Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte deutsch-französische Studien: Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit

Master of Arts
Wuppertal
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Kulturwissenschaft
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte deutsch-französische Studien: Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte deutsch-französische Studien: Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte deutsch-französische Studien: Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit studiere?
Beim Studiengang Angewandte deutsch-französische Studien: Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kulturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte deutsch-französische Studien: Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte deutsch-französische Studien: Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte deutsch-französische Studien: Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte deutsch-französische Studien: Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte deutsch-französische Studien: Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit sind:
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der binationale, fächer- und fakultätsübergreifende Studiengang (Germanistik, Französisch, Wirtschaft) bietet die Erweiterung theoretischer, methodischer, organisatorischer und kommunikativer Kompetenzen zur Beurteilung und Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen aus dem Kontext des Ecocriticism bzw. des Sustainability Managements, trägt den sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeitszielen Rechnung, erlaubt Tätigkeiten in entsprechenden deutsch-französischen kulturellen, unternehmerischen und institutionellen Kontexten und eine Promotion. Mit Auslandssemestern u Praktika.
Außercurriculare Angebote
Stammtisch: Sprachkenntnisse entspannt vertiefen; Bibliobus: Literatur, Comics, Musik, Filme; Rencontres littéraires: Autor:innenlesungen und Exkursionen zu Kulturveranstaltungen der Region, Kooperation mit Institut Francais.Malala-Day: Geschlecht und Bildung im Globalen Süden. Online-Reihe "Was Frankreich bewegt"; Aktivitäten mit Peer Tutor*in u. Volontär*in aus Frankreich: (Kochabend, Ausflüge, digitales Sprachtandem Wuppertal-Besançon); Veranstaltungen der Maurice-Halbwachs-Gastprofessur

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
490
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lehre überwiegend in der Zielsprache und reiches Angebot von geförderten Auslandsaufenthalten; Internationalisierung des Studiums durch Gastdozierende aus dem Ausland; Möglichkeit, Französisch und Spanisch als 2-Fach-Kombination im B.A. zu wählen bzw. im B.A. durch das Profil "Weitere romanische Sprache" miteinander zu verknüpfen; Möglichkeit, die jeweilige romanische Sprache im B.A. (2-Fach) auch ohne Vorkenntnisse zu studieren; enge Verknüpfung von Lehre und Forschung durch Beteiligung der Studierenden an Projekten z. B. zur Mehrsprachigkeitsforschung (überregionale Besonderheit).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Lehre überwiegend in der Zielsprache und reiches Angebot von geförderten Auslandsaufenthalten; Internationalisierung des Studiums durch Gastdozierende aus dem Ausland; Möglichkeit, Frankoromanistik und Hispanistik als 2-Fach-Kombination im M.A. zu wählen (Profil Romanistik) bzw. durch Auswahl der Module ein starkes fachwissenschaftliches Profil in Sprach- oder Literaturwissenschaft zu erwerben; enge Verknüpfung von Lehre und Forschung durch Beteiligung der Studierenden an Projekten z. B. zur Mehrsprachigkeitsforschung (überregionale Besonderheit).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät besitzt einen Frankreichschwerpunkt, zu dem die binationalen BA- und MA-Studiengänge in Kooperation mit der UFC Besançon beitragen. Zu Argentinien gibt es enge Beziehungen aufgrund des DAAD-ISAP-Programms BAILA La Plata (Studierenden- und Dozierendenaustausch mit der Universidad Nacional de La Plata), zu Mexiko durch ein Letter of Intent der Forschungszusammenarbeit mit dem mexikanischen Außenministerium. Es gibt zahlreiche ERASMUS+-Partnerschaften mit Frankreich und Spanien. Vereinbarungen zu Schulpraktika gibt es zu Schulen in Argentinien und Kolumbien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Paris 8 Saint-Denis Vincennes, Frankreich; Paris 3 Sorbonne Nouvelle, Frankreich; Université de Franche-Comté, Frankreich; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Universidad de Malaga, Spanien; Universidad de Salamanca, Spanien; Universidad Nacional de La Plata, Argentinien; Universidad de Talca, Chile; Pontificia Universidad Católica del Ecuador, Ecuador; Universidad de Lima, Peru
Besonderheiten in der Ausstattung
Für Studierende: Computerarbeitsplätze; technische Medien u. Unterstützung zu Hard- und Software; Seminarräume: teilweise mit Beamern, interaktive Tafeln, Freisprechanlagen für Hybridveranstaltungen; durchgängige Arbeit mit Lernplattformen (Moodle o.ä.); Future of Learning Lab: 30 flexible Plätze, interactives+ klassische Whiteboards, Tablets, Kamerainstallation f. hybride Lehre, Podcasting-Kabine. Universitätsbibliothek mit fachspezifischen digitalen Angeboten (freier Zugang zu romanistischen Fachzeitschriften, Datenbanken, eigenem Hochschulschriftenserver, Buchaufsichtsscannern; Lernräume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Linguistik: Mehrsprachigkeit, Spracherwerbsforschung, Grammatiktheorie, Sprachvariation und -wandel; Literatur: Erzählforschung, Exilforschung; Fachdidaktik: Bilinguales Lehren und Lernen, Mehrsprachigkeitsdidaktik; Mitherausgabe der Zeitschrift "DIEGESIS" (Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung). Mitherausgabe der Zeitschrift "Hispanorama" (Verbandszeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbands). Laufendes DFG-Projekt "Das literarisch-philosophische Erbe des spanischen Exils in Mexiko".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Förderung von Projekten und Konferenzbesuchen durch das https://www.zgs.uni-wuppertal.de (Zentrum für Graduiertenstudien); E-Publikation von Dissertationen und Habilitationen durch Universitätsbibliothek.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Internationalität wird besonders gefördert; Mitgliedschaft im Zentrum für Graduiertenstudien ist im Angebot.; Für an Forschung interessierte Studierende besteht die Möglichkeit, als SHKs oder WHFs an Projekten mitzuarbeiten. Es ist möglich, im Fach Romanistik zu promovieren, und es werden regelmäßig Forschungskolloquien angeboten, in denen laufende Arbeiten vorgestellt werden können. Für die gesamte Universität zuständig ist das Zentrum für Graduiertenstudien, das neben Info und Beratung auch Förderung und Qualifikationen anbietet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Obwohl die Studiengänge der Romanistik - mit Ausnahme des B.A. Angewandte Kultur- und Wirtschaftsstudien Deutschland Frankreich, der von der Romanistik mit angeboten wird - mehrheitlich nicht auf die Unternehmensgründung vorbereiten, gibt es innerhalb des Fachs und der Universität strukturell organisierte Kontakte zur Wirtschaft. Das Praxisforum und die Praktikumsdatenbank des Fachs werden ergänzt durch die allgemeinen Angebote des Career Service Wuppertal und das spezifische Angebot für Women Entrepreneurs in Science (https://www.wes.uni-wuppertal.de/).
Sonstige Besonderheiten
Diversität wird in allen Fachteilen reflektiert, z. B. Spracherwerb mehrsprachiger Kinder, fachdidaktische Zugangsweisen zu Diversität in der Literatur. Der Malala-Day zu Bildung und Gender im Globalen Süden bietet jährlich die Gelegenheit, verschiedene Beiträge aus Lehre und Forschung der einzelnen Fachteile zueinander und mit Akteur*innen der Zivilgesellschaft in Dialog zu setzen. Nachhaltigkeit wird in besonderer Weise im binationalen MA "Angewandte deutsch-französische Studien: Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit" (seit 2024/25 mit Ecocriticism und Sustainability Management) fokussiert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.