Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik - Digital Innovation
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Dornbirn
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Informatik - Digital Innovation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik - Digital Innovation
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik - Digital Innovation studiere?
Beim Studiengang Informatik - Digital Innovation an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik - Digital Innovation angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Dornbirn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dornbirn angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik - Digital Innovation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik - Digital Innovation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag EUR 21,20/Semester

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Informatik in den Sozialwissenschaften
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium Informatik - Digital Innovation an der FHV ist ein berufsbegleitendes Studium, das Informatik mit Wirtschaft verbindet. Es bereitet die Studierenden auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vor, indem es ihnen interdisziplinäre, agile und moderne Kompetenzen vermittelt. Das Studium hat ein flexibles Zeitmodell mit zwei Abenden pro Woche. Es beinhaltet ein semesterübergreifendes Innovations-Projekt, in dem die Studierenden in Teams digitale Innovationen entwickeln und umsetzen. Das 6. Semester kann optional im Ausland verbracht werden.
Außercurriculare Angebote
ÖH-Hackathon: ein mehrtägiger Programmierwettbewerb, bei dem in Teams kreative Lösungen für reale Probleme entwickelt werden; Startup Coaching: ein Angebot für Studierende, die eine eigene Geschäftsidee haben und diese mit professioneller Unterstützung umsetzen wollen; weitere Events: z.B. die Welcome Days, die Campus Night, die Absolvent:innenfeier oder die Exkursionen, die allen die Möglichkeit bieten, das Studienleben zu genießen und Kontakte zu knüpfen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
17 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
37 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Gruppen und ein hoher Anteil an festem Personal zeichnen uns aus. Dadurch wird eine sehr individuelle Betreuung der Studierenden möglich. Im Durchschnitt studieren nur 25 bis 35 Studierende pro Jahrgang, die meisten Seminare und Übungen finden in kleineren Gruppen statt. Dadurch können moderne Lehrmethoden wie Projektarbeit, Coaching, Planspiele etc. eingesetzt werden. Es erfolgt eine enge Vernetzung mit der lokalen Wirtschaft, deren Anforderungen fließen laufend in die Weiterentwicklung der Studiengänge ein. Vernetzung geschieht auch über Berufspraktika und gemeinsame Veranstaltungen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleine Gruppen und ein hoher Anteil an festem Personal zeichnen uns aus. Dadurch wird eine sehr individuelle Betreuung der Studierenden möglich. Im Durchschnitt studieren nur 15 bis 20 Studierende pro Jahrgang. Dadurch können moderne Lehrmethoden wie Projektarbeit, Coaching, Simulationen etc. eingesetzt werden. Es erfolgt eine enge Vernetzung mit der lokalen Wirtschaft, deren Anforderungen fließen laufend in die Weiterentwicklung der Studiengänge ein. Die Lehrveranstaltungen finden nur an drei Tagen pro Woche statt, eine Berufstätigkeit bis 40 % lässt sich gut mit dem Studium vereinbaren.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Workshops zum Thema wissenschaftliches Arbeiten werden für alle Maturant:innen im Bundesland Vorarlberg angeboten. Technische Workshops gibt es für Jugendliche zwischen 13 und 18 im Rahmen der Jugenduni, ein- oder mehrtätige Workshops für Schulen und beim 2-wöchigen Code-Base-Sommercamp. Die Kinderuni richtet sich mit ihren wechselnden Vorträgen zu allen Fächern der Hochschule an 8-12 jährige.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Teambildungsworkshop zum gegenseitigen Kennenlernen. Gemeinsam mit dem:der Jahrgangssprecher:in werden Lerngruppen organisiert. Sprechtag der Stipendienstelle Innsbruck. Tutorium zu Beginn des ersten Semesters zur Orientierung für Studierende. Tutorien um Studierenden mit wenig facheinschlägiger Vorerfahrung den Einstieg ins Studium zu ermöglichen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Welcome Day für alle Studierenden im ersten Semester zum gegenseitigen Kennenlernen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobmesse für alle Studierenden an der FH, online Jobbörse für Unternehmen kostenlos - auch für Praktikumsplätze und Abschlussarbeiten, Workshops in Unternehmen für Studierende in den Informatik-Studiengängen, Vorträge von Unternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),Geregelte Möglichkeiten des Quereinstiegs von außerhalb der Hochschule (z.B. verkürzte Studiendauer für bestimmt Ausbildungsberufe),, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
RUN-European University: Gemeinsam mit sechs weiteren Hochschulen aus Portugal, Irland, Finnland, Ungarn und den Niederlanden hat die FHV diese Europäische Universität 2020 gegründet. Die RUN-EU Mitglieder sind dynamische Hochschulen, die stark regional verankert sind. Sie verfügen über nachgewiesene Erfolge und ein hohes Engagement in Lehre und Forschung. Das RUN-EU Netzwerk umfasst 76.500 Studierende, 8.000 Mitarbeiter, 53 Fakultäten sowie 97 Forschungszentren und -gruppen. Über dieses Netzwerk werden mehrere Double Degree-Programme und Short Advanced Programmes (SAP) angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hogeschool van Amsterdam, Niederlande; Hogeschool van Arnhem and Nijmegen, Niederlande; Brno University of Technology, Tschechien; Häme University of Applied Sciences, Finnland; Hellenic Mediterranean University; Greece; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Polytechnic Institute of Cávado and Ave (IPCA), Portugal; Lodz University of Technology, Polen; National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan; Istanbul Bilgi University, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang 7 Tage in der Woche / 24 Stunden; WLAN im gesamten Gebäude; exklusive Labors für die Informatik-Studiengänge (Netzwerklabor, Datenbanklabor, Labor für Software Engineering, Design Thinking Lab (ca.60 Laborarbeitsplätze mit PC und 40 Laptoparbeitsplätze für 180 Studierende)); VR-Brillen; Entwicklungsboards für embedded Systems etc.; gemeinsam mit anderen Studiengängen sind auch Mac-Pools und CAD/Graphik-Arbeitsplätze verfügbar; Studierende dürfen die technische Ausstattung auch für eigene Projekte verwenden (Open Labs).
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Von den acht Forschungszentren und -gruppen haben fünf einen hohen Bezug zur Informatik und bieten den Studierenden sehr gute Gelegenheiten, direkt in der akademischen Forschung zu arbeiten: Digital Factory Vorarlberg, Business Informatics, Digital Business Transformation, Human Centered Technologies, Smart Engineering Technologies.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses müssen Studierende auf vielfältige Art und Weise an das wissenschaftliche Arbeiten und den Diskurs im Fachgebiet herangeführt werden, deshalb haben die Vertiefungen im Masterstudium einen thematischen Bezug zu den Forschungszentren und -gruppen der FHV. Engagierte Studierende haben die Möglichkeit, sich um eine Forschungsstelle im Rahmen des Kontextstudiums zu bewerben. Als Studienassistent*innen arbeiten sie zwei Semester an konkreten Forschungsaufgaben in den Forschungszentren und erhalten dafür 12 ECTS angerechnet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die startupstube an der FHV bringt Studierende unterschiedlicher Disziplinen zusammen und unterstützt sie während des Startup-Prozesses. Sie STUPSt an. Sie bietet Gründungsinteressierten und Innovator*innen unternehmerischen Entwicklungsspielraum und Inspiration, schafft Nähe zum regionalen und internationalen Innovations-Ökosystem und fördert den Austausch mit Gleichgesinnten.
Sonstige Besonderheiten
Auszeichnung als familienfreundlicher Betrieb; überbetriebliche Kinderbetreuungseinrichtung mit prioritärer Anmeldereihung für Kinder von Studierenden; Beratungsstelle Diversität und Gleichbehandlung; Vermittlungsstelle zum Verein SOROPTIMIST INTERNATIONAL (bietet FHV-unabhängig finanzielle Unterstützung bei der Kinderbetreuung für bedürftige Studierende und Unterstützung für Auslandsstudienaufenthalte). Die FHV ist Gründungsmitglied des Bündnisses nachhaltige Hochschulen und Mitglied in turn to zero-Community.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dornbirn, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 70 Studierenden der Studiengänge Informatik - Digital Innovation (B.Sc.) und Informatik - Software and Information Engineering (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Kompetenzfeld Informatics
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte