Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bioinformatik und Genomforschung

Master
Bielefeld
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Bioinformatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bielefeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bioinformatik und Genomforschung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bioinformatik und Genomforschung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bioinformatik und Genomforschung studiere?
Beim Studiengang Bioinformatik und Genomforschung an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bioinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Bioinformatik und Genomforschung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bioinformatik und Genomforschung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bioinformatik und Genomforschung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bioinformatik und Genomforschung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.

Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bioinformatik und Genomforschung sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.

Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
20
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Naturwissenschaften, Bioinformatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Es wird die Fähigkeit geschult, an offenen Fragestellungen der Forschung mitzuarbeiten. Dazu gehört, auch neuartige experimentelle Protokolle aufzustellen und durchzuführen. Auf der Informatikseite wird erlernt, existierende Algorithmen im Hinblick auf neuartige Daten oder Fragestellungen zu bewerten und neue Algorithmen geeigneter Effizienz zu entwickeln. Weiterhin werden Kompetenz im Umgang mit englischsprachiger Literatur und Arbeiten auch im internationalen Kontext vermittelt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1120
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
270

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Modulprüfungen können beliebig wiederholt werden zur Notenverbesserung. 10 ECTS stehen zur individuellen Profilierung aus dem Lehrangebot aller Fakultäten zur Verfügung
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Modulprüfungen können beliebig wiederholt werden zur Notenverbesserung. In der Regel stehen 10 ECTS zur individuellen Profilierung aus dem Lehrangebot aller Fakultäten zur Verfügung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen mehrfache Kooperationen mit europäischen Partneruniversitäten im Rahmen von Erasmus. Doppelstudiengänge werden z.B. mit der Universität Bologna angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aarhus Universitet; Tartu University; University of Helsinki und Aalto University; Université Paris-Est Marne-la-Vallée; Università degli Studi di Siena; Università degli Studi di Pisa; Università degli Studi di Verona; Università degli Studi di Bologna; Rijksuniversiteit Groningen; Universidad Autónoma de Madrid
Besonderheiten in der Ausstattung
Es sind mehrere Rechnerpools für Studierende vorhanden; Labor für digital-elektronisches Praktikum; forschungsnahe Projekte in modern ausgestatteten Forschungslaboren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke interdisziplinäre Ausrichtung in der Forschung; CITEC Zentrum für Kognitive Interaktionstechnologie; internationales Graduiertenkolleg in der Bioinformatik; Spitzencluster "it's OWL"; CoR-Lab.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Für die Doktoranden der Fakultät stehen strukturierte Promotionsprogramme zur Verfügung in der Bioinformatik sowie im Bereich der Intelligenten Systeme / Kognitive Informatik. Darüber hinaus können Studierende auch im Rahmen eines Graduiertenkollegs promovieren, das in der Bioinformatik angesiedelt ist und von der FFG gefördert wird. Studierende in Masterstudiengängen können früh im Rahmen von Projekten an aktuellen Forschungsprojekten teilnehmen. Die Masterarbeit gibt ihnen erstmalig die Gelegenheit, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig anzufertigen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es werden Module zur Unternehmensgründung im Wahlpflichtbereich angeboten. Das Zentrum für Unternehmensgründung (ZUG) bietet zentral Kurse und Coaching an.
Sonstige Besonderheiten
Das Leitbild Nachhaltigkeit leitet uns zur Integration von Nachhaltigkeitsthemen in Forschung und Lehre. Nachhaltigkeit in KI-Systemen ist ein wachsender Bereich innerhalb der Technischen Fakultät.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bielefeld.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/nc/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden der Studiengänge Naturwissenschaftliche Informatik (M.Sc.), Bioinformatik und Genomforschung (M.Sc.), Intelligente Interaktive Systeme (M.Sc.) und Biomechatronik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Technische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen