Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemical Sciences

Master of Science
Stuttgart
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Chemical Sciences
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemical Sciences studiere?
Beim Studiengang Chemical Sciences an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemical Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemical Sciences hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemical Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemical Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemical Sciences sind:
Schwerpunkte:
Biological Chemistry and Biotechnology, Smart Materials and Functional Molecules, Sustainable Synthesis, Theory and Simulation in Chemistry and Materials Sciences
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.02.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.02.2026 - 15.07.2026
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biological Chemistry and Biotechnology, Smart Materials and Functional Molecules, Sustainable Synthesis, Theory and Simulation in Chemistry and Materials Sciences
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.02.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.02.2026 - 15.07.2026
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.
Anmerkung:
Die Unterrichtssprache ist Englisch. Gute Englischkenntnisse sind daher notwendig.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Leistungspunkte des Studiengangs verteilen sich auf obligatorische Vertiefungsmodule (36ECTS), Wahlpflichtmodule (36 ECTS), Forschungspraktika (18 ECTS) und Masterarbeit (30ECTS). In den Vertiefungsmodulen werden die in den Kernfächern des BSc-studiums erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse erweitert. Hier findet durch einen Wiederholungsanteil zu Beginn eine Angleichung des Niveaus der erwarteten heterogenen Kohorte statt. Mit dem Festigen der Grundlagen werden die Studierenden in die Lage versetzt, im Wahlbereich individuelle, forschungsorientierte Schwerpunkte zu setzen.
Außercurriculare Angebote
FemTec, das Career-Building-Programm für ambitionierte Studentinnen

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
700
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Fachbereich sind neben Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie auch die Bereiche Theoretische Chemie, Polymerchemie, Technische Chemie, sowie Materialwissenschaft durch eigene Institute vertreten. Die Biochemie, Technische Biochemie und Analytische Lebensmittelchemie bilden ein Institut. Diese thematisch sehr vielseitige Aufstellung wird durch eine enge Anbindung der Lehre an die Forschung auch den Studierenden vermittelt und bietet so exzellente Möglichkeiten zur Spezialisierung in vielen Fachrichtungen und zum interdisziplinären Arbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium müssen die Studierenden zwei Forschungspraktika absolvieren, die zusätzlich zur Schärfung ihrer Kompetenzen beitragen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentorenprogramme, Erstsemesterwochenende mit Studierenden der Fachgruppen; Exkursionen sowohl organisiert durch die Fachgruppe als auch im Rahmen der Eliteakademie.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt internationale Doppelmasterprogramme in Chemie mit Universitäten in Strasbourg und Rennes (Frankreich) und Kingston (Kanada) und in Materialwissenschaften mit Göteborg (Schweden). Im Masterprogramm wird die Durchführung von Forschungspraktika im Ausland im Rahmen bestehender Vereinbarungen mit verschiedenen Partneruniversitäten sowie internationaler Austauschprogrammen gefördert und nachhaltig unterstützt. Lehrveranstaltungen im Master werden auf Wunsch der Studierenden in Englisch angeboten. Zum WS24/25 startet der englischsprachige Studiengang MSc Chemical Sciences.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochaufl. NMR Spektrometer (bis 700MHz), XRD-Einkristalldiffraktometer, Festkörper-NMR, XRD-Kleinwinkelstreuanlage, AFM-Raman, Mikrosonde, Computercluster, ESR Spektrometer, S1 und S2-Labore, Enzymreaktoren, Analytik und Chromatografie Systeme (HPLC/MS, GC/MS, FPLC, HPLC UV-VIS/RID/ELSD/Fluoreszenz), Lichtstreuanlage, Rheometer, Konfokales Laserscanning-Mikroskop, FT-IR-Mikroskop, MALDI-TOF, Elektrochemie-Setups, Squid-Magnetometer, Zirkular Dichroismus,3D Druck, Laserablations-ICP-Massenspektrometer, Thermische Analyse (TGA, DSC, DMA), SQUID Magnetometer, Atomsondentomograph, REM, Scifinder.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Profil der Fakultät Chemie mit den 4 Schwerpunkten spiegelt sich auch in den Forschungsprojekten wieder. Kennzeichen der großen Projekte (z. B. SFB 1333) sind Kooperationen innerhalb der Fakultät, der Universität, des Landes und der EU. Im Grenzbereich zwischen Chemie, Physik, Biologie und Ingenieurswiss. sind dabei Themen wie Simulationstechnologien, nachhaltige und effiziente Biosynthesen, Nanobiomaterialien, Nanoroboter, Magnetochemie, Katalysatorenentwicklung angesiedelt. Studierende lernen sehr früh interdisziplinäre Forschung durch Mitarbeit an laufenden Projekten kennen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Graduiertenakadamie der Uni Stuttgart hat sich speziell der Förderung des wiss. Nachwuchses verschrieben und bietet ein Qualifizierungsprogramm an; Promotionen sind in der International Max Planck Research School for Condensed Matter Science und in der Graduiertenschule Simulation Technology möglich. Ein Personalentwicklungskonzept der Universität Stuttgart für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist vorhanden. Es gibt Informationsangebote für Promotionsinteressierte, alternative Zugangswege zur Promotion (Fast-Track-Angebote) und Unterstützungsangebote für internationale Promovierende.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Bei Unternehmungsgründungen steht ein Gründungsbeauftragter beratend zu Seite. Von Seiten der Universität steht die Technologie Transfer Initiative zur Unterstützung zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Zwischen Studiendekanen und Studierenden finden regelmäßig Gespräche zu Verbesserungen in der Lehre statt. Eine Mitsprachemöglichkeit bei der Vergabe von Geldern für Projekte zur Verbesserung der Lehre ist gegeben. Änderungen in den Studienverlaufsplänen werden grundsätzlich vorab diskutiert. Nicht zuletzt durch die vielen Laborpraktika ist eine frühe Kontaktmöglichkeit zu den einzelnen Professor*innen gegeben. Es erfolgen regelmäßige Evaluierungen der Lehrveranstaltungen (Systemakkreditierung). Die Diversity-Kommission geht auf die Belange der Studierenden ein. Die Uni hat ein Green-Office.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung