Empirische Kulturwissenschaft
- Studienfeld(er): Volkskunde
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-empkult
- Schwerpunkte:
- Historische Anthropologie und Kulturgeschichte, Kulturelle Repräsentation, Kulturentwicklung in Europa
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-empkult
- Schwerpunkte:
- Historische Anthropologie und Kulturgeschichte, Kulturelle Repräsentation, Kulturentwicklung in Europa
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studienbeiträge!
Der Masterstudiengang "Empirische Kulturwissenschaft" befasst sich mit Kulturphänomenen moderner Gesellschaften in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive im europäischen Kontext. Dabei stehen Formen alltäglicher Lebensgestaltung und kulturelle Identitätskonstruktionen im Vordergrund. Der Studiengang ist forschungsorientiert und vermittelt Kenntnisse über ethnologische bzw. kulturwissenschaftliche Theorien und hermeneutisch-empirische Methoden zur Erforschung soziokultureller Phänomene und Prozesse. Während des Studiums erwirbst du neben fachspezifischem Wissen vor allem Kompetenzen in kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Recherchestrategien, die zu eigenständiger empirischer Forschung sowie deren Vermittlung in Kulturarbeit, Medien und Ausstellungswesen befähigen.
Schwerpunkte:
Neben vertiefenden Kenntnissen in ausgewählten Teilbereichen und Forschungsschwerpunkten der Empirische Kulturwissenschaft werden auch fachübergreifende Kompetenzen vermittelt.
Profilmodule sind je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung frei wählbar (z.B. Sprachkurse, Module aus Soziologie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie, Religionswissenschaft).