Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Bachelor
Bayreuth
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Praktische Informatik, Theoretische Informatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bayreuth
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Praktische Informatik, Theoretische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
Schwerpunkte:
Biochemie, Geowissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Mathematik, Medienwissenschaft, Physik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2025 - 01.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.10.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bayreuth ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biochemie, Geowissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Mathematik, Medienwissenschaft, Physik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2025 - 01.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.10.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dominik Henrich
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
364
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
99
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Es werden grundständige Kompetenzen sowohl in der Praktischen als auch in der Theoretischen Informatik vermittelt. Durch einen hohen Anteil von Wahlmodulen wird auch ausreichend Gelegenheit zur Vertiefung geboten. Das Angebot an Lehrveranstaltungen in der Informatik wird durch Veranstaltungen in der Mathematik, im Anwendungsfach sowie im Studienbereich Studium Generale ergänzt. Primär werden die Terminologie und Methodik eines Anwendungsfachs vermittelt, so dass Informatiker allgemeine Kompetenzen im anwendungsbezogenen Arbeiten erwerben, die auf andere Anwendungsgebiete übertragbar sind.
Außercurriculare Angebote
Ein Studium Generale erweitert Ihre sprachlichen und überfachlichen Schlüsselkompetenzen. Mit diesem Wissens- und Erfahrungsschatz beginnen Sie dann, Ihre Bachelorarbeit zu schreiben. Die Lehrstühle und Arbeitsgruppen der Informatik haben eine Reihe von Kontakten und/oder Partner in der Industrie, die ggf. auch für Studierende interessant sein könnten

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
770

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Keine Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) Einschreibung zum Winter- bzw. Sommersemester Wechsel zwischen Reiner und Angewandter Informatik möglich Qualitätsgeprüfte und akkreditierte Studiengänge Studium semesterweise in Vollzeit und Teilzeit möglich Kurze Wege auf dem Campus und zur Innenstadt
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Keine Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus); Einschreibung zum Winter- bzw. Sommersemester; Wechsel zwischen Reiner und Angewandter Informatik möglich; Qualitätsgeprüfte und akkreditierte Studiengänge; Studium semesterweise in Vollzeit und Teilzeit möglich; Kurze Wege auf dem Campus und zur Innenstadt
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der Informatik; Universitäre Oberstufe (https://www.mwg-bayreuth.de/universitaere-oberstufe.html); Hochschulinformationstag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen zu Studieren im Allgemeinen, Bibliotheksnutzung, Nutzung der Campus-Management-Systeme; EduCare-Studiensupport; Tutorien
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studierenden-Vollversammlungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Days (siehe https://www.careerdays.uni-bayreuth.de)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Informatik-Institut hat sein Studienangebot derzeit in zwei verschiedene Richtungen ausgerichtet. Zum einen wird ein stark Informatik-bezogenes Studium angeboten. Dieses besteht aus einem deutschsprachigen Bachelor- und Masterstudium in "Informatik", wobei für internationale Studierende ein spezieller, englischsprachiger Zwillings-Masterstudiengang "Computer Science" angeboten wird.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of West Bohemia, Tschechien; Universita degli Studi della Calabria, Italien; National Research University Higher School of Economics, Russland
Besonderheiten in der Ausstattung
Seit dem SS 2008 steht dem Informatik-Institut an der Universität Bayreuth ein Neubau zur Verfügung, welcher neben Hörsälen, Seminarräumen, und PC-Pools mit mehreren Spaziallabors (Robotik, parallele Systeme, Computhergraphik) ausgestattet ist. Alle Veranstaltungsräume sind klimatisiert. Die Lehrveranstaltungen werden mit Hilfe neuester Technik (Mikrofon, Multimedia Präsentationen, Beamer, Overhead Projektor) durchgeführt. In den Hörsälen befinden sich Kameras, damit Lehrveranstaltungen aufgezeichnet werden können, um dann nachträglich z.B. die Veranstaltung ins E-Learning zu stellen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Acht Arbeitsgruppen umfasst derzeit die Informatik der Uni Bayreuth. Die Arbeitsgruppen decken die komplette Informatik in Lehre und Forschung ab. Die Informatik ist in folgende Forschungsgebiete unterteilt: Software Engineering, Parallele und Verteilte Systeme, Robotik und Eingebettete Systeme, Datenbanken und Informationssysteme, Graphische Datenverarbeitung, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenintensive Algorithmen, Serious Games, Mobile Intelligent User Interfaces und Data Systems.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Universität unterstützt fächerübergreifend den wissenschaftlichen Nachwuchs in einem Programm während und nach der Promotion mit einem außer- und überfachlichen Qualifizierungsprogramm in Richtung akademischem und außeruniversitärem Arbeitsmarkt. Budgets für Besuch und Organisation von Tagungen sowie Stellen-Überbrückungsmaßnahmen stehen zentral bereit. Strukturierte Promotionsprogramme werden in allen Fächern angeboten, eine zentrale Einrichtung koordiniert Promotionsabläufe. Postdocs, Nachwuchsgruppen, Habilitierende und Juniorprofessuren werden karrieremäßig begleitet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Business Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar; Case Study Entrepreneurship & Innovation (Seminar Master).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 35 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (B.Sc.), Informatik (B.Sc., Lehramt Gymnasium, polyvalent) und Informatik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen