Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung
- Studienfeld(er): Bauingenieurwesen
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Tel: 0631 3724-0
Fax: 0631 3724-2105
1. Abgeschlossenes Studium
- Berufserfahrung
- berufliche Tätigkeit
2. Hochschulzugangsberechtigung (MeisterIn/TechnikerIn oder Berufsausbildung mit qualifiziertem Abschluss nach HochSchG)
- Berufserfahrung
-berufliche Tätigkeit
- Eignungsprüfung
- in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss
3. ohne Hochschulberechtigung entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Zulassung (Eignungsprüfung erforderlich)
- Schwerpunkte:
- Bauschäden, Bautechnik, Erstellen von Gutachten, Instandsetzungsplanung, Recht, Wirtschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Abgeschlossenes Studium
- Berufserfahrung
- berufliche Tätigkeit
2. Hochschulzugangsberechtigung (MeisterIn/TechnikerIn oder Berufsausbildung mit qualifiziertem Abschluss nach HochSchG)
- Berufserfahrung
-berufliche Tätigkeit
- Eignungsprüfung
- in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss
3. ohne Hochschulberechtigung entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Zulassung (Eignungsprüfung erforderlich)
- Schwerpunkte:
- Bauschäden, Bautechnik, Erstellen von Gutachten, Instandsetzungsplanung, Recht, Wirtschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
- Studienbeitrag:
- 2750.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
2.750,00 € pro Semester (1. - 4. Semester)
Einschreibung Urlaubssemester 100,00 €
Einschreibung Folgesemester 770,00 € (ab 5. Semester)
Entgelt Masterarbeit 500,00 €
Zusätzlich ist pro Semester ein Sozialbeitrag (Studierendenwerks- und AStA-Beitrag) zu entrichten.
Die Gebühren sind mehrwertsteuerfrei.
Während des Studiums können Zwischenabschlüsse erworben werden: Fachkraft für Bauschäden und Baumängel / Sachverständige/r für Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung,
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Dipl.-Ing. Anna Steidel