Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss sowie obligatorische Studienberatung
Bachelorabschluss sowie obligatorische Studienberatung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
- Schwerpunkte:
- Astronomie/Astrophysik, Biophysik, Didaktik der Physik, Festkörperphysik, Kern- und Teilchenphysik, Neuroinformatik, Plasmaphysik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss sowie obligatorische Studienberatung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Astronomie/Astrophysik, Biophysik, Didaktik der Physik, Festkörperphysik, Kern- und Teilchenphysik, Neuroinformatik, Plasmaphysik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
198
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Absolvent:innen pro Jahr
35
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Sonstiges
20
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der flexible Studienplan in unserem englischen Studiengang kombiniert vertiefende Fachinhalte mit berufsvorbereitenden Seminaren (z.B. Projektleitung, Alumni-Seminar). Gemeinsam mit dem breiten Spektrum an Spezialisierungsrichtungen (Astronomie/Astrophysik, Festkörperphysik, Hadronenphysik, Plasmaphysik, Biophysik) wird eine individuelle und berufsorientierte Schwerpunktsetzung ermöglicht. Das 2. Studienjahr ist der Anfertigung der Masterarbeit vorbehalten. Es wird an aktuellen Forschungsfragen gearbeitet (oft in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie z.B. CERN oder IceCube).
Außercurriculare Angebote
Um die guten Berufschancen aufzuzeigen, werden regelmäßig Alumni eingeladen, um aus ihrem Berufsleben zu berichten und Tipps für den Berufseinstieg zu vermitteln. Die Studienberatung bietet diverse Infoveranstaltungen an (Erasmus, Master-Arbeit, Lehrstuhlvorstellungen mit Laborführungen etc.). Der Physik-Chor dient auch der sozialen Integration. Um die internationalen Studierenden zu integrieren, wird eine Master-Ersti-Begrüßung und ein Stammtisch angeboten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
990
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
22,6 %
Oberflächen und Nanostrukturen
1,9 %
Festkörper- und Materialphysik
24,5 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
28,3 %
Astrophysik und Astronomie
18,9 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
3,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wir bieten eine intensive Unterstützung beim Start ins Studium, welche durch das Projekt "Optimierung der Studieneingangsphase" wissenschaftlich begleitet wird. Ziel des Projekts ist es, die Hürden in der Studieneingangsphase zu identifizieren und abzubauen. Bausteine sind das Studiennetzwerk mit studentischen Scouts, eine Standardisierung der Klausuren und eine Kohortenanalyse. Darüber hinaus sind die Peer-Mentoring-Module und das Projektpraktikum "SOWAS" hervorzuheben. Unser umfangreiches Beratungsnetzwerk, und das stets offene Ohr der Lehrenden führen zu einer familiären Atmosphäre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unser englischer M.Sc. bietet eine einzigartige Flexibilität in der Wahl der Module im ersten Studienjahr und ein sehr breites Spektrum an Forschungsrichtungen an. Hierdurch ist eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich. Das fachorientierte und berufsqualifizierende Modul "Projektleitung" bietet den Studierenden einen ersten Einblick in ihr späteres Berufsleben. Der Kurs "Scientific English" unterstützt die Studierenden beim Einstieg in die Fachsprache und das Alumni-Seminar ermöglicht den Studierenden einen ersten Kontakt mit späteren Arbeitgebern zu knüpfen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Vernetzung der Studierenden gelingt an unserer Fakultät durch drei Peer-Mentoring-Elemente: Begleitung aller Lerngruppen im ersten Studienjahr durch Studierende aus dem zweiten Studienjahr, Verknüpfung von Veranstaltungen von Master- und Bachelorstudierenden (fachorientierte Softskills) sowie Einsatz von studentischen Scouts, um insbesondere die Herausforderungen zu Beginn des Studiums zu meistern. Die soziale Integration wird vor allem durch das vielfältige Angebot unserer Fachschaft gefördert (z.B. Ersti-Fahrt). Aktionen der Studienfachberatung ergänzen das Programm (z.B. Physik-Chor).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Studierenden besitzen die einmalige Chance, an internationaler Forschung aktiv teilzunehmen. Die Arbeitsgruppen sind in zahlreiche internationale Projekte eingebunden, verbunden mit einer starken Präsenz an nationalen und internationalen Großforschungsanlagen (z.B. CERN, IceCube, H.E.S.S. etc.). Auslandsaufenthalte werden in allen Studiengängen gefördert (Mobilitätsfenster) und durch einen Fachsprachenkurs unterstützt. Seit 2021 bietet die Fakultät den M.Sc. Physics ausschließlich auf Englisch an, um internationale Studierende und Lehrende zu integrieren und Joint Degrees zu ermöglichen. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 15 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Bilbao, Spanien; Uni Madrid, Spanien; Uni Valencia, Spanien; Uni Paris Saclay, Frankreich; Uni Lisabon, Portugal; Uni Stockholm, Schweden; Uni Uppsala, Schweden; Uni York, Großbritannien; Uni Tromso, Norwegen; Uni Catania, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Unsere Praktika sind auf dem aktuellen Stand der Technik und werden stetig optimiert (z.B. Einrichtung eines JupyterHubs). Den Studierenden steht ein Arbeitsraum mit Multimediaausstattung, eine Werkstatt im Praktikum, EDV-Leihgeräte und ein IT-Raum mit fachspezifischer Software kostenlos zur Verfügung. Für Abschlussarbeiten stehen modernste, an aktueller Forschung orientierte Laborausstattung und Zugänge zu nationalen und internationalen Großforschungsanlagen (CERN u.a.) und Großrechnern zur Verfügung. Alle Lehrräume sind mit Videokonferenzsystemen und teilweise mit Smartboards ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unser Motto "From Matter to Materials" spiegelt das Spektrum von Grundlagenforschung bis hin zur Anwendungsorientierung wider. Die Fakultät ist forschungsstark, arbeitet interdisziplinär und ist international exzellent vernetzt. Neben den zahlreichen Einzelförderprojekten gibt es eine Reihe von Forschungsverbünden, an denen die Bochumer Physik die Sprecherfunktion stellt (SFB 1316 Astrophysik und SFB 1491 Plasmaphysik) oder an denen sie beteiligt ist. Enge Kooperationen bestehen u. a. mit dem Forschungszentrum Jülich, dem DLR Köln, dem MPI für Eisenforschung Düsseldorf, CERN und IceCube.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Ruhr-Universität Bochum unterstützt mit der sog. Worldfactory alle Studierenden aktiv bei der Unternehmensgründung. Mit seinen Angeboten wird das kreative Potenzial erschlossen und individuelle Wege ins Unternehmertum eröffnet. Im Fokusfeld "Entrepreneurship Education" werden unternehmerische Kompetenzen vermittelt, die dann im MakerSpace des Innovationsquartiers Bochum Mark 51°7 in die Tat umgesetzt werden können. Die Fakultät berät und informiert ihre Studierenden regelmäßig über die Angebote und verknüpft praxisnahe Lehrveranstaltungen (z.B. Projektpraktika) mit den Fokusfeldern.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät hat sowohl eine Diversitätsbeauftragte als auch zwei Inklusionsbeauftragte, die diesbezüglich die Weiterentwicklung der Fakultät vorantreiben. Lehrveranstaltungen der Fakultät können für den Erwerb des Nachhaltigkeitszertifikats der Ruhr-Universität angerechnet werden. Aktuell wird die Studieneingangsphase grundlegend evaluiert und optimiert (z.B. durch den Aufbau von Learning Analytics für den Studienbeginn und einem Monitoringsystem für den gesamten Studienverlauf). Abschließend möchten wir unsere herausragenden Angebote zur Studienberatung nicht unerwähnt lassen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Übergang zum Masterstudium
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 31 Studierenden des Studiengangs Physics (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte