Studiengangsprofil
Im Ranking
Versicherungs- und Finanzmathematik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Mathematik, Wirtschaftsmathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Versicherungs- und Finanzmathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Versicherungs- und Finanzmathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Versicherungs- und Finanzmathematik studiere?
Beim Studiengang Versicherungs- und Finanzmathematik an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Mathematik, Wirtschaftsmathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Versicherungs- und Finanzmathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Versicherungs- und Finanzmathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Versicherungs- und Finanzmathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Versicherungs- und Finanzmathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule oder äquivalenter Abschluss einer ausländischen Hochschule in einem Studiengang der Mathematik oder einem verwandten Fach. Dabei sollten Kompetenzen nachgewiesen werden, die den im Bachelorstudiengang Versicherungs- und Finanzmathematik an der Universität des Saarlandes vermittelten Kompetenzen entsprechen.
Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau (in der Regel C1)
Das Studieninteresse kann darüber hinaus durch ein Motivationsschreiben und zwei qualifizierende Gutachten dokumentiert werden.
Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule oder äquivalenter Abschluss einer ausländischen Hochschule in einem Studiengang der Mathematik oder einem verwandten Fach. Dabei sollten Kompetenzen nachgewiesen werden, die den im Bachelorstudiengang Versicherungs- und Finanzmathematik an der Universität des Saarlandes vermittelten Kompetenzen entsprechen.
Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau (in der Regel C1)
Das Studieninteresse kann darüber hinaus durch ein Motivationsschreiben und zwei qualifizierende Gutachten dokumentiert werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Versicherungs- und Finanzmathematik sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Mathematik, Finanzmathematik, Stochastik, Versicherungsmathematik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule oder äquivalenter Abschluss einer ausländischen Hochschule in einem Studiengang der Mathematik oder einem verwandten Fach. Dabei sollten Kompetenzen nachgewiesen werden, die den im Bachelorstudiengang Versicherungs- und Finanzmathematik an der Universität des Saarlandes vermittelten Kompetenzen entsprechen.
Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau (in der Regel C1)
Das Studieninteresse kann darüber hinaus durch ein Motivationsschreiben und zwei qualifizierende Gutachten dokumentiert werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Mathematik, Finanzmathematik, Stochastik, Versicherungsmathematik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Mathematik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden können ihr Profil durch flexible Wahlmöglichkeiten aus den Vorlesungsangeboten der Mathematik, der Wirtschaftswissenschaft und der Informatik den eigenen Interessen entsprechend schärfen.
Außercurriculare Angebote
übergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers, der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer (Triathlon), des Welcome-Centers, Sprachkurse des Sprachenzentrums usw. Webseite der UdS zu übergreifenden außercurricularen Angeboten: https://www.uni-saarland.de/studieren/semesterstart.html
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
390
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
3 Brückenprofessuren, die jeweils hälftig der Fachrichtung Mathematik und der Fachrichtung Informatik zugeordnet sind. Gemeinsamer Studiengang Mathematik und Informatik ebenfalls mit hälftiger Beteiligung beider Fachrichtungen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studierende im Masterstudiengang "Mathematik" arbeiten in kleinen Gruppen und werden individuell betreut. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind daher bestens auf eine anspruchsvolle nationale und internationale Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Bereich der Mathematik vorbereitet.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoringprogramm; Kennenlern-Angebote (u.a. Welcome Week, Buddy-Programm, Stammtische) für internationale Studierende des Zentrums für internationale Studierende (ZiS); Angebote der Fachschaft (Sportler-Partys, Rookie-Nights, Sommerfest, Sporttreffs); studiengangsbezogene Einführungs- und Vernetzungsveranstaltungen; Diversity Week und Diversitätsleitlinien; Präventionsveranstaltungen gegen Depressionen; Runde Tische und Aktionstage für Studierende mit Beeinträchtigungen; Unterstützungsangebote für Studierende mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Etablierte Erasmus-Austauschprogramme weltweit, direkte Einbindung in internationale Forschungsprogramme bei Abschlussarbeiten, vielfältige internationale Kontakte der Dozenten mit Möglichkeiten zum vereinfachten Auslandsaufenthalt, internationaler Dozentenaustausch, Angebote des Welcome Centers/International Office für internationale Studienanfänger*innen und Studierende; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion" sowie Hochschulallianz "Transform4Europe" zur Steigerung der Studierendenmobilität
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Stockholm, Schweden; Universität Cadiz, Spanien; Universität Edinburgh, Schottland; Université de Nantes, Frankreich; University of Technology Sydney, Australien; Universität Bologna, Italien; North Carolina State University, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
SULB-Online Datenbank für das Fach Mathematik; übergreifend: flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams zur Unterstützung Online- / hybrider Lehre; zusätzlich Moodle-Plattform als studienbegleitendes Informations- und Dokumentenmanagementsystem; Begleitende Angebote der Stabsstelle Digitalisierung
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
SFB/TRR 195 für weitere 4 Jahre bewilligt; Link zu Forschungsaktivitäten auf der Webseite der Fachrichtung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Universität bietet über das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH) Weiterbildungsmaßnahmen z.B. auf dem Gebiet der Hochschuldidaktik an. Nachwuchswissenschaftler werden frühzeitig in die Lehre eingebunden und können Einblicke in Prüfungs- und Promotionsrecht erhalten. Dokoranden und post-Docs werden im Rahmen des GradUS Programms der UdS gezielt gefördert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützungsangebote der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer ("Triathlon") der Universität des Saarlandes zu Unternehmensgründungen: Existenzgründerseminare, Workshop-Reihen und gezieltes Coaching helfen, eine Gründung professionell vorzubereiten und künftigen Erfolg zu sichern. Die Universität des Saarlandes wurde als EXIST - Gründerhochschule ausgezeichnet.
Sonstige Besonderheiten
übergreifend: Angebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement, u.a. Beauftragte gegen Diskrimierung, Etablierung eines Diversity Rooms und Anti-Diskrimierungsleitlinien; Neues Themenressort Nachhaltigkeit inkl. überfachliches Zertifikat; Kontaktstelle Studium und Behinderung sowie Inklusionsinitiativen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/nc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte