Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Kritische Soziale Arbeit – gesellschaftlicher Wandel, Intersektionalität und Diversität

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kritische Soziale Arbeit – gesellschaftlicher Wandel, Intersektionalität und Diversität
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kritische Soziale Arbeit – gesellschaftlicher Wandel, Intersektionalität und Diversität studiere?
Beim Studiengang Kritische Soziale Arbeit – gesellschaftlicher Wandel, Intersektionalität und Diversität an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Kritische Soziale Arbeit – gesellschaftlicher Wandel, Intersektionalität und Diversität angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kritische Soziale Arbeit – gesellschaftlicher Wandel, Intersektionalität und Diversität hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kritische Soziale Arbeit – gesellschaftlicher Wandel, Intersektionalität und Diversität zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kritische Soziale Arbeit – gesellschaftlicher Wandel, Intersektionalität und Diversität gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen:
-ein Bachelorabschluss des SAGE-Profils (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung) sowie der Gesellschafts-, Kultur-, Geistes-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften mit mind. 180 ECTS und der Note 1,7 und
-der Nachweis von entweder hochschulisch erworbenen Kenntnissen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten aus mindestens einem der Bereiche Diversity, Diskriminierung, Inklusion, Integration, Ausgrenzung oder ungleichheitskritische Ansätze in Theorie oder Praxis sowie dem Bereich „Gesellschaft, Recht oder Ökonomie“ (max. 10 ECTS) oder berufspraktischen oder zivilgesellschaftlichen gleichwertigen Kompetenzen in einem Umfang von mindestens 150 Stunden, die außerhalb des Hochschulstudiums erbracht wurden und vorzugsweise den oberen Bereichen zuzuordnen sind.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/kritische-soziale-arbeit-ma/kritische-soziale-arbeit-ma/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kritische Soziale Arbeit – gesellschaftlicher Wandel, Intersektionalität und Diversität sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen:
-ein Bachelorabschluss des SAGE-Profils (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung) sowie der Gesellschafts-, Kultur-, Geistes-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften mit mind. 180 ECTS und der Note 1,7 und
-der Nachweis von entweder hochschulisch erworbenen Kenntnissen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten aus mindestens einem der Bereiche Diversity, Diskriminierung, Inklusion, Integration, Ausgrenzung oder ungleichheitskritische Ansätze in Theorie oder Praxis sowie dem Bereich „Gesellschaft, Recht oder Ökonomie“ (max. 10 ECTS) oder berufspraktischen oder zivilgesellschaftlichen gleichwertigen Kompetenzen in einem Umfang von mindestens 150 Stunden, die außerhalb des Hochschulstudiums erbracht wurden und vorzugsweise den oberen Bereichen zuzuordnen sind.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/kritische-soziale-arbeit-ma/kritische-soziale-arbeit-ma/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Masterstudiengang Kritische Soziale Arbeit - gesellschaftlicher Wandel, Intersektionalität und Diversität (M.A.) qualifiziert für eine reflektierte, diskriminierungssensible Praxis und Forschung im Kontext sozialer Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt stehen gesellschaftliche Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit sowie der Abbau sozialer Ungleichheit – orientiert an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.

Das Studium vermittelt vertiefte theoretische, empirische und methodische Kenntnisse, um soziale, politische und ökonomische Strukturen kritisch zu analysieren, zu hinterfragen und kontext- und anwendungsbezogen gezielt zu verändern. Sie erlernen, Diskriminierung auf individueller, struktureller und institutioneller Ebene zu erkennen und professionell zu bearbeiten. Strategien politischer Intervention sowie ethisches Handeln stehen dabei ebenso im Fokus wie die Fähigkeit, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Praxisnah erwerben Sie Kompetenzen in Beratung, Kommunikation, Pädagogik, Rechtsdurchsetzung und Organisationsentwicklung – stets mit Blick auf Diversität und Machtverhältnisse. Zudem befähigt das Studium zur eigenständigen Planung und Umsetzung forschungsbasierter Projekte im nationalen oder internationalen Kontext Sozialer Arbeit.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.