Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Information Engineering

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Information Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Information Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Information Engineering studiere?
Beim Studiengang Information Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Information Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Information Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Information Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Information Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Information Engineering sind:
Schwerpunkte:
Embedded Systems, Informatik, Kommunikationssysteme
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Embedded Systems, Informatik, Kommunikationssysteme
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
385
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
110
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automatisierungs- und Energietechnik; Kommunikationstechnik; Digitale Informationstechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Internationaler Studiengang in englischer Sprache mit Studierenden aus über 30 Nationen. Interdisziplinärer Ansatz der Fächer: Elektronik, Informatik, Informationstechnik. Der Studiengang hat eine Ausrichtung auf die Bedürfnisse internationaler Studierender mit Kursen wie Deutsch, Intercultural Competence, Coaching (Learning and Study Methods) als Vorbereitung auf das Studium an deutschen Hochschulen und Förderung der selbstständigen Arbeitweise, mit Vorkurs-Mathematik und Orientierungseinheit in englischer Sprache sowie Leistungsanerkennung von im Ausland erworbenen Eingangsqualifikationen.
Außercurriculare Angebote
Alumniarbeit, Familienbüro, HAWKS Racing Formula Team, HAW Hamburg Kindergarten, Networking Events, Hackathon, Fahrrad AG, Firmenkontaktmesse, Sprachkurse, Sprach-Tandems, WeBuddy Programm, Kulturcafé, Vertrauensstelle bei schwierigen Situationen und Konflikten, HAW Hamburg Chor, Sport-Events, Mentoring- und Coaching-Programme, Entrepreneurship-Veranstaltungen sowie eine studentische Unternehmensberatung. Studierenden des ersten Semesters ist ein*e Mentor*in zugeordnet. Student Exchange Coordinator*Innen unterstützen interessierte Studierende bei Auslandsaufenthalten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1460
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxisorientierung, Interdisziplinarität, Internationalität, moderne Didaktik, Kleingruppen, Projektarbeit und sehr gute Betreuungsrelationen. Breite Spezialisierungsmöglichkeiten, zwei duale Studienmodelle, Teilzeitstudium und stetig zunehmende Kompetenzen-Ausrichtung der Lehre sowie hoher Praxisanteil durch Laborpraktika, Übungen, Industriepraxis, Exkursionen und externe Praktika. Das Kollegium am Department bringt außerdem relevante, fundierte und langjährige Berufserfahrung aus der Industriebranche mit. Die Lerninhalte sind mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxisorientierung, Interdisziplinarität, Internationalität, moderne Didaktik, Kleingruppen, Projektarbeit und sehr gute Betreuungsrelationen. Breite Spezialisierungsmöglichkeiten, zwei duale Studienmodelle, Teilzeitstudium und stetig zunehmende Kompetenzen-Ausrichtung der Lehre sowie hoher Praxisanteil durch Laborpraktika, Übungen, Industriepraxis, Exkursionen und externe Praktika. Das Kollegium am Department bringt außerdem relevante, fundierte und langjährige Berufserfahrung aus der Industriebranche mit. Die Lerninhalte sind mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Teilnahme an Berufsorientierungsmessen, Infostände, monatliche digitale Informationsveranstaltung für Studieninteressierte der Elektrotechnik, Studienberatung, Schulcampus, Kinder-Uni, Girls & Boys Day, Hochschultage für Studieninteressierte sowie Infoveranstaltungen an Schulen und Gymnasien und Ausstellungen wie das Einstein Forum.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Gestreckter Studieneinstieg möglich. Die Orientierungswoche und ein zweiwöchiger Vorbereitungskurs in Mathematik starten bereits vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn. Der Vorkurs-Mathematik kombiniert Präsenz- und Onlinephasen mit der Web-Lernumgebung "viaMINT", mit der man bereits vor dem ersten Semester seine Vorkenntnisse selbst testen und auffrischen kann. Infos https://viamint.haw-hamburg.de/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse, Workshops und Info-Exkursionen werden regelmäßig vom Department und dem Förderverein Elektro­technik und Infor­ma­tik der HAW Hamburg e. V. in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner-Firmen aus der Industrie organisiert und angeboten (z. B. Lufthansa Technik, NXP, Siemens, Airbus, Nordex, Acciona, SkySails, Still, Jungheinrich), um Praktika und Hospitationen zu ermöglichen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Department hat ein Portfolio von ausländischen Partnerhochschulen, die den Studierenden einen Auslandsaufenthalt in den wichtigsten Industrieländern der Welt ermöglicht. Durch die internationalen Studiengänge in englischer Sprache kommen Studierende aus über 30 Nationen nach Hamburg. Außerdem wird mit den ausländischen Hochschulpartnern wie z. B. University of Shanghai for Science and Technology (USST) und den GlobalE3-Netzwerk das Doppelabschlussprogramm angeboten. Zusätzlich betreibt das Department einen Joint-Degree-Studiengang an der USST in Shanghai.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Sydney, Sydney, Australia; California State University, Long Beach, USA; National University of Science and Technology Seoul, Seoul, South Korea; University of Shanghai for Science & Technology (USST), Shanghai, China; Satakunta University of Applied Sciences, Satakunta, Finland; Institut Superieur d'Electronique de Paris (ISEP), Paris, France; Universitat Politècnica de Catalunya (UPC), Barcelona, Spain; University of Pittsburgh, Pittsburgh, USA; Hanoi University of Science and Technology (HUST), Hanoi, Vietnam; Tec de Monterrey (ITESM),Monterrey,Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
Studierenden stehen professionelle Arbeitsplätze zur Verfügung in zahlreichen Laboren z. B. Automatisierungslabor, Labor für Energie- und Regelungstechnik. Darüber hinaus gibt es eine zentrale Laborwerkstatt (ZLW) sowie den 3Dspace und MakerSpace für die Umsetzung eigener Projekte mit Lötstationen, Messtechnik und 3-D-Druckern. Hinzu kommen moderne Laborarbeitsplätze in der Lehre, SmartGrid-Labor im EnergieCampus, EMV-Messraum-Kabine, Akustiklabor und mehrere PC-Pools, Virtual Reality Cave.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Fokus der Forschung im Department liegt im Bereich der Sensorik für Antriebsbatterien, Leistungselektronik, Data-Science in verteilten Energiesystemen, und vielen weiteren Bereichen. Im Department werden Studierende in Abschlussarbeiten bereits frühzeitig durch Projektarbeiten in Forschungsteams eingebunden. Weitere Forschungsprojekte laufen in Kooperation mit Unternehmen, aus der Laborgeräte und Fahrzeugindustrie, den Verkehrsbetrieben der Universität Hamburg und dem DESY. Die Forschung des Departments trägt zur Qualität der Ausbildung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern bei.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An der HAW Hamburg gibt es ein Personalentwicklungskonzept, welches sich an die Mitarbeitenden der Hochschule richtet. Im Rahmen dessen werden wissenschaftliche Nachwuchskräfte mit einem Einarbeitungskonzept vom Beginn ihrer Karriere nachhaltig und umfassend begleitet. Im Rahmen der Personalqualifizierungen werden regelmäßige interne als auch externe Fort- und Weiterbildungen angeboten, bei denen sowohl Lehr-, Fach- als auch Forschungskompetenz sowie Lebenslanges Lernen und Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund stehen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsrelevante Lehrinhalte sind regulärer Bestandteil des Curriculums. Darüber hinaus sind Lehrende des Departments in fakultätsübergreifenden Veranstaltungen engagiert (Wahlfach Entrepreneurship, Ringvorlesung Entrepreneurship). Zahlreiche Lehrende des Departments haben Erfahrungen aus eigenen Unternehmensgründungen, die regelmäßig in der Lehre vermittelt werden. Immer wieder werden die Lehrenden von studentischen Gründungsprojekten als Mentor*innen gewählt. Zudem gibt es an der HAW Hamburg einen Gründungsservice.
Sonstige Besonderheiten
Individuelle Betreuung; Rund 100 Kooperationsunternehmen im norddeutschen Raum, Hamburg und der Umgebung; Starke interdisziplinare und praxisbasierte Ausrichtung; Möglichkeit zu Auslandserfahrungen in Partnerhochschulen weltweit; Enges Netzwerk mit Partnern und Institutionen aus der Industrie; Arbeiten im wissenschaftlichen Umfeld; Konsekutive Masterangebote; Die Hansestadt Hamburg als Standort für Luft- und Raumfahrt und Treiber der Energiewende und der Logistik-Branche bietet durch ihre vernetzte Lage vielfältige berufliche Perspektiven.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 124 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.), Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.), dual, Information Engineering (B.Sc.) und Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement - Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik und Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Technik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen