Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Technologie-Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Maschinenbau, Technologiemanagement
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Augsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Tel: 0821 5586-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Technologie-Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technologie-Management studiere?
Beim Studiengang Technologie-Management an der Technische Hochschule Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Technologiemanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Technologie-Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technologie-Management unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technologie-Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technologie-Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technologie-Management sind:
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft: Finanzwirtschaft, Rechnungswesen, Finanzcontrolling, Unternehmensstrategie u. a., Fachspezifische Ausbildung z. B. als Certified Robot Engineer, Simulationsingenieur, Fachspezifische Ausbildung, z. B. in Umwelttechnik: Bioökonomie, nachhaltige Wirtschaftssysteme, Personalführung und Recht: Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Internationale Personalarbeit, Projektmanagement: klassische und agile Methoden, Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Qualitätskompetenz: Qualitätsmanagement, FMEA, Qualitätssicherung, Soziale Kompetenz: Kommunikation und Teamarbeit, Moderation, Mediation, interkulturelle Kompetenz, Technologien und Management, Technologietrends, neue Werkstoffe, Industrie 4.0, Digitale Fabrik, Digitalisierung im Maschinenbau, Virtuelle Produktentstehung, virtuelle Produktion: 3D-CAD, Robotersimulation, VIBN, PLM, FEM, CFD
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft: Finanzwirtschaft, Rechnungswesen, Finanzcontrolling, Unternehmensstrategie u. a., Fachspezifische Ausbildung z. B. als Certified Robot Engineer, Simulationsingenieur, Fachspezifische Ausbildung, z. B. in Umwelttechnik: Bioökonomie, nachhaltige Wirtschaftssysteme, Personalführung und Recht: Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Internationale Personalarbeit, Projektmanagement: klassische und agile Methoden, Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Qualitätskompetenz: Qualitätsmanagement, FMEA, Qualitätssicherung, Soziale Kompetenz: Kommunikation und Teamarbeit, Moderation, Mediation, interkulturelle Kompetenz, Technologien und Management, Technologietrends, neue Werkstoffe, Industrie 4.0, Digitale Fabrik, Digitalisierung im Maschinenbau, Virtuelle Produktentstehung, virtuelle Produktion: 3D-CAD, Robotersimulation, VIBN, PLM, FEM, CFD
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Aktuelle Kosten finden Sie auf unserer Webseite https://www.tha.de/fmv/technologie-management-master.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Die Präsenzphasen des 5-semestrigen Studiums verteilen sich auf ca. 30 Wochenend-Seminare (je 4 Seminarstunden: Freitag, 16.00 bis 19.30 Uhr, je 8 Seminarstunden: Samstag, 9.00 bis 12.30 Uhr bzw. 9.00 bis 17.00 Uhr) und ca. 15 mehrtägige Seminar-Blöcke: je 3 bis 5 Tage mit täglich 8 Seminarstunden. Die Seminartermine stehen zu Studienbeginn fest. Feier- und Brückentage werden genutzt. Prüfungen an den Wochenenden. Haupt-Ferienzeiten lehrveranstaltungsfrei.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 10.500 € für das gesamte Studium.
Lehrprofil
3-Säulen-Modell (Technologie, Managementmethoden und Betriebswirtschaft, Sozialkompetenz) und fachliche Vertiefung in Gruppenprojekte in Faserverbundtechnologie (FVT), Konstruktion und Entwicklung (KE), Mechatronik (ME), Produktionstechnik (PT) oder Umwelt- und Verfahrenstechnik (UVT)

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
3-Säulen-Modell (Technologie, Managementmethoden und Betriebswirtschaft, Sozialkompetenz); die Studierenden gewinnen fachliche, soziale, personale und methodische Kompetenzen hinzu, die sie parallel zum Studium direkt in ihrer tagtäglichen Arbeit im Betrieb um- und in Projekten einsetzen können; im Studium wird Projektmanagement groß geschrieben: Gruppenprojekte in Faserverbundtechnologie (FVT), Konstruktion und Entwicklung (KE), Mechatronik (ME), Produktionstechnik (PT), Umwelt- und Verfahrenstechnik (UVT) werden in enger Kooperation mit der Industrie durchgeführt.

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Möglichkeit der Profilbildung in ausgewähltem Bereich; moderne Lehrmethoden und -technik; projektbasiertes Lernen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Module (optional); attraktive Angebote für Auslandsaufenthalte von Studierenden (Semester, mehrwöchige Projekte; Angebote zum Erwerb sprachl.-interkultureller Kompetenzen) an 40 ausländischen Partnerhochschulen bzw. als FreeMover; Double Degree Master Umwelt- und Verfahrenstechnik mit TU Brno (CZ); Gastprofessur eines Prof. an der TU Brno (CZ); (Gast-) Dozierende aus dem Ausland; Aktivitäten im Rahmen der teaching, staff u. student mobility
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Brno University of Technology, Brünn, Tschechische Republik; VIA University College, Aarhus,Dänemark; Lapland University of Applied Sciences, Rovaniemi, Finnland; Luleå University of Technology, Luleå, Schweden; Ulster University, Coleraine, Vereinigtes Königreich; University of Oklahoma, Norman, USA; University of Alabama, Tuscaloosa, USA; Seoul National University of Science and Technology, Seoul, Südkorea; Universidad de Monterrey, Monterrey, Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
hochmoderne Labore an Fakultät und den Kompetenzzentren am Technologiezentrum Augsburg (TZA), Materials Resource Management (MRM)-Gebäude in Augsburg und Institut für Textiltechnik (ITA) mit Modellfabrik "RecyclingAtelier", bifa Umweltinstitut sowie dem Produktionstechnischen Zentrum (PTZ), ab 2025 auch am Technologietransferzentrum Gersthofen (Digitale Innovationen im Leichtbau für wasserstoffbasierte Technologien); moderne Medientechnik in den Hörsälen; Online-Lehre (Zoom, Moodle etc.); Technik-Ausleihe (z. B. iPads); Hochleistungsrechencluster; kostenfreie Software-Lizenzen für Studierende
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
"Master of Applied Research" in Kooperation mit der Fakultät für Elektrotechnik; fakultätseigener Forschungsbeauftragter als Ansprechpartner für wiss. Mitarbeiter*innen; Vernetzung der wiss. Mitarbeiter*innen untereinander; Promotionszentrum "Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion" (NITRO); Promotionszentrum "Digitale Technologien und ihre Anwendungen" (DigiTech); THA Graduate School: Anlaufstelle für Promotionsinteressierte und Promovierende
Unterstützung von Unternehmensgründungen
THA_Funkenwerk: Unterstützung von der Idee bis zur Gründung; Modul "Innovative Technologien und Unternehmertum"; Probieren geht beim Studieren: Projektarbeiten, Praxissemester im Start-up, Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule zu "Innovation, Gründung, Selbständigkeit"
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät versteht es als ihre Aufgabe, ihren Studierenden zentrale Werte (Toleranz, Nachhaltigkeit etc.) zu vermitteln und im Studium z. B. durch Vorträge und Projekte das Bewusstsein zu stärken, dass Ingenieurinnen und Ingenieure mit ihrem technisch-naturwiss. Know-how Probleme lösen können. Beispiele sind kleine Projekte wie "Barrier-free Balcony" oder langfristig bis dauerhaft angelegte Projekte wie "West and Central African Future Group" (WACAF), "Precious Plastic". Die THA ist Partnerhochschule der Feuerwehren und Hilfsorganisationen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung