Studiengangsprofil
Im Ranking
Germanistik. Sprache - Literatur - Kultur
Master
Düsseldorf
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Germanistik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Düsseldorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Germanistik. Sprache - Literatur - Kultur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik. Sprache - Literatur - Kultur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik. Sprache - Literatur - Kultur studiere?
Beim Studiengang Germanistik. Sprache - Literatur - Kultur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik. Sprache - Literatur - Kultur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik. Sprache - Literatur - Kultur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik. Sprache - Literatur - Kultur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik. Sprache - Literatur - Kultur gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik. Sprache - Literatur - Kultur sind:
- Schwerpunkte:
- Ältere Deutsche Philologie, Germanistische Anwendungsfelder, Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Philologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.12.2025
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ältere Deutsche Philologie, Germanistische Anwendungsfelder, Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Philologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.12.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
134
Geschlechterverhältnis
16 % männlich
84 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Unser Master-Studiengang Germanistik ermöglicht es Ihnen, mit den Bereichen Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik, das Fach in seiner ganzen Breite zu studieren. Unser Master bietet eine Orientierung an aktuellen wiss. Fragestellungen, Forschungsvorhaben und deren berufsqualifizierenden Konsequenzen. Das bundesweite Alleinstellungsmerkmal unseres Studiengangs ist die Möglichkeit, den thematischen Schwerpunkt "Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation" als eigenständigen Studienbereich zu wählen.
Außercurriculare Angebote
Im KUBUS-Programm (KarriereUndBerufsorientierungUndStudium) können Kontakte mit Berufspraktikern geknüpft und berufsqualifizierende Kompetenzen erworben werden. Im Vordergrund stehen dabei Information über den Arbeitsmarkt und mögliche Berufswege für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler; Praxiserfahrung in Form von Praktika, freier Mitarbeit, sozialem Engagement, Jobs etc.; Möglichkeiten zur Qualifizierung in Form von über 40 Workshops pro Semester; Reflexion der bisherigen biographischen Erfahrungen, um diese auf die individuelle Karriereplanung zu beziehen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
810
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unser Germanistikstudium unterscheidet sich von dem vieler anderer Universitäten dadurch, dass die drei traditionellen Teildisziplinen (Germanistische Mediävistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Sprachwissenschaft) als eigenständige Teilbereiche gleichwertig studiert werden. Unser Studiengang der Vollgermanistik bietet damit die Möglichkeit, das Fach in seiner ganzen Breite zu studieren. Neben diesen Fachbereichen legt die Düsseldorfer Germanistik einen Schwerpunkt auf mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse, denen im Master ein eigener Fachbereich gewidmet ist.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unser Germanistikstudium unterscheidet sich von dem vieler anderer Universitäten dadurch, dass die drei traditionellen Teildisziplinen (Germanistische Mediävistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Sprachwissenschaft) als eigenständige Teilbereiche gleichwertig studiert werden. Unser Studiengang der Vollgermanistik bietet damit die Möglichkeit, das Fach in seiner ganzen Breite zu studieren. Neben diesen Fachbereichen legt die Düsseldorfer Germanistik einen Schwerpunkt auf mündliche und schriftliche Kommunikationsprozesse, denen im Master ein eigener Fachbereich gewidmet ist.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit 37 Erasmus-Partneruniversitäten bietet das Studium der Germanistik in Düsseldorf zahlreiche Gelegenheiten, mithilfe eines Erasmus-Stipendiums wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln, neue Perspektiven auf das eigene Fach zu eröffnen und interkulturelle Kompetenzen zu gewinnen, die Sie persönlich bereichern und Ihren Lebenslauf aufwerten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Antwerpen, Belgien; L’Université de Lyon, Frankreich; University of Wales, Aberystwyth, Großbritannien; Panepistimio Athinon, Athen, Griechenland; Università di Bologna, Italien; Université du Luxembourg, Luxemburg; Universiteit Leiden, Niederlande; Uniwersytet Wrocławski, Breslau, Polen; Uppsala universitet, Schweden; Ankara Üniversitesi, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Die ULB (Universitäts- und Landesbibliothek) bietet unseren Studierenden eine Vielzahl einschlägiger Fachdatenbanken. Für die Erforschung von gesprochener Sprache stehen neben den Fachdatenbanken eine Reihe z. T. eigens aufgebauter fachspezifischer Datenbanken bereit. Das Projekt "FrameNet & Konstruktikon des Deutschen" entwickelt an unserem Institut zwei Repositorien: Das "FrameNet" als ein frame-basiertes digitales Lexikon für Wörter und feste Mehrworteinheiten des Deutschen und das "Konstruktikon" als eine strukturierte, digitale Ressource grammatikographisch ermittelter Konstruktionen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Ob "FrameNet-Projekt", "Literarische Alter(n)sforschung" oder "Fragmentarität (in) mittelalterlicher Literatur", bei uns finden Sie viele spannende Forschungsprojekte. Darüber hinaus bieten wir folgende Angegliederte Bereiche: Frauen-Kultur-Archiv; Max-Herrmann-Neiße-Institut; Moderne im Rheinland.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG-Projekt "Wie sich Morphologie materialisiert: Formen und Grenzen in spontanschriftlicher Sprache"
DFG-Projekt "Futurkonstruktionen im Deutschen"; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Graduiertenakademie philGRAD unterstützt alle Doktorand*innen der Philosophischen Fakultät während und nach der Promotionsphase mit einem vielfältigen Workshopprogramm und individuellen Beratungs- und Coachingangeboten. Die Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung der Promovierenden sowie deren Vernetzung untereinander bilden dabei die Hauptaugenmerke. Die philGRAD versteht sich als Prozessbegleiterin während aller Promotionsphasen und steht den Promovierenden als Anlaufstelle bei Zweifeln, Motivationslöchern, Schreibblockaden und anderen Herausforderungen jederzeit beratend zur Seite.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das CEDUS (Center for Entrepreneurship Düsseldorf) ist der universitätsinterne Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Themen Selbstständigkeit und Unternehmensgründung. Er bietet Beratung für unsere Studierenden auf dem Weg in die eigene Unternehmensgründung, vermittelt gründungsrelevantes Wissen für einen erfolgreichen Start in die berufliche Selbstständigkeit, berät und unterstützt bei der Akquise und Antragstellung von Fördermitteln und vermittelt eine passgenaue Unterstützung für das Gründungsvorhaben aus dem CEDUS Expertennetzwerk.
Sonstige Besonderheiten
Gegründet als fachübergreifende Schreibwerkstatt, bietet Nocthene allen, die sich nicht nur mit bereits bestehender Literatur beschäftigen, sondern auch selbst literarische Texte verfassen wollen, eine kreative Plattform. Seit neun Jahren treffen sich hier Studierende und Dozierende, um selbst geschriebene Texte der Teilnehmer*innen zu diskutieren und mit verschiedenen Textkomponenten, Gattungen oder Schreibstilen zu experimentieren. In dem Hörbuchkreis "Audiadiction" treffen sich interessierte Studierende und Dozierende, um gemeinsam im kleinen Kreis über gehörte Literatur zu sprechen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Düsseldorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.