Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Physik
Master
Lübeck
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Physik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Physik an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein erster qualifizierender Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Leistungspunkten (LP) in der Fachrichtung Physik, Angewandte Physik, Physikalische Technik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Oder: ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungs-punkten (LP) in der Fachrichtung Physik, Angewandte Physik, Physikalische Technik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Die Zulassung ist mit der Auflage verbunden, einzelne Module im Umfang von 30 LP bis zur Anmeldung der Ab-schlussarbeit nachzubringen. Die zuständige Studiengangleitung legt fest, welche Module nacherbracht werden müssen.
Ein erster qualifizierender Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Leistungspunkten (LP) in der Fachrichtung Physik, Angewandte Physik, Physikalische Technik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Oder: ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungs-punkten (LP) in der Fachrichtung Physik, Angewandte Physik, Physikalische Technik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Die Zulassung ist mit der Auflage verbunden, einzelne Module im Umfang von 30 LP bis zur Anmeldung der Ab-schlussarbeit nachzubringen. Die zuständige Studiengangleitung legt fest, welche Module nacherbracht werden müssen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein erster qualifizierender Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Leistungspunkten (LP) in der Fachrichtung Physik, Angewandte Physik, Physikalische Technik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Oder: ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungs-punkten (LP) in der Fachrichtung Physik, Angewandte Physik, Physikalische Technik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Die Zulassung ist mit der Auflage verbunden, einzelne Module im Umfang von 30 LP bis zur Anmeldung der Ab-schlussarbeit nachzubringen. Die zuständige Studiengangleitung legt fest, welche Module nacherbracht werden müssen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
11
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
2
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Physikalische Technik
Umfang Pflichtlaborpraktika
9 SWS
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
60
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Studienangebot an der Schnittstelle von Natur- und Ingenieurwissenschaften, sowohl national als auch international; zahlreiche Weiterbildungsangebote; online Studiengang Regulators Affairs (Master, 100 % online); Sehr gute Ausstattung für Laborpraktika
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Studiengänge: Master Biomedical Engineering (gemeinsam mit der Universität zu Lübeck); Master Medical Microtechnology (gemeinsam mit der Universität zu Lübeck und der Syddansk Universitet, Sonderborg / DK); Bachelor Environmental Engineering: Kooperation mit der East China University of Science and Technology (double degree proamme)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Milwaukee School of Engineering, Milwaukee, USA; University of Southern Denmark, Sonderborg, Dänemark; Universidade Técnica de Lisboa, Lissabon, Portugal; Plymouth University, Plymouth, Großbritannien; University of Antwerp, Antwerpen, Belgien; South-Eastern Finland University of Applied Sciences (XAMK), Mikkeli, Finnland; German-Jordanian University, Amman, Jordanien
Besonderheiten in der Ausstattung
sehr gute Laborausstattung, insbesondere in der Biomedizintechnik, Hörakustik und der Angewandten Chemie
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Sehr diverses Forschungsangebot, aus den Bereichen Chemie, Physik, Lebensmitteltechnologie und Umweltingenieurswesen. Ein besonderer Schwerpunkt stellt die Forschung im Themenbereich Medizintechnik und Hörakustik dar.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physikalische Technik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte