Studiengangsprofil
Im Ranking
International Master of Business Administration
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Master of Business Administration im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Master of Business Administration

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Master of Business Administration studiere?
Beim Studiengang International Master of Business Administration an der Hochschule Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Master of Business Administration angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Master of Business Administration hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Master of Business Administration zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Master of Business Administration gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor's degree in a business related subject (210 ECTS)
- A minimum of two years of relevant experience after first degree
- Letter of motivation
- High English proficiency (IELTS 6.5 points or TOEFL iBT min. 90)
- Bachelor's degree in a business related subject (210 ECTS)
- A minimum of two years of relevant experience after first degree
- Letter of motivation
- High English proficiency (IELTS 6.5 points or TOEFL iBT min. 90)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Master of Business Administration sind:
- Schwerpunkte:
- International and Sustainable Management (ESSCA School of Management, FR), International Finance & Investments (University of North Carolina Wilmington, US), International Logistics & Supply Chain Management (International Graduate Center, DE), International Marketing (University of Valencia, ES)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/international-master-of-business-administration/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/international-master-of-business-administration/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/international-master-of-business-administration/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bachelor's degree in a business related subject (210 ECTS)
- A minimum of two years of relevant experience after first degree
- Letter of motivation
- High English proficiency (IELTS 6.5 points or TOEFL iBT min. 90)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- International and Sustainable Management (ESSCA School of Management, FR), International Finance & Investments (University of North Carolina Wilmington, US), International Logistics & Supply Chain Management (International Graduate Center, DE), International Marketing (University of Valencia, ES)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/international-master-of-business-administration/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/international-master-of-business-administration/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/international-master-of-business-administration/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 16000.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 7.200 € (Wintersemester), 8.800 € (Sommersemester), siehe Rabattmöglichkeiten unter https://www.graduatecenter.org/bewerbung/zahlungsplan.html
Anmerkung:
Dual Master's Program (Partner: Hochschule Bremen, University of Valencia, University of North Carolina Wilmington, Business School Paris)
Top-Akkreditierung: Der Studiengang International MBA wurde von der renommierten European Foundation for Management Development (EFMD) akkreditiert. Das internationale EFMD-Qualitätssiegel bestätigt die außergewöhnliche Qualität des Studiengangs, der in Kooperation mit vier anerkannten internationalen Partnern durchgeführt wird. ( weitere Informationen: https://www.graduatecenter.org/blog/detail/ausgezeichnet-internationales-guetesiegel-fuer-mba-programm-der-hochschule-bremen-hsb.html)
Top-Akkreditierung: Der Studiengang International MBA wurde von der renommierten European Foundation for Management Development (EFMD) akkreditiert. Das internationale EFMD-Qualitätssiegel bestätigt die außergewöhnliche Qualität des Studiengangs, der in Kooperation mit vier anerkannten internationalen Partnern durchgeführt wird. ( weitere Informationen: https://www.graduatecenter.org/blog/detail/ausgezeichnet-internationales-guetesiegel-fuer-mba-programm-der-hochschule-bremen-hsb.html)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
48
Recht
6
Quantitative Methoden
6
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
In diesem besonderen Dual Degree‐Programm wählen die Studierenden zwei Studienstandorte im Rahmen der International Business School Alliance (IBSA) und erhalten zwei Abschlüsse. Die IBSA‐Partner in Deutschland, England, Frankreich, Spanien, USA und Russland vermitteln internationale Managementkompetenz und bieten jeweils eine fachliche Spezialisierung an.
Praxiselemente im Studiengang
15 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Partner dieses Dual-Degree-Master-Studiengangs in Europa und den USA bieten ein innovatives Konzept: zwei Studienstandorte in zwei Semestern sowie zwei Studienabschlüsse in drei Semestern. Das Studium wird bei allen IBSA-Partnern in englischer Sprache angeboten. Es beinhaltet ein viermonatiges Grundstudium, eine viermonatige Spezialisierung und eine viermonatige Masterprojektphase. Dabei vermittelt das Programm internationales Management Know-how sowie interkulturelle und Führungskompetenzen und eröffnet so hervorragende Karrierechancen im globalen Unternehmenskontext.
Außercurriculare Angebote
Die HSB hat ein umfangreiches außercurriculares Angebot, das in Form von Seminaren, Workshops, Modulen, Ringvorlesungen Mentoring-Projekten sowie über Unterstützungs- und Beratungsangeboten allen Studierenden zur Verfügung steht. Bereiche und Themen sind u.a. Online-Self-Assessments zur Studienvorbereitung und -begleitung, die Entwicklung erfolgreicher Lernstrategien, die Förderung der Kommunikationskompetenz, der Ausbau von Sozialkompetenzen, die Stärkung der eigenen Persönlichkeit, die Motivation für gesellschaftliches Engagement, Ringvorlesungen zur Nachhaltigkeit, Bewerbungstrainings etc.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3070
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
370
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das zentrale Profilelement "Internationalität" schlägt sich maßgeblich in der Lehre nieder. Dies verdeutlicht sich über Studieninhalte mit internationalem Bezug, das umfangreiche Angebot von Wirtschaftssprachen, die Vermittlung interkultureller Kompetenz sowie das verpflichtende oder optionale Element des Auslandsstudiums an einer der über 150 Partnerhochschulen. Das stark ausdifferenzierte Studienkonzept fordert bereits bei der Bewerbung eine Schwerpunktsetzung (Funktions-, Branchen-, Regionsspezialisierung). Die hohe Praxisorientierung wird z.B. durch Ringvorlesungen oder Fallstudien gelebt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Viele Module werden in englischer Sprache unterrichtet bzw. haben einen inhaltlich speziell internationalen Bezug. An den englischsprachig unterrichteten Fachmodulen nehmen Gaststudierende ausländischer Partnerhochschulen teil und erarbeiten mit den deutschen Studierenden Falllösungen. Durch die verpflichtenden oder optionalen Auslandsaufenthalte, auf die die Studierenden in der Regel durch interkulturelle Trainer im Rahmen des Studienplans vorbereitet werden, steht den Absolvent*innen die ganze Welt offen. Der Auslandsaufenthalt beinhaltet ein Studien- und ein Praxissemester im Ausland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Cuenca, Ecuador; University of Hertfordshire, Großbritannien; Universidad Técnica Federico Santa María, Chile; Vancouver Island University, Kanada; University of Hong Kong, China; Misr International University Kairo, Ägypten; Lebanese German University Beirut, Libanon; Universidade Federal do Ceará, Brasilien; Vaasan ammattikorkeakoulu (VAMK), University of Applied Sciences, Finnland; Ostfold University College, Norwegen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden können für Lehre und Eigenarbeit rund 100 PCs einschließlich umfangreicher Peripherie in 5 PC-Räumen nutzen. Alle Arbeitsplätze sind in das Campusnetz eingebunden und bieten Internetzugang. Zudem steht auf dem Campus ein flächendeckendes WLAN zur Verfügung. Alle Veranstaltungsräume verfügen über fest installierte Beamer. Es stehen umfangreiche elektronische Bibliothekressourcen (über 6000 ebooks/Zeitschriften) zur Verfügung. Durch einen VPN Client wird der Zugriff aus dem Internet auf das Intranet und die zugangsbeschränkten Ressourcen der Bibliothek ermöglicht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Über BRIDGE, die Bremer Hochschul-Initiative zur Förderung von Unternehmerischem Denken, Gründung und Entrepreneurship, wird ein gründungsbezogenes Kursprogramm angeboten. In jedem Semester wird Interessierten in über 20 Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, ihre Gründungskompetenz auf- bzw. auszubauen. Durch das Bremer Programm für Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolvent*innen und Young Professionals (BRUT) werden Studierende kurz vor Studienabschluss, Alumni, Promovierte, Habilitierte, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Young Professionals gefördert.
Sonstige Besonderheiten
Die Ausrichtung des gesamten Studienprogramms der Fakultät beruht auf der Idee und langjährigen Erfahrung, dass mit der Differenzierung des Lehrangebotes in fachspezifische Studiengangstrukturen eine außergewöhnlich hohe Identifikation der Studierenden und Lehrenden mit "ihrem" Studienprogramm erreicht werden kann. Die langjährig sehr stabilen Zahlen für Bewerber*innen, Studierende und Absolvent*innen belegen dies.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte