesehen.
Der Studiengang bietet neben acht Kernmodulen drei Wahlpflichtmodule. Jedes Modul schließt mit einer Prüfungsleistung ab. Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit.
Im Fernstudium im Blended Learning-Format findet die Lehre schwerpunktmäßig im Selbststudium statt. Für das Selbststudium werden die Lehrinhalte im Online-Format zur individuellen und zeitlich unabhängigen Nutzung zur Verfügung gestellt. Diese Lehrinhalte werden in den synchronen Online- bzw. Präsenz-Formaten analysiert, diskutiert und vertieft. So finden Lehrveranstaltungen zweimal wöchentlich online statt (jeweils 3 Unterrichtstunden abends). Pro Semester ist zudem ein Präsenzwochenende (Freitag/Samstag) am Campus der HWR Berlin vorgesehen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Master
Berufsbegleitendes Studium
Fernstudium
Beratung
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Beratung
Pädagogik, Erziehungswissenschaften
Erwachsenenbildung
Politikwissenschaften
Verwaltungswissenschaft
Soziale Arbeit, Heilpädagogik
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften
Soziologie, Sozialwissenschaft
Deutschland
Berlin