Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestandene Bachelor- oder Diplom I-Prüfung in Wirtschaftsingenieurwesen oder fachlich gleichwertig und einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und mind. 210 Credits. Nachweis von Leistungen in Mathematik und Statistik im Umfang von 18 Credits. Ggfs. können Auflagen erteilt werden.
Bestandene Bachelor- oder Diplom I-Prüfung in Wirtschaftsingenieurwesen oder fachlich gleichwertig und einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und mind. 210 Credits. Nachweis von Leistungen in Mathematik und Statistik im Umfang von 18 Credits. Ggfs. können Auflagen erteilt werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestandene Bachelor- oder Diplom I-Prüfung in Wirtschaftsingenieurwesen oder fachlich gleichwertig und einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und mind. 210 Credits. Nachweis von Leistungen in Mathematik und Statistik im Umfang von 18 Credits. Ggfs. können Auflagen erteilt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
198
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
64
Absolvent:innen pro Jahr
48
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
30
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
24
Integrationsfächer
12
18
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Durch die umfassende Ausbildung im Bachelorstudium im Umfang von 210 Credits, statt der üblichen 180 Credits, wird der Masterabschluss bereits in drei Semestern (90 Credits) absolviert. Da nahezu keine festgelegten Pflichtveranstaltungen vorgesehen sind, können sich Studentinnen und Studenten durch individuelle Auswahl an Modulen auf ihre eigenen Berufsvorstellungen vorbereiten und spezialisieren. Das Integrationsprofil sowie die Schlüsselqualifikationen verbinden die Bereiche Technik und Wirtschaft und sollen die überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen fördern.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden studentische Projekte, wie beispielsweise eine studentische Unternehmensberatung oder einen Börsenverein, besuchen können, welche von Seiten des Fachbereiches aktiv gefördert und unterstützt werden.
Ferner erhalten alle Studierenden die Möglichkeit, am professoralen Mentoring teilzunehmen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
880
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ausgewogenes Studienprogramm aus technischen und wirtschaftlichen Bereichen sowie Integrationsfächern. Im Bachelor Wahl der Schwerpunktsetzung aus drei Fachrichtungen: Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen. Zudem zeichnet sich der Studiengang durch einen starken Praxisbezug aus, welcher durch ein berufsqualifizierendes obligatorisches Praktikum sowie diverse Kooperationen mit Unternehmen gegeben ist. Es werden Schlüsselkompetenz und interkulturelle Kompetenz vermittelt. Es kommen neue didaktische Konzepte zum Einsatz. Der Studiengang ist national und international ausgerichtet.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich bietet zwei englischsprachige Masterstudiengänge und verfügt über ein breites Angebot englischsprachiger Veranstaltungen im fortgeschrittenen Bachelorstudium. Dies fördert den intensiven Austausch zwischen einheimischen und internationalen Studierenden, dient der Internationalisation at home und bereitet unsere Outgoings auf den eigenen Auslandsaufenthalt vor. Incomings wie Outgoings werden von dem Internationalisierungsteam am Fachbereich unterstützt und intensiv betreut. Die heimischen Studienordnungen begünstigen explizit die Anrechnung von im Ausland erbrachten Credits.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TalTech University, Estland; Aalto-yliopisto, Finnland; Università degli Studi di Trento, Italien; Marmara Üniversitesi, Türkei; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; University of Massachussetts ,Lowell, USA; Umeå universitet, Schweden; Universitat Politècnica de València, Spanien; De Haagse Hogeschool, Niederlande; College of Law and Business, Israel
Besonderheiten in der Ausstattung
Mit dem Innovative Learning Lab hat der Fachbereich einen Seminarraum eingerichtet, der ausgestattet mit flexiblem Mobiliar und umfangreicher Präsentationstechnik den Einsatz kreativer, multi-medialer Lehr- / Lernmethoden und Konzepte ermöglicht. In 4 teils klimatisierten PC-Pools mit 115 Arbeitsplätzen besteht Zugang zu Spezialsoftware. Zudem steht den Studierenden in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern die Ausstattung der jeweiligen Fachbereiche zur Verfügung (z.B. technische Labore, elektrotechnische und materialwissenschaftliche Komponenten für Versuchsaufbauten oder Werkstätten).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mitglieder des Fachbereichs sind in das Wissenschaftliche Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) und das Internationale Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) eingebunden. Zusätzlich bestehen personelle Anbindungen durch Doppelberufungen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Kassel ist eine mit Exist-Mitteln geförderte Gründeruniversität. Die Gründungslehre und –unterstützung wird als Querschnittsaufgabe verstanden und personell wie organisatorisch durch das Forschungs- und Lehrzentrum Unternehmerisch Denken und Handeln unterstützt. Sechs Fachgebiete des Fachbereichs sind im Bereich der Gründungsforschung und –lehre aktiv.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich hat ein gemeinsames Beratungskonzept für alle seine Studiengänge etabliert. Die Profilbildung jedes WING-Studierenden wird im technischen Bereich durch den Studienverlaufsplan und ein persönliches Beratungsgespräch unterstützt. Ein WING-Mailverteiler informiert über alle aktuellen Themen. Dieser übermittelt zudem ein breites Angebot an WING-spezifischen Stellenausschreibungen oder berufsbefähigenden Zusatzangeboten. Es finden regelmäßig Info-Veranstaltungen statt. Auf der WING-Homepage sind alle Unterlagen für die Studierenden frei zugänglich und werden von einem FAQ erklärt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kassel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte