Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Nachhaltige Energiesysteme

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Energietechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Dornbirn
  • Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Nachhaltige Energiesysteme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nachhaltige Energiesysteme
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Energiesysteme studiere?
Beim Studiengang Nachhaltige Energiesysteme an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Energiesysteme angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Dornbirn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dornbirn angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Energiesysteme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nachhaltige Energiesysteme gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag EUR 21,20/Semester
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
29
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Energietechnik
Umfang Pflichtlaborpraktika
2 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Nachhaltige Energiesysteme verbindet Energietechnik, Energiewirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Studierende werden intensiv auf die Herausforderungen/Chancen der Energiewende vorbereitet. Sie beschäftigen sich mit der energieeffizienten Nutzung von Strom, Wärme in Gebäuden, Industrie und Mobilität. Dabei setzen sie sich mit regenerativen Energien, Smart Grids sowie der intelligenten Umwandlung und Speicherung von Energie auseinander. Die verschiedenen Module bieten eine 360-Grad-Sicht auf ein zukunftsfähiges Energiesystem. Man lernt die Energiekette von Erzeugung bis Bedarf kennen.
Außercurriculare Angebote
Startup Coaching: ein Angebot für Studierende, die eine eigene, Geschäftsidee haben und diese mit professioneller Unterstützung umsetzen wollen., Diverse Events: z.B. Welcome Days, ÖH-Hackathon, Campus Night, Absolvent:innenfeier, Lange Nacht der Foschung, Sustainability Days, Earth Day, Networking Events der CampusVäre und NextGen, Exkursionen, etc. Diese Events bieten allen Student:innen die Möglichkeit einen Beitrag zu leisten und wichtige Kontakte zu knüpfen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
30
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleine Gruppen und ein hoher Anteil an Lehrpersonal aus dem Forschungszentrum Energie, sowie 40% aus der Industrie zeichnen uns aus. Dadurch wird eine sehr individuelle Betreuung möglich und es können moderne Lehrmethoden wie mehrsemestrige Projektarbeit, Coaching, Wahlmöglichkeiten im Kontextstudium, Simulationen, E-Learning Elemente etc. eingesetzt werden. Wir sind eng mit der lokalen Wirtschaft vernetzt, deren Anforderungen laufend in die Weiterentwicklung des Studiums fließen. Die Lehrveranstaltungen finden freitags/samstags statt, wodurch Berufstätigkeit bis zu 80% möglich ist.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die FHV ist international vernetzt und kooperiert weltweit mit mehreren Partnerhochschulen. Ein eigenes International Office kümmert sich um die Abwicklung. Im Studiengang gibt es Optionen für 1-2 Auslandssemester mit zwei Patnerunis. Weitere Kooperationen werden aktiv erarbeitet. Die FHV hat mit der University of Agder eine Promotionsvereinbarung, aufgrund dessen Doktorand*innen der FHV durch Agder betreut werden und einen Teil ihrer Doktoratszeit in Agder verbringen können. Die FHV hat 2020 das RUN-EU Netzwerk gegründet über welches bis zu 12 ECTS für Kooperationsprojekte angerechnet werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Agder, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang 24/7; WLAN in allen Gebäuden; enLab: Brennstoffzelle, Kalorimetrie, Kältemaschine, Photovoltaik, Turbinenprüfstand; eLab: Ausbildungsarbeitsplätze mit Komplettausstattung (Computer, Funktionsgeneratoren, div. elektr. Messmittel, Oszilloskop, SPS, Messautomationen, Mess-Software, Steuern, Regeln, elektr. Design und Programmierung, Komplette Fertigung elektr. Leiterplatten); mLab: Ausrüstung für Werkstoff- und Schadensprüfung, Werkstückvermessung, Fräsen, Löten, Schweißen, Laser-Bearbeitung; 3D Druck; VR Brillen; Werkstattsarbeitsplätze für Eigenprojekt
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die FHV stellt eine Stiftungsprofessur der illwerke vkw als Leitung des Forschungszentrums Energie an. Es besteht die Möglichkeit im Kontextstudium (12 ECTS) ein Forschungsprojekt über mehrere Semester im Forschungszentrum Energie zu absolvieren. Es laufen einige Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit diversen Unternehmenspartnern und dem Land Vorarlberg (Energieautonomie+) mit folgenden Schwerpunkten: Energieautonomie Szenarienstudie; Elektro Mobilität; Industrie der Zukunft; Carbon Capture; Wasserstoff Potenziale; Abwärmestudie; EBus Fleet Charge Management; Netzentwicklung 2030
Sonstige Besonderheiten
Auszeichnung als familienfreundlicher Betrieb; überbetriebliche Kinderbetreuungseinrichtung mit prioritärer Anmeldereihung für Kinder von Studierenden; Beratungsstelle Diversität und Gleichbehandlung; Vermittlungsstelle zum Verein SOROPTIMIST INTERNATIONAL – Club Dornbirn. Dieser externe Verein vergibt unter bestimmten Bedingungen Fördermittel zu Kinderbetreuungskosten. Die FHV ist Gründungsmitglied des Bündnisses nachhaltige Hochschulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dornbirn, Österreich
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Energietechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen