Studiengangsprofil
Im Ranking
Urban Design: Stadt-Land-Entwerfen
Master
Oldenburg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Urban Design: Stadt-Land-Entwerfen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Urban Design: Stadt-Land-Entwerfen studiere?
Beim Studiengang Urban Design: Stadt-Land-Entwerfen an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Urban Design: Stadt-Land-Entwerfen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Urban Design: Stadt-Land-Entwerfen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Urban Design: Stadt-Land-Entwerfen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Urban Design: Stadt-Land-Entwerfen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
8 Wochen Vorpraktikum. Dieses kann bis spätestens zum Ende des 3. Studiensemesters nachgewiesen werden. Fachlich entsprechende Praxiszeiten, die ab dem 4. Semester Bachelorstudium abgeleistet worden sind, können angerechnet werden.
8 Wochen Vorpraktikum. Dieses kann bis spätestens zum Ende des 3. Studiensemesters nachgewiesen werden. Fachlich entsprechende Praxiszeiten, die ab dem 4. Semester Bachelorstudium abgeleistet worden sind, können angerechnet werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Urban Design: Stadt-Land-Entwerfen sind:
- Schwerpunkte:
- Architektur, Raumplanung, Stadtplanung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 8 Wochen Vorpraktikum. Dieses kann bis spätestens zum Ende des 3. Studiensemesters nachgewiesen werden. Fachlich entsprechende Praxiszeiten, die ab dem 4. Semester Bachelorstudium abgeleistet worden sind, können angerechnet werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Architektur, Raumplanung, Stadtplanung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Start zum Wintersemester 2024/25.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Urban Design ist anwendungsbezogen. Er befähigt die Absolventen_innen zu professionellen Tätigkeiten in Bereich städtebaulichen Planens und Entwerfens und ermöglicht den Zugang zum höheren Dienst. Der Masterabschluss ermöglicht die Kammerfähigkeit. Er vermittelt Kompetenzen für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Die Absolvent_innen sind für Tätigkeiten im Wissenschaftsbereich qualifiziert und promotionsberechtigt.
Außercurriculare Angebote
"1:1 Projekte“: Entwürfe (Marokko, Uganda) und bauliche Umsetzung der Projekte (Marokko, Uganda) von und mit Studierenden im außereuropäischen Ausland; kooperative Lehrveranstaltungen z.B. Digital Decathlon; Studienprojekte mit externen Gastdozent_innen; Ringvorlesungen: 90 Minuten Vorträge; Teilnahme an Wettbewerben; Unterstützung der Fachschaft im Rahmen der Ersti-Woche; Filmreihe "Architektur und Film" in Kooperation mit Casablanca Kino; Vorträge, Ausstellungen und Entwurfspräsentationen mit bau–werk e.V. (Oldenburger Forum für Baukultur); Veranstaltungen und Ausstellungen Schlaues Haus
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
690
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Betreuungsintensives, inhaltlich breit angelegtes Studium, meist in Kleingruppen à 20-25 Studierenden. Ziel ist die/der Architekt*in als Spezialist fürs Ganze, der/die im Studium möglichst umfassend in allen gestalterischen, technischen und theoretischen Disziplinen ausgebildet ist.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die didaktischen Besonderheiten der Masterstudiengange bestehen vor allem in der projektbezogenen Lehre, die einerseits einen starken Praxisbezug ermöglicht und andererseits die wissenschaftliche Befähigung der Studierenden stärkt. Dies zielt darauf ab, die erforderlichen Kompetenzen zur Umsetzung von Entwürfen und von projektbezogener interdisziplinärer Zusammenarbeit zu vermitteln.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich Architektur kooperiert mit zahlreichen europäischen und außereuropäischen Hochschulen. Daher stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen, Ihr individuelles Auslandssemester zu planen. Partnerhochschulen befinden sich in Australien, Brasilien, Estland, Finnland, Griechenland, Irland, Italien, Jordanien, Litauen, Polen, Rumänien, Spanien, Ungarn.
Besonderheiten in der Ausstattung
Plotter; 3D-Drucker; Zugang zu Fachspezifischer Software wird kostenfrei im Rahmen des Studiums ermöglicht (ArchiCad, Revit, Adobe-Programme, div. GIS-Anwendungen...), fachspezifische Datenbanken (z. B. DETAIL Inspiration), Bibliotheken mit assets für Architekturdarstellungen, Hochschulbibliothek mit 440.000 E-Books und 60.000 E-Journals
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
100 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Modellbauwerkstatt, Fräse, Lasercutter, 5 Tage à 8 Stunden
Fotostudio: 5 Tage à 5 Stunden. Neben den genannten ca. 140 Arbeitsplätzen für Architekturstudierende gibt es im Hauptgebäude, Bibliotheksbau und Architekturgebäude ca. 80 frei benutzbare Arbeitsplätze mit Internetanschluss, W-Lan sowie Aufenthaltszonen in den Fluren. Üppige Ausstattung der Bibliothek mit frei zugänglichen Datenbanken, Einführungskurse in deren Nutzung, Urheberrecht und wissenschaftlich exaktes Zitieren von Texten, Bildern und Gestaltungen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Nachhaltigkeit in der Architektur; 4n - Rurban Design und Mobilität; Digital Decathlon
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wenn sich gute Ideen zu einem Geschäftsmodell entwickeln, können Gründungswillige aus der Hochschule (Mitarbeiter*innen oder Studierende) auf umfangreiche Unterstützung vertrauen. Wir bieten Ihnen Beratungsleistungen, Coaching, Infrastruktur, Fördermittelberatung und Begleitung - und das kostenlos! Dabei arbeiten wir eng mit dem Gründungs- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg und der Wirtschaftsförderung Wilhelmshaven zusammen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Exkursionen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Architekturstudiums in Oldenburg, denn ohne eine unmittelbare Auseinandersetzung mit gebauter Architektur kann eine Hochschulausbildung nicht sinnvoll stattfinden. Bereits ab dem ersten Semester werden Exkursionen angeboten, meistens in direktem Zusammenhang mit den belegten Kursen. Die Exkursionen werden durch Studienqualitätsmittel gefördert, sodass alle Studierende die Möglichkeit haben daran teilzunehmen. Dänemark Deutschland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweiz und Spanien sind u. a. beliebte Reiseziele.
Schlagworte