Studiengangsprofil
Im Ranking
Integrative Onkologie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Ernährungswissenschaft, Humanmedizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie, Pharmakologie, Psychologie, Sportwissenschaft
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Integrative Onkologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Integrative Onkologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrative Onkologie studiere?
Beim Studiengang Integrative Onkologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ernährungswissenschaft, Humanmedizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie, Pharmakologie, Psychologie, Sportwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Integrative Onkologie angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Integrative Onkologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrative Onkologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Integrative Onkologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss mit mindestens 240 Leistungspunkten (ECTS) oder vergleichbarer Abschluss (Magister, Diplom, Staatsexamen u.ä.) aus dem Gebiet der Gesundheitsberufe u.a. Medizin, Pharmazie, Ernährungswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaften, Pflegewissenschaften. Eine mindestens einjährige inhaltlich relevante Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens ist nachzuweisen.
Hochschulabschluss mit mindestens 240 Leistungspunkten (ECTS) oder vergleichbarer Abschluss (Magister, Diplom, Staatsexamen u.ä.) aus dem Gebiet der Gesundheitsberufe u.a. Medizin, Pharmazie, Ernährungswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaften, Pflegewissenschaften. Eine mindestens einjährige inhaltlich relevante Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens ist nachzuweisen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss mit mindestens 240 Leistungspunkten (ECTS) oder vergleichbarer Abschluss (Magister, Diplom, Staatsexamen u.ä.) aus dem Gebiet der Gesundheitsberufe u.a. Medizin, Pharmazie, Ernährungswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaften, Pflegewissenschaften. Eine mindestens einjährige inhaltlich relevante Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens ist nachzuweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 4300.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Pro Semester ist das Studienentgelt (4300,00 € pro Semester) sowie der anteilige Semesterbeitrag zu entrichten.
Anmerkung:
Der Masterstudiengang mit seinem berufsbegleitenden Charakter ist eine besondere Möglichkeit der Weiterbildung in Deutschland, der neben hohem Praxisbezug gleichzeitig den akademischen Ansprüchen universitärer Lehre gerecht wird. Die Lehrinhalte werden v.a. im Online-Format über eLearning vermittelt und ermöglichen den Studierenden größtmögliche räumliche und zeitliche Flexibilität. Online-Intensivwochen im ersten und zweiten Semester (Bildungsurlaub möglich) sowie regelmäßige synchrone Online-Seminare vernetzen Studierende untereinander aber auch mit Dozierenden und Praxispartnern, sodass ein intensiver Austausch und nachhaltige Kooperationen möglich sind.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
3 Semester
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wechsel aus synchronen Online-Seminaren und asynchronen eLearning-Einheiten für maximale Flexibilität zugunsten der Studierbarkeit; transdisziplinäres Lehren und Lernen; Einbezug von PraxispartnerInnen in Lehre und Projekte
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2710
Weitere Infos
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
AoM: 10. FS Rechtliche und unternehmerische Grundlagen der ambulant-ärztlichen Tätigkeit. Das Servicezentrum Forschung und Transfer der Universität unterstützt interessierte Universitätsangehörige bei der Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Jena nimmt ihre soziale Verantwortung zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Diversity ernst. Das Green Office der Hochschule begleitet alle Prozesse mit einem Blick auf Nachhaltigkeit. Das Diversitätsbüro stellt zentrale Ansprechpersonen für die Antidiskrimierungsberatung zur Verfügung. Weiterhin kuratiert die Universität ein eigenes Vorlesungsverzeichnis mit Veranstaltungen mit Bezug zu Gender, Diversity und Nachhaltigkeit.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät / Klinikum
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät / Klinikum
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät / Klinikum
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Berufsbegleitendes Studium
Psychologie
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Psychologie
Ernährungswissenschaften
Mathematik, Naturwissenschaften
Ernährungswissenschaft
Medizin
Medizin, Gesundheitswissenschaften
Humanmedizin
Sport
Sportwissenschaft
Pharmazie, Pharmatechnik
Pharmazie, Pharmakologie
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Pflegewissenschaft
Deutschland
Jena