Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Logistik

Short-Facts
  • 1971 gegründet
  • 15.184 Studierende
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Münster
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Logistik studiere?

Beim Studiengang Logistik an der FH Münster University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Logistik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Münster angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Münster.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Logistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Logistik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Logistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es ist eine Prüfung zur Feststellung der Studiengangsbezogenen Eignung abzulegen. Sie bewerben sich für die Eignungsprüfung direkt im Fachbereich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni.
* Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern) auf dem Gebiet der wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5).

* Das Vorpraktikum ist in maximal zwei Blöcken von mindestens 6 Wochen Dauer aufzuteilen. Einschlägige Berufsausbildungen und einschlägige berufliche Tätigkeiten werden angerechnet. Eine einschlägige Praxisphase äquivalenter Dauer im Studium zum ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss wird anerkannt, wenn sie in der zweiten Hälfte des Studiums absolviert wurde. Ebenso kann die Dauer einer Abschlussarbeit angerechnet werden, wenn sie ausserhalb einer Hochschule anwendungsorientiert angefertigt wurde. Die Praxistätigkeit ist bis zur Einschreibung nachzuweisen.

Des Weiteren ist der Nachweis guter Englisch- oder Spanischkenntnisse erforderlich, zu erbringen über ein Schulzeugnis der 12. oder 13. Klasse mit der Fremdsprache Englisch oder Spanisch mit einer Note von mindestens "befriedigend" (3,0) oder über einen TOEFL-Test (mit einem Score von mindestens 200 computer-based bzw. 533 paper-based) oder über einen gleichwertigen Nachweis..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Logistik sind:

Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2023 - 15.08.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2023 - 15.08.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Es ist eine Prüfung zur Feststellung der Studiengangsbezogenen Eignung abzulegen. Sie bewerben sich für die Eignungsprüfung direkt im Fachbereich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni.
* Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern) auf dem Gebiet der wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5).

* Das Vorpraktikum ist in maximal zwei Blöcken von mindestens 6 Wochen Dauer aufzuteilen. Einschlägige Berufsausbildungen und einschlägige berufliche Tätigkeiten werden angerechnet. Eine einschlägige Praxisphase äquivalenter Dauer im Studium zum ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss wird anerkannt, wenn sie in der zweiten Hälfte des Studiums absolviert wurde. Ebenso kann die Dauer einer Abschlussarbeit angerechnet werden, wenn sie ausserhalb einer Hochschule anwendungsorientiert angefertigt wurde. Die Praxistätigkeit ist bis zur Einschreibung nachzuweisen.

Des Weiteren ist der Nachweis guter Englisch- oder Spanischkenntnisse erforderlich, zu erbringen über ein Schulzeugnis der 12. oder 13. Klasse mit der Fremdsprache Englisch oder Spanisch mit einer Note von mindestens "befriedigend" (3,0) oder über einen TOEFL-Test (mit einem Score von mindestens 200 computer-based bzw. 533 paper-based) oder über einen gleichwertigen Nachweis.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2023 - 15.08.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2023 - 15.08.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 28.02.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
45
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
38.7 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
54
VWL
6
Recht
6
Quantitative Methoden
6
Wirtschaftsinformatik
12
Sprachen
3

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 108 Pflichtcredits aus BWL, 12 aus Ingenieurwissenschaften (Technische Logistik I+II)
Fachliche Schwerpunkte
konsekutiv, anwendungsorientiert, betriebswirtschaftliches Aufbaustudium mit Ergänzungen um technische Logistik , Logistikrecht, Prozess- und Projektmanagement, Beschaffungs-, Produktions- und Distributions- und Entsorgungslogistik, Logistikcontrolling, Forschungsmethodik, Informations- und Kommunikationstechnologien, IT-Labor und einem Praxisprojekt in Branchen sowie einem Planspiel.
Praxiselemente im Studiengang
15 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 36 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang wurde von der Praxis gefordert und gefördert und ist mit einer Stiftungsprofessur gestartet. Der Studiengang vereint technische, rechtliche, quantitative, betriebswirtschaftliche und IT-Elemente. Die praxisnahe Vermittlung durch Dozent*innen aus der Praxis, die Einbindung von Praxisvertreter*innen und Kleingruppen ermöglicht einen intensiven Dialog zwischen Studierenden und Praktiker*innen. Hinzu kommt das Logistik-Projekt in unterschiedlichen Branchen, bei dem Studierende in Kleingruppen (3-5 Personen) ein Semester eine konkrete Aufgabe in einem Unternehmen bearbeiten.

Außercurriculare Angebote

Business Day: Jobmesse, Networking. Exkursionen (ein und mehrtägig). Hackathon; Wettbewerb Logistic Masters und FIEGE Innovation Challenge; Weihnachtsfeier; Modellvorhaben Heimat 2.0: LoReNa – lokal, regional, nachhaltig, ein interkommunales Projekt der Kommunen Ascheberg, Billerbeck, Coesfeld, Drensteinfurt, Havixbeck, Nottuln, Rosendahl, Senden & Sendenhorst; 4flow challenge; Accenture Campus Challenge; Veranstaltungen zur humanitären Logistik; BVL meets Logistic; Projekt Global Brigades Münster e.V. Logistik für Flüchtlinge in Griechenland; Unterstützung Start Ups

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
16.4 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Interdisziplinarität mit technischen und ingenieurwissenschaftliche Fächern, Lehrende mit Praxiserfahrung und mit Erfahrung in aktueller Berufsfeldausstattung in der Logistik, Projekte mit Unternehmen aus der Logistik, mögliches Auslandspraktikum, außercurriculare Angebote zu überfachlichen Kompetenzen (digital), studentische Unternehmensberatung am FB Wirtschaft, Expertenvorträge, Lehrbeauftragte mit aktuellen Praxisthemen, Business Day, studentische Teilnahme an bundesweiten Logistik-Challenges, Führerschein für Flurförderfahrzeuge, Exkursionen

Besonderheiten in der Lehre

"Aktivierende Lehre" als Programm (z.B.Lernteam-Coachings, Projekte, Fallstudien; hoher Anteil Gruppenarbeiten); Vorlesungsdubletten (flexible Zeitplanung, angemessene Gruppengröße, teilweise deutsch und englisch); Praxisorientierung in der Lehre; E-Learning-Angebote; Förderung von Schlüsselkompetenzen in Kleingruppen (z.B. Präsentationstechnik, Führungskompetenz, Entrepreneurship); Einbindung von Praktikervorträgen/Exkursionen; spezielle Beratungsangebote für Auslandsstudienaufenthalte; Unternehmensprojekte; Seminare zu Lerntechniken zum Studienstart; Praxisphasen oder Praxissemester.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die MSB ist AACSB und EFMD-Mitglied, mehrere Studiengänge sind international akkreditiert (EFMD Programmakkreditierung). Bachelorstudiengänge weisen einen hohen Anteil englischsprachiger Lehrveranstaltungen auf, Masterstudiengänge sind z.T. vollständig auf Englisch studierbar. Rd. 60 internationale Partnerhochschulen ermöglichen Studierendenaustausch (häufig für Double Degrees) und internationale Lehrendenmobilität. Die MSB betreibt ein eigenes Office for International Studies (OfIS), das zusammen mit Buddy-Programmen eine individuelle Betreuung internationaler Studierender bietet.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Riga Technical University, Lettland; Kristianstad University, Schweden; University of Agder,Kristiansand, Norwegen; Institut International du Commerce et du Développement (ICD),Paris, Frankreich; Cape Peninsula University of Technology, Kapstadt, Südafrika; Nelson Mandela University, Port Elizabeth, Südafrika; University de Aveiro, Portugal; University of Shanghai for Science and Technology, China; Pusan National University, Busan, Südkorea; Universidad de Sevilla, Spanien.

Besonderheiten in der Ausstattung

Alle Räume mit Präsentations- und Audiotechnik (Smartboards, Beamer z.T. Doppelprojektion); Drei Räume mit fest installierter Aufnahme-Technik, Co-Creation Lab (Raum nach Design Thinking); Digi-Lab (Raum für Digitale Technologien, u.a. digitale Whiteboards); WI-Server Cluster (Betrieb sog.Virtueller Maschinen); GPGPU-Server (Verteiltes / Paralleles Rechnen, Big Data, Business Intelligence); diverse Spezialsoft- und -hardware zur Anwendung in LV; Datenbank Thomson Reuters Eikon (Finance/Accounting); Datenbank Beck online (Steuern, Wirtschaftsprüfung); TOPSIM Cloud (Unternehmensplanspiele).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkte der betriebswirtschaftlichen Forschung sind die "Digitale Transformation von Unternehmen und Organisationen" und "Science to Business Marketing". Diese Themen sind mit Forschungsinfrastruktur untersetzt (IPD: Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation, S2B: Science to Business Marketing Research Center). Außerhalb der Schwerpunkte forschen Professor*innen im inhaltlichen Spektrum ihrer Professur. Forschung wird systematisch gefördert (u.a. Finanzierung kooperativer Doktoranden, Lehrerleichterung, Budget für wiss. Hilfskräfte).

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

11

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Angebote des Science to Business Marketing Research Centre zu den Themen (Social)Entrepreneurship, Unternehmerisches Denken und Handeln (z.B. Competition: "Dragons'Den"; Summer School Global Entrepreneurship); Vorbereitungs- und Unterstützungsangebote für eine mögliche Unternehmensgründung durch die Transferagentur der FH Münster (TAFH), enge Kooperation mit den Wirtschaftsförderern, Kammern sowie weiteren Partnern der regionalen Gründungsnetzwerke, Einrichtung einer Professur für Entrepreneurship (500 Z)

Sonstige Besonderheiten

Re-Audit Diversity; FH-Nachhaltigkeitstag, Business Day, Angebote von Summer Schools in West Virginia /USA und in Münster (u.a. "Upcycling", "Data Literate Minds", "Borderless Minds: Co-creating a pathway into Globalization 4.0", Global Change maker, Innovation districts – discovering elements that boost knowledge based economies), Change Lab zur Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderung, dabei Beteiligung verschiedener Stakeholder (Studierende, Bürger, Wissenschaftler, Politik) (488 Z)

Rankingergebnisse für den Standort Münster
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren