Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Verfahrenstechnik, Energietechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Innsbruck
  • Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 2070-0
Fax: +43 512 2070-1099
E-Mail: info@mci.edu
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik studiere?
Beim Studiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik an der MCI | Die Unternehmerische Hochschule® handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Verfahrenstechnik und Energietechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium in Innsbruck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Innsbruck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

Mehr Informationen

Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik sind:
Schwerpunkte:
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Umwelt- und Energietechnik, Wirtschaft & Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Wintersemester
Zulassungsmodus:
Bewerbung & Aufnahmegespräch
Zugangsvoraussetzungen:

Mehr Informationen

Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Umwelt- und Energietechnik, Wirtschaft & Management
Fristen & Termine
Sonstiges
Studienbeitrag:
363,36 € / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag (für Studierende aus EU- & EWR-Staaten)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
131
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
58
Absolvent:innen pro Jahr
32

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
123 Credits in Pflichtmodulen, 57 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: eine Vertiefung ist im 5. und 6. Semester des Studiums durch individuelle Schwerpunktsetzung im Auslandssemester, Berufspraktikum und der Bachelorarbeit möglich.
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 60 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Primäres Ziel der Ausbildung ist es, den Studierenden ein notwendiges Grundlagenwissen auf den Gebieten der Verfahrenstechnik zu vermitteln. Eine Schärfung des Qualifikationsprofils erfolgt durch die Schwerpunktbildung in den beiden Bereichen Umwelttechnik sowie dem Bereich der Energietechnik. Die Absolvent*innen sind in der Lage, verfahrenstechnische Anlagen in den unterschiedlichen Industriezweigen zu planen, zu berechnen, zu errichten und zu betreiben.
Außercurriculare Angebote
Die UVET-Challenge (math.-naturwiss. Wettbewerb) ist offen für alle UVET-Studierenden (Bachelor- oder Masterlevel). Jeden Monat wird eine Aufgabenstellung veröffentlicht, bei der die Studierenden ihre Fähigkeiten auf die Probe stellen können. Am Ende des Studienjahres wird dann der oder die Beste ermittelt. Beim Mentoring-Programm wird den Studierenden angeboten, sich eine/n Mentor*in (Alumni des Studiengangs mit langjähriger Berufserfahrung) auszusuchen. Dadurch können wertvolle Erfahrungen geteilt und Kontakte geknüpft werden. Es finden auch regelmäßig fachspezifische Vorträge statt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
31.97 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wissenschaftliche Fundierung, hohe Praxisorientierung, enge Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten; Behandlung aktueller Fragestellungen und Lösungsansätze aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik, ausgewählte Lehrformen wie z. B. Praxisprojekte, Projektarbeit, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland, internationale Ausrichtung der Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbackschleifen; duales Studium angeboten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Wissenschaftliche Fundierung, hohe Praxisorientierung, enge Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Behandlung aktueller Fragestellungen und Lösungsansätzen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik, ausgewählte Lehrformen wie z.B. Praxisprojekte, Projektarbeit, Case Studies, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland, internationale Ausrichtung der Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbackschleifen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Messen, Open House, Schulbesuche, Online Info Sessions, Studieren Probieren, Bring A Friend, Beratungsgespräche, Girls Day, Tiroler Hochschultag, Lange Nacht der Forschung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Academic Walkthrough, Erstsemestrigen Welcome, Orientierungslehrveranstaltung, Beratung und Betreuung, Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs, Welcome-Mailings
Orientierungsangebote von Unternehmen
Recruiting Forum, Exkursionen, Messen, Praktika, Vorträge, Open Lectures, Projekte
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Mobilitätsphasen (Auslandssemester, Double Degree im BA sowie MA UVET, Praxisphasen in BA SBT im Ausland möglich, Berufspraktika im Ausland), 37 Partneruniversitäten und Studierende aus über 20 Nationen, Unterstützung durch International Relations Office, Teilnahme an internationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerken und Stipendienprogrammen (ERASMUS+, Marshallplan Foundation Scholarships, GE4 Netzwerk für Technikstudierende, Fulbright usw.), Doppeldiplomprogramme (auch mit Ulysseus), Summer & Winter Schools, Teilnahme Studierende an BIPS Ulysseus Partnerhochschulen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ben-Gurion University of the Negev11, Beer-Sheva, Israel; Bogaziçi University, Istanbul, Türkei; Charles Darwin University, DFarwin, Northern Territory, Australien; ECE Paris – Ecole d’Ingénieurs – Graduate School of Engineering, Paris, Frankreich; France Agro, Paris, Frankreich; Helsinki Metropolia University of Applied Sciences, Metropolia, Finnland; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising, Deutschland; Instituto Politecnico de Viana do Castelo, Viana do Castelo, Portugal; Instituto Superior Técnico, Lisboa, Portugal; ITESM - Inst. Tecnologico y de Estudios Superiores de Monterrey, México D.F., Mexiko.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die verfahrenstechnischen Labore umfassen vorwiegend Technikumsanlagen, z.B. Anlagen zur Herstellung und zum Test von Membranen, zur Partikelabscheidung sowie diversen Anlagen aus dem Bereich der Energie-, Umwelt- und Motorentechnik. Zur Charakterisierung von Strömungen, mit und ohne Partikelbeladung, zur Partikelcharakterisierung sowie zur Evaluierung energie- und emissionsrelevanter Größen sind entsprechende messtechnische Einrichtungen vorhanden. Präsenzbibliotheken mit Fachliteratur am Standort.Online Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken, Zugang zu Universitäts- & Landesbibliothek Tirol
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor sowie Master) durch Praktiker*innen aus der Unternehmenswelt, Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen des dualen Studiums "Smart Building Technologies", Forschungsschwerpunkt "Energy & Process Technologies" (darin vorhandende Forschungsfelder: "Biomass to Power & Heat", "Decarbonization & Hydrogen Management", "Energy Distribution & Storage", "Membrane Technology & Water Treatment", "Building Performance")
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
MCI verfügt über ein Laufbahnmodell mit aufeinander aufbauenden Stufen, Qualifizierungsnachweisen & Anwartschaften für wissenschaftliches Personal. Es bietet Transparenz betreffend Karrierepfade, Qualifikationsprofile und Perspektiven mit gleichzeitiger Berücksichtigung von individuellen Gegebenheiten. Für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, das auf Fach-, Methoden- und Personal Skills abzielt und die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigt, geboten. Zielgruppenspezifische Fortbildungspläne stehen zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Für die Unternehmerische Hochschule® nehmen die Bereiche Entrepreneurship,Innovation und Förderung von Kreativität einen hohen Stellenwert ein. Sowohl Team & Faculty als auch Studierende des MCI finden bei der Servicestelle "Forschung & Entwicklung" einen Ansprechpartner,wenn es um Fragen der Unternehmensgründung oder Verwertung von Forschungsergebnissen geht. Im Rahmen von Gründersprechstunden – gemeinsam mit Startup.Tirol durchgeführt – können junge Entrepreneure ihre Ideen vorstellen und erhalten hilfreiche Tipps für den weiteren Weg bis hin zum Erfolg ihres Start-Up-Unternehmens.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitsgruppe zur laufenden Überprüfung und Weiterentwicklung der Zielsetzungen, Code of Conduct: bildet den Rahmen für das gemeinsame Verhalten und orientiert sich an den im Mission Statement definierten Zielen, Werten und Erfolgsfaktoren; Nachhaltigkeit: im Sinne der Ziele der Vereinten Nationen (SDGs), MCI Community Projekte - gemeinnützige Projekte mit lokalen und internationalen Partnerorganisationen, Mitglied von PRME: Ausrichtung einer internationale Forschungskonferenz 2022, Teil der Europäischen Universität Ulysseus
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Innsbruck, Österreich
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 64 Studierenden der Studiengänge Smart Building Technologies (B.Sc.) und Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Studiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen