Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Umwelt- und Verfahrenstechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Konstanz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Umwelt- und Verfahrenstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umwelt- und Verfahrenstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umwelt- und Verfahrenstechnik studiere?
Beim Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Verfahrenstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umwelt- und Verfahrenstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umwelt- und Verfahrenstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umwelt- und Verfahrenstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umwelt- und Verfahrenstechnik sind:
Schwerpunkte:
Umwelttechnik/Bioverfahrenstechnik, Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Umwelttechnik/Bioverfahrenstechnik, Verfahrenstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.10.2025 - 01.12.2025
Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU)
Anmerkung:
In Kooperation mit der HS Ravensburg-Weingarten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
44
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Kombination aus Energietechnik, Umweltanalytik, Radioökologie, Apparatebau, Anlagentechnik, mechanische und thermische Verfahrenstechnik. Die Studierenden können ihr erlerntes Wissen in Laborpraktika, in der Projektarbeit und während der Masterarbeit anwenden und konsolidieren. Anwendungsorientierter Studiengang mit breiter Ausrichtung (Verfahrenstechnik, Apparate- und Anlagenbau, Analytik, Energiesystemtechnik).
Außercurriculare Angebote
VU meets Alumni (Treffen, Austausch, Networking mit Alumni); Forum M (Vortragsreihe und Studium Generale der Fakultät Maschinenbau mit Expert*innen aus Industrie und Forschung); MINT-Mentoring; Buddy Programm; Kooperation mit Wahlpflichtfächer mit der Universität Konstanz; Breites kulturelles Angebot, welches z.T. als Studium Generale anrechenbar ist: Bigband, Ecolar (energieeffizientes Bauen), Green Office, Sailwind (automatisierte Kleinwindanlage auf Basis einer griechischen Segelwindmühle), Theater, Rundfunk; Sommerfest des Studiengangs. Labornachmittags im Umweltanalytik-Labor.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr praxisorientiert (viele Labore), Exkursionen, Kleinstgruppen, technisches Schreiben, Soft Skills, Fach in englischer Sprache (mind. 1 Fach pro Semester). Projekte in digitALL: Digitalisierung Lehre, mit dem Open Teaching Lab (OTL), einem physischen und virtuellen Experimentierraum für Blended Learning und hybride Konzepte; Neben dem Fachwissen werden Methoden zur Problemlösung an anwendungsorientierten Projekten geschult und vermittelt
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr praxisorientiert (viele Labore), Exkursionen, Kleinstgruppen; Projekte in digitALL: Digitalisierung Lehre, mit dem Open Teaching Lab (OTL), einem physischen und virtuellen Experimentierraum für Blended Learning und hybride Konzepte; Neben dem Fachwissen werden Methoden zur Problemlösung an anwendungsorientierten Projekten geschult und vermittelt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende werden bei der Durchführung von Auslandssemesters und Auslandspraktika aktiv unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kettering University, Flint, USA; Pontifícia Universidade Católica do Paraná, Curitiba, Brasilien; Lapland University of Applied Sciences, Rovaniemi, Finnland; Universidad de Jaén, Jaén, Spanien; Universidad Técnica Federico Santa María, Valparaiso, Chile; Pontificia Universidad Católica Argentina, Buenos Aires, Argentinien; Seoul National University of Science and Technology, Seoul, Korea; Hanoi University of Science and Technology, Hanoi, Vietnam; Shibaura Institute of Technology, Tokyo, Japan; HZ University of Applied Sciences, Vlissingen, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Labore auf dem neusten Stand der Technik stehen zur Verfügung mit folgenden Großgeräten: Multiprozessanlage und Niedervakuum-REM. Intensive Zusammenarbeit mit Industriepartnern sichern ein hohes Niveau der technischen Laborausstattung; Die Hochschulbibliothek ist mehrfach ausgezeichnet und bietet neben Büchern und wissenschaftliche Zeitschriften Zugang zu Datenbanken und eine Bibliothek der Dinge zum Ausleihen von Gegenständen. Dank Springer Deal gibt es die Möglichkeit zum Open access Publizieren.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Studierende werden in aktuelle Forschungsprojekte über Projekt- oder Abschlussarbeiten eingebunden. Drittmittel, angewandte Forschung mit Industriepartnern; Unterstützung bei Publikationen (Open Access) und Patenten durch die Abteilung Forschung & Transfer; Regelmäßige Ausrichtung von Forschungstagen (Tag der Forschung und des Transfers), Bodensee summit digital (digitale Innovationen der vier Länder des Bodenseeraums), Bodenseezentrum Innovation 4.0 (digitale Transformation); WITg (Institut für Werkzeugsystemtechnik an der HTWG)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Lehrveranstaltung "Nachhaltigkeit" mit Verfassen eines wissenschaftlichen Papers und studentischer Fachkonferenz; Projektarbeit mit Seminar; Masterthesis; Labor in Kleingruppen, die wissenschaftlich arbeiten und kurze wissenschaftliche Berichte verfassen (Laborberichte); Konsekutiver Masterstudiengang, der auf den Bachelor Verfahrens- und Umwelttechnik aufbaut; kooperative Promotion zusammen mit einer Universität, seit 2022 Promotionsrecht an HAWs und Promotionskolleg; Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Lake Constance Graduate School
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Gründungsberatung "Kilometer 1" ist die Start-Up Initiative von HTWG und Uni Konstanz und lädt regelmäßig zu Workshops und Netzwerktreffen - ideas and cheers, startup BBQ, idea cup – ein und unterstützt bei Förderanträgen. Erstberatung für grundungsinteressierte Studierende. Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung für das EXIST Gründerstipendium.
Sonstige Besonderheiten
Team Gleich (Gleichstellung und Diversity): Studium in besonderen Lebenslagen, Familienservicestelle, Hilfe bei Belästigung, Diskriminierung, psychologische Beratung; Referat Nachhaltige Entwicklung, Klimaschutzmanagement für das Ziel "Klimapositiv 2030"; Open Innovation Lab: fakultätsübergreifendes, hochschulweit nutzbares Labor als Do-it-yourself Werkstatt; Open Teaching Lab: offenes Lehr- und Lernlabor, physische und virtuelle Angebote; Reallabor "Grüne Industriestadt Singen"; Die Lage am Bodensee mit unmittelbarer Nähe zur Schweiz und Österreich eröffnet internationale Kontakte.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinenbau
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen