Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hagen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der FernUniversität in Hagen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss von Bachelorstudiengängen Informatik und Computer Science oder von Diplomstudiengängen Informatik und Computer Science oder von Lehramtsstudiengängen für die Sek. II mit Unterrichtsberechtigung im Fach Informatik
Abschluss von Bachelorstudiengängen Informatik und Computer Science oder von Diplomstudiengängen Informatik und Computer Science oder von Lehramtsstudiengängen für die Sek. II mit Unterrichtsberechtigung im Fach Informatik
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebssysteme, Verteilte und Kooperative Systeme, Computersysteme, Grundlagen der Informatik, Informationssysteme und künstliche Intelligenz, Software Engineering und Programmiersprachen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss von Bachelorstudiengängen Informatik und Computer Science oder von Diplomstudiengängen Informatik und Computer Science oder von Lehramtsstudiengängen für die Sek. II mit Unterrichtsberechtigung im Fach Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebssysteme, Verteilte und Kooperative Systeme, Computersysteme, Grundlagen der Informatik, Informationssysteme und künstliche Intelligenz, Software Engineering und Programmiersprachen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Semesterkosten betragen im Teilzeitstudium 234 bis 289 Euro und im Vollzeitstudium 399 Euro.
Sie entstehen aus der Summe folgender Komponenten:
Grundgebühr: 60 Euro
Beleggebühren: 11 Euro je ECTS-Punkt
Studierendenschaftsbeitrag: aktuell 9 Euro
Anmerkung:
Für das Studium ist ein Rechner mit Internetzugang erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
562
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
158
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Masterstudiengang Informatik erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse der Informatik und stärken ihre Fähigkeit, selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der Informatik zu arbeiten. Das Studium hilft ihnen dabei, Probleme zu erkennen und diese theoretisch zu lösen. Diese Lösungen können die Absolvent*innen in ihrem jetzigen oder späteren beruflichen Umfeld einsetzen. Der Studiengang orientiert sich an den Erfordernissen und Erwartungen des Arbeitsmarktes. Der Studiengang ist im Fernstudium nahezu vollständig orts- und zeitunabhängig studierbar.
Außercurriculare Angebote
Ein hochschulweites studyFIT-Angebot bietet eine breite Unterstützung der außerfachlichen Qualifikationen. Eine Lerngruppen-App fakultätseigene Moodle-Betreuung unterstützt die Vernetzung der Studierenden untereinander, um modulbezogenes gemeinsames Arbeiten zu fördern.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
7740
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
2600
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das flexible Lehr- und Lernsystem ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Studienangebots der Fakultät. Auf Basis des Blended-Learning-Konzepts werden gedruckte und digitale Studienbriefe ergänzt durch technikgestützte Lernumgebungen und Tools, die nach fachspezifischen und didaktischen Erfordernissen sowohl für die Bereitstellung von Inhalten als auch für die Kommunikation und Kollaboration genutzt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das flexible Lehr- und Lernsystem ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Studienangebots der Fakultät. Auf Basis des Blended-Learning-Konzepts werden gedruckte und digitale Studienbriefe ergänzt durch technikgestützte Lernumgebungen und Tools, die nach fachspezifischen und didaktischen Erfordernissen sowohl für die Bereitstellung von Inhalten als auch für die Kommunikation und Kollaboration genutzt werden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Allen Studierenden wird ein Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt, in dem sie sich austauschen und vernetzen können. Zusätzlich können sich Studierende per Lerngruppen-App vernetzen und Lerngruppen bilden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studium und Prüfungen sind im Fernstudium weltweit möglich. Aktuell leben ca. 7% der Studierenden an der FernUniversität im Ausland, an der Fakultät für Mathematik sogar ca. 9%.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Lehre erfolgt neben analogen und digitalen Lehrtexten mithilfe der virtuellen Lehr- und Lernplattform Moodle, die eine Vielzahl weiterer digitaler Lernangebote bereithält. Die semesterbegleitenden Übungsaufgaben werden teilweise auch über ein Online-Übungssystem abgewickelt. Hierin finden Online-Klausuren und der gesamte Abschlussarbeitsprozess statt. Die gesamten Online-Angebote sind über das zentrale System "studyPORT" zugänglich. Die Bibliothek bietet den Studierenden Datenbanken mit sowohl fachspezifischen als auch -übergreifenden Informationsquellen an.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses genießen einen besonderen Stellenwert an der Fakultät für Mathematik und Informatik. Die Fakultät vertritt dabei in Forschung und Lehre die Vielfalt der in den Fächern enthaltenen Themen und Methoden. Einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen bieten die Webseiten der Fakultät. Die Forschungsthemen sind lehrgebietsspezifisch und vielfältig in ihrer Breite. Außerdem beteiligen sich Lehrende der Fakultät an den universitätsweiten Forschungsschwerpunkten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet die FernUniversität mit dem Graduiertenservice Nachwuchswissenschaftler*innen eine zentrale Anlaufstelle rund um den Qualifikationsprozess. Der Graduiertenservice dient als Kontaktstelle für Promotionsinteressierte, Promovierende und Habilitierende in Fragen der Orientierung, Qualifikation und bietet Informationen rund um die akademische Karriere. Der Graduiertenservice unterstützt die Vernetzung der Hagener Nachwuchswissenschaftler*innen mit einer Vielzahl zielgruppenspezifischer Angebote.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der universitätsweite Career Service unterstützt die Studierenden und Absolvent*innen dabei, ihre Karriereziele zu erreichen und ihre beruflichen Wege erfolgreich (weiter) zu gehen. Dabei wird ein besonderer Wert auf eine individuelle und bedarfsgerechte Beratung sowie auf die Vermittlung von praxisrelevanten Kompetenzen und Kontakten in die Arbeitswelt gelegt. Die Beratung erfolgt dabei fachspezifisch, so dass die Absolvent*innen der Fakultät für Mathematik und Informatik ihre Potenziale optimal entfalten können.
Sonstige Besonderheiten
Diversität spielt eine sehr große Rolle, denn die Studierendenschaft der FernUniversität zeichnet sich durch ihre Vielfalt und Heterogenität aus: Alter, Herkunft, berufliche Hintergründe, familiäre Lebenssituation. Dies ist eine Herausforderung und Chance zugleich. Daher gibt es eine fortwährende Reflexion über das Studiensystem und die derzeitigen Formen von Lehre und Betreuung, um einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt auszubauen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fernuni-hagen.de/mi/studium/index.shtml
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 161 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Praktische Informatik (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte